Hallo,
habe hier ein DVI-D-Duallink-Kabel, so wie hier:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fb/DVI_Connector_Types.svg/270px-DVI_Connector_Types.svg.png
Also das vierte von oben.
Dieses Kabel zeigt folgende Probleme an verschiedenen Monitoren und PCs.
Nach dem Einschalten funktioniert alles eine Zeit lang gut. Dann sind
irgendwann hin und wieder Streifen im Bild zu sehen und dann wird das
Bild von Zeit zu Zeit schwarz. Der PC läuft aber korrekt weiter.
Wenn ich ein anderes Kabel gleicher Bauart (allerdings von einem anderen
Hersteller) verwende, läuft alles tadellos.
Nun würde mich interessieren, wo der Fehler bei dem Problemkabel liegen
könnte? Was löst die beschriebenen Symptome aus und warum zeigen sie
sich erst nach Minuten bis Stunden?
Unter dem Raspi könnte man die Signalstärke variieren, um zu sehen, ob
sich der Bildschirm resettet, weil Signalübertragungsfehler auftraten.
config_hdmi_boost
Configures the signal strength of the HDMI interface. The default value
is 0 and the maximum is 11.
The default value for the original Model B and A is 2. The default value
for the Model B+ and all later models is 5.
If you are seeing HDMI issues (speckling, interference) then try 7. Very
long HDMI cables may need up to 11, but values this high should not be
used unless absolutely necessary.
https://www.raspberrypi.org/documentation/configuration/config-txt/video.md
Es kann aber auch an einem schlechten Signal auf der
Ethernet-Übertragung für die Kommunikation sein, bzw. das andere Kabel
war ursprünglich für die serielle com-Kommunikation und verwendet wird
trotzdem die höherer Geschwindigkeit. Es gibt Fehlerabbrüche und es wird
ein Restart des Monitors mit der Grafikkarte durchgeführt. Die Streifen
sprechen dafür.
Qualitätsmängel wegen Übersprechen ist auch möglich.
Bei meinem kleinen Modulrechner verursacht dies der Zugriff der
Hw-Beschleunigung für die Ausgabe von HTML5 oder Flash Bewegtbilder, ab
und zu. Nach 1-2 Sekunden ist das Bild wieder da. Das sind übrigens
keine Streifen vorher.
Danke für die Antworten!
Warum das Kabel erst nach einiger Zeit Probleme macht, würde mich auch
mal interessieren.
Habe es mal aufgeschnitten, es ist doppelt geschirmt, innen einige
Einzellitze und einige geschirmte Litze (immer drei pro Schirm, so weit
ich sehen kann).
Auf dem Kabel selber befindet sich folgender Aufdruck:
DVI CABLE AWM STYLE UR 20276 80°C 30V VW-1
(das UR ist spiegelverkehrt und verschmolzen)
Hallo und Danke!
In der Zwischenzeit konnte ich zwei andere Kabeltypen testen (beide
18+1):
1)
AWM E101344 STYLE 20276 VW-1 80°C 30V DVI DIGITAL SINGLE LINK SPACE
SHUTTLE-D
Länge 2,0m, Ferrite beidseitig
Link 18+1 DVI-D
2)
AWM E101344-D STYLE 20276 80°C 30V VW-1 DVI DIGITAL SINGLE LINK HAMA
Länge 1,6m, keine Ferrite
Link 18+1 DVI-D
Beide funtionieren einwandfrei.
Bei 2) habe ich nachträglich noch an jedes Ende ein Ferrit aufgeklickt.
Das Kabel selber funktioniert mit und ohne Ferrite.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang