Oleg schrieb:> Daniel E. schrieb:>> Allerdings wird mir nie die aktuelle Zeit aus dem Netz geladen.>> Welches Kommando benutzt du?> Und was genau kommt als Antwort?
Gehe genau nach dieser Anleitung vor.
Es kommt immer die Uhrzeit 00:00 und solange das Modul eingeschaltet ist
zählt sie normal nach oben, nach dem Neustart ist sie wieder 00:00
Und ja es ist 100%ig eingebucht
Vielleicht ist es im GSM-Netz so wie beim ISDN, daß eine Uhrzeit an das
GSM-Gerät erst nach dem Zustandekommen einer gehenden Verbindung
übermittelt wird (d.h. eine SMS abgesetzt, eine Sprach- oder
Datenverbindung irgendwohin aufgebaut hat).
Hast Du das mal untersucht?
Rufus Τ. F. schrieb:> Vielleicht ist es im GSM-Netz so wie beim ISDN, daß eine Uhrzeit an das> GSM-Gerät erst nach dem Zustandekommen einer gehenden Verbindung> übermittelt wird (d.h. eine SMS abgesetzt, eine Sprach- oder> Datenverbindung irgendwohin aufgebaut hat).>> Hast Du das mal untersucht?
Nein, aber werde ich versuchen
Hallo,
ich habe das ganze einmal ausprobiert.
Bevor man den Zeitstempel per AT+CCLK abfragen kann muss (a) der Befehl
AT+CLTS=1 und (b) scheinbar eine Netzwerkkommunikation stattfinden. Bei
mir hat die PIN-Eingabe geholfen.
Hier die Kommandos:
Daniel E. schrieb:> Kennt jemand dieses Problem bzw. eine Lösung?
Hier™ sendet o2/Telefónica seit einigen Monaten auf 900/1800MHz keine
Zeit mehr mit :-(
Daniel E. schrieb:> Allerdings wird mir nie die aktuelle Zeit aus dem Netz geladen.
Im ursprünglichen GSM-Standard wurde die Uhrzeit völlig vergessen, und
es wurde ausschließlich eine GSM-eigene Zeitzählung der übertragenen
Rahmen usw. durchgeführt.
Erst recht spät haben E-Plus und O2 eine GSM-Erweiterung namens NITZ
eingeführt, aber offenbar wird diese heutzutage nicht mehr durchgängig
übertragen. Irgendwann in 2016 ging die Telefonica-Uhr sogar um zehn
Minuten falsch, was offenbar nicht einmal sofort bemerkt wurde. Telekom
und Vodafone hingegen übertrugen und übertragen niemals die Uhrzeit im
GSM-Netz.
Wie es bei UMTS aussieht, weiß ich nicht mit Sicherheit, aber ich
glaube, dass auch dort schon auf NTP-Server per IP verwiesen wird. Und
bei LTE gibt es ganz klar nur noch NTP. Es kann sein, dass die
Netzanbieter hierfür eigene NTP-Server bereitstellen, aber diese wären
im engeren Sinne kein Bestandteil des Mobilfunknetzes selbst.
Abfragen an einen Zeitserver sind normale Internetanfragen, hat nichts
mit GSM zu tun.
Aber danke für den Thread, ich war immer am Überlegen ob ich meiner
AlarmSau eine Funktion verpasse, die die Zeit vom GSM-Netz bezieht und
für wer weiß was verwendet. Allerdings wird die Zeit, zu der eine Alarm
stattgefunden hat, automatisch durch die verschickten SMS dokumentiert,
so daß sich die Alarmanlage selber gar nicht darum kümmern braucht.
Ich stehe im Moment vor einem ähnlichen Problem.
Ist es möglich mit einem SIM800 Modul vom einem Zeitserver die aktuelle
Uhrzeit und das Datum abzurufen?
Hat da vielleicht jemand ein Beispiel?
Ich hab bis jetzt noch nichts gefunden...
Gruß
Christian
Ich möchte nicht die Zeit vom GSM Modul abfragen, das ist nicht sicher
und nicht zukunftssicher (siehe Thread!)
Ich möchte die Zeit über eine GSM Datenverbindung von einem Zeitserver
übers Internet abrufen.
(Thread hab ich gelesen!)
Hat das vielleicht schon mal jemand gemacht und hat hier ein Beispiel
oder etwas Ähnliches?
Bei welchem Server kann ich denn die Uhrzeit holen?
Gruß
Christian
Was machst du denn sonst mit dem Modem bzw. was für ein Rechner hängt da
dran? Das Problem ist, dass im Internet praktisch nur noch das
NTP-Protokoll unterstützt wird und das will man ungern auf einem AVR
implementieren.
Kennt jemand einen Server, der noch das daytime (Port 13) oder time
(Port 37) Protokoll unterstützt, bei dem die gelieferte Zeit stimmt und
den man anzapfen darf?
Es gibt Server, die zwecks Klicks auf Werbung die Uhrzeit anzeigen. Bei
denen steht dann im Kleingedruckten zum Beispiel
1
example.com displays exact, official atomic clock time for
2
any time zone (more than 7 million locations) in 51 languages.
3
Automated access is prohibited.
Edit: Und dann gibt es noch Google, die diesen Missstand ausnutzen und
öffentliche Zeitserver anbieten. Offiziell natürlich auch nur NTP, aber
bei denen könnte der Trick time over http funktionieren. Es sind ja
echte NTP-Server, deren Uhren sollten richtig gehen. Falls man per HTTP
tatsächlich die gleichen Server erreicht, sind auch die HTTP-Zeitstempel
richtig. Und die Abfrage ist zumindest halb legal, weil Google ja
möchte, dass man sich dort Cookies setzen lässt. Mal sehen, wie lange
das gut geht ;)
Zum üben auf dem PC, ganz offiziell:
1
rdate -pnv time.google.com
oder eben per HTTP:
1
netcat time.google.com 80
2
HEAD / HTTP/1.0
man achte auf die Leerzeile bzw. ein zusätzliches Enter nach der
HEAD-Zeile. Dann bekommt man, neben den Keksen, eine Zeile, die auch ein
Tiny auswerten kann
1
Date: Mon, 13 Apr 2020 20:00:06 GMT
Per Modem müsste man eine HTTP-Verbindung zu time.google.com aufbauen
und ein paar Zeichen schicken: