Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Zwischen zwei gleichen DC Quellen umschalten


von William K. (kingspride)


Lesenswert?

Hallo Leute.

Diese Frage wurde sicher schon mal gestellt, allerdings konnten mich die 
gefundenen Antworten bisher nicht zufriedenstellen...

Mein Problem: Ich möchte ein Server-Netzteil zur Spannungsversorgung 
verwenden.
Dieses Modell hat 2 Ausgänge: 12V und 12VSB (Standby). Ersterer kann mit 
2 weiteren Pins eingeschaltet werden.

Mein Verbraucher hat einen Standby und kann sich daraus selbst 
einschalten (kleines PC Mainboard mit dem für Notebooks typischen runden 
Stromanschluss)
Diesen Mechanismus würde ich gern nutzen, um beim einschalten des 
Rechners auf die große Schiene des Servernetzteils zu wechseln...

Einfach beide Ausgänge zusammenbraten geht nicht, soweit habe ich das 
verstanden. Dioden einzusetzen, scheint mir auch keine Lösung zu sein, 
da ja beide Ausgänge fast die gleiche Spannung liefern und so nicht 
auszuschließen ist, dass im aktiven Betrieb nicht vielleicht doch die SB 
Schiene verwendet wird? (Weil dort die Spannung u.U. höher sein könnte 
als auf der Hauptschiene)

Dh., dass ich wohl eine aktive Schaltung brauche, die den Wechsel 
vollzieht...
Wie könnte sowas aussehen?

Wichtig ist auch, dass nachher im eingeschalteten Zustand bis zu MAXIMAL 
300W / 25A fließen werden. Hauptverbraucher wird eine Grafikkarte die 
eine TDP von 175W hat und somit sicher mal an der 200W 
Gesamtbedarfs-Marke kratzen wird.

Ich habe mir schon die Finger wund gegooglet, aber ich habe den 
Eindruck, dass ich entweder falsch suche (weil ich nur die Basics kenne) 
oder es sowas nicht gibt?!

Danke schon mal,
William / kingspride

von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

Ich habe so eine Ahnung was du vor hast.
aber was hält dich davon ab die Grafikkarte permanent an der schiene 
hängen zulassen?

MEIN VERMUTUNG die karten werden beim runterfahren in eine art Schlaf 
mode geschaltet welche die Spannungswandler abschalten und den strom so 
stoppen müsten.
jedenfalls ist mir noch keine karte kaputt gegangen welche sich an einen 
2ten netzteil lief (keine langzeit Erfahrungen) wichtig sehe ich eher 
das GND sauber und immer verbunden ist.

Die GPU sollte sich abschalten und keinen/fast keinen strom verbrauchen.
man denke an die ganzen externen notebook grafikarten welche auch mit 
externen netzteilen laufen.

In ATX Netzteilen welche mit verschiedenen Stromschienen arbeiten kann 
es auch vorkommen das die Spannung stark abweichen besonders beim 
ausschalten.

Andernfalls sollten einpaar starke N mosfets dein problem lösen können.

: Bearbeitet durch User
von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

DAVID -. schrieb:
> wichtig sehe ich eher das GND sauber und immer verbunden ist.
> ...
> Andernfalls sollten einpaar starke N mosfets dein problem lösen können.

Du meinst entweder P-Kanal MosFETs oder N-Kanal MosFETs mit 
Highside-Treiber.

von Tom (Gast)


Lesenswert?


von William K. (kingspride)


Lesenswert?

Vielen Dank für die konstruktiven Antworten :)

Um die GND Verbindung aufrecht zu halten, brauche ich also einen 
P-MOSFET (schaltet + im Gegensatz zm N-MOSFET, der - schaltet) ?

Ich brauche also einen selbstleitenden für 12VSB und einen 
selbstsperrenden für 12V - lege ich dann an die Gates Spannung an, 
sollte 12VSB gesperrt werden und 12V geöffnet werden - ist das richtig?

Das wäre ja eine überschaubare Schaltung...

von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

Also selbstleitende MosFETS werden eigentlich so gut wie nicht verkauft.

Du solltest dir erst mal einen MosFET kaufen und damit etwas 
rumprobieren, also einfach mal eine LED an und aus zu schalten.

Hier gibt es einen günstigen P-Kanal MosFET:

AO D403 :: MOSFET, P-CH, 30V, 70A, 90W, DPAK
Preis: 27 Cent
https://www.reichelt.de/mosfet-p-ch-30v-70a-90w-dpak-ao-d403-p166501.html?&trstct=pol_15

Kauf dir ein paar davon und schalte sie vielleicht auch parallel um den 
Innenwiderstand möglichst gering zu halten.

Dem 12V StandBy-Ausgang würde ich eine Strombegrenzung spendieren (500mA 
oder 2A ?) und die anderen 12V (nach der Strombegrenzung) einfach 
parallel dazu schalten.
Kurz danach kann mit einem MosFET der 12V-StandBy-Zweig abgeschaltet 
werden, das kann 1s nach dem Umschalten automatisch per Zeitglied 
passieren. Das muss aber nicht unbedingt passieren, dann speist du die 
12V für dein Mainboard einfach über zwei Leitungen.



Der schwierige Teil wäre für dich die Strombegrenzung zu realisieren, 
also über einen kleinen Shunt (10mOhm oder 50mOhm) fließt der Strom der 
12VSB-Leitung, dort wird mittels OpAmp der Spannungsabfall gemessen und 
der MosFET durch den OpAmp etwas geschlossen falls zu viel Strom über 
den Shunt fließt.

Das solltest du auch vorher im Kleinformat probieren, also mit einer 
kleinen LED und einem 1 Ohm Shunt (Shunt: ist einfach ein Widerstand der 
vielleicht etwas mehr Leistung abhält).

Bei einer 20mA LED würden über den 1 Ohm Shunt 20mV abfallen, die 
Spannung verstärkt man mit dem OpAmp um den Faktor z.B. 40 auf 800mV und 
dann vergleicht man diese Spannung mit irgend einer Referenzspannung.
Dazu kann man ein Poti (als Spannungsteiler) nehmen und dann irgend eine 
Spannung zwischen 0V und 800mV als Referenz erzeugen.
Du kannst die LED dann dimmen und einen Strom zwischen 0mA und 20mA 
durch lassen.

Das selbe machst du dann einfach in "groß" für die 12VSB.

von William K. (kingspride)


Lesenswert?

Danke für die vielen Informationen.

Ich werde das mal durchexerzieren und sehen, ob mich das ans Ziel führt 
:)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.