Hallo,
nach einem Einbruchsversuch bin ich gerade daran meine
Jalousieansteuerung
zu automatisieren. Ich habe in weiser Voraussicht ein 5-adriges Kabel
vom
Hauptverteiler zu jeder Jalousiedose gelegt. Momentan habe ich die
Jalousie klassisch mit zwei mechanisch verriegelten Schalter
angeschlossen
(siehe angehängtes Bild).
Nun möchte ich das Ganze mittels im Hauptverteiler eingebauten EIB
Jalousieaktoren und EIB Binäreingängen (detektieren 230V) lösen. Die
beiden Schalter möchten ich durch einen Taster ersetzen. Da ich im
5-adrigen Kabel dafür nur noch ein Kabel habe, muss die Phase dauerhaft
in der Jalousiendose zur
Verfügung haben. Die beiden Schalter im EIB Schaltaktor verbinden nun
den Nullleiter und nicht wie üblich die Phase (siehe angehängtes Bild).
Mein Frage nun, birgt diese Vorgehensweise ein Problem das ich nicht
sehe ?
Danke für eure Kommentare,
Achim
Gute Frage. Eigentlich ist es bei Wechselstrom ja egal, wo N und wo L
anliegt, ist ja nicht Plus und Minus.
Trotzdem steht auf vielen Installations-Komponenten explizit N und L.
Warum eigentlich?
Mal abgesehen von Spezialfällen, wo z.B. ein Gehäuse auf N sitzen sollte
und nicht auf L.
Und mal abgesehen davon, dass irgendwann ein anderer Elektriker kommen
könnte und auf die Buchstaben am Motor schaut, statt auf die Adern-Farbe
und etwas falsch interpretiert. Die Buchstaben könnte man ja sogar noch
per Filzstift überschreiben.
Immerhin ist PE dran, also wären elektrisch leitfähige Gehäuseteile wohl
mit dem Schutzleitersystem verbunden (Schutzklasse 1-Symbol drauf?)
Ich würde sagen, L und N dürfen hier vertauscht werden, lerne aber auch
gern dazu.
Alternativ könnte man L über einen Kondensator mit dem Binäreingang
verbinden und über den Schalter den Binäreingang mit N verbinden, falls
die inverse Logik so programmierbar ist. Aber wozu?
vielleicht verstehe ich dich falsch, aber wenn du schon 5 Adern hast
dasvon an 3 L N PE, dann könnten dort die Taster Motor up/down schalten,
ferngesteuert die 2 freien Adern zum Hauptverteiler oder so per Relais
1x UM, die Handsteuerung übernehmen und die Phase direkt auf up/down
legen, sobald automatich ferngesteuert eingegriffen wird bekommen die
Handtaster keine Phase mehr.
Ich mache das per Funkaktor und an den Fenstern per Taster und Relais,
entweder automatisch vom Arduino angefunkt oder per Hand dann ist die
Automatik solange abgeschaltet. Gffs. muss ich noch ein Zeitrelais
nachschalten, aber bis jetzt stört mich der blinde Fleck nicht.
Das Funksignal wird immer wieder 5 Minuten lang gesendet, das wäre der
blinde Fleck wo ein Handeingriff nicht erfolgreich ist, aber die
Automatik will ich ja nicht ausser Betrieb nehmen, allenfalls Zeiten
ändern aber das mache ich per Fernzugriff auf den Arduinio.
Das ist Murks.
Abgesehen davon darfst du den N nicht schalten und das ist auch gut so.
bbee schrieb:> Ich habe in weiser Voraussicht ein 5-adriges Kabel> vom> Hauptverteiler zu jeder Jalousiedose gelegt.
Für eine zusätzliche Steckdose im Fenster praktisch. Für eine
nachträgliche Automatisierung nicht sonderlich hilfreich.
In rate Dir zu einer Funklösung
bbee schrieb:> Mein Frage nun, birgt diese Vorgehensweise ein Problem das ich nicht> sehe
Du hast nur 1 Taster, statt up und down Taster, wie willst du damit die
Jalousie ergonomisch bedienen ?
Technisch wird deine Schaltung funktionieren, praktisch ist L an
Kontakten die mit N beschriftet sind natürlich unschön.
Man kann den EIB Schalteingang sicher auch mit einem Widerstand
dauerhaft an L legen und den Taster dann mit N verbinden lassen (wie
pull up an plus und Taster an GND in Gleichspannungsanwendungen), wobei
der Widerstand so ausgesucht wird dass der zur Selbstreinigung
notwendige Mindeststrom des Tasters fliesst, 1mA.
Denn bei deiner Schaltung ist der Strom über den Taster undefiniert und
wohl zu niedrig.
Die Jalousienmotoren mögen es eigentlich nicht, wenn man sie verkehrt
herum betreibt. Es gibt einfachere Lösungen, um Jalousien zu
Automatisieren. Das ganze nennt sich Jalousie Management, Google mal
danach.
Es gibt Einsätze die statt deinen Schaltern eingebaut werden. Diese
haben zusätzliche Anschlüsse für Zentral auf und ab. Da reicht dein 5er
Kabel, und du kannst wie bisher deine Jalousien einzeln schalten...
Hubert M. schrieb:> s gibt Einsätze die statt deinen Schaltern eingebaut werden. Diese> haben zusätzliche Anschlüsse für Zentral auf und ab.
Kannst Du mir einen Tip geben wie die heissen ?
MaWin schrieb:> Du hast nur 1 Taster, statt up und down Taster, wie willst du damit die> Jalousie ergonomisch bedienen ?
Ich habe EINEN Taster an meinem elektrischen Hoftor.
Bisher ist jeder einfach gestrickte Postbote damit klar gekommen.
Drücken: fährt. Nochmal drücken: steht. Wieder drücken: fährt entgegen
gesetzt. Jetzt drücken: steht wieder. u.s.w.
Einfach, einleuchtend und ergonomisch!
Kai schrieb:> Abgesehen davon darfst du den N nicht schalten.
In diversen Foren steht viel Quatsch dazu, daher interessiert mich eine
belastbare Aussage.
Ich fand Hinweise auf DIN VDE 0100-460:2002-08 und 0100-470:1996-02:
> Ein einpoliges Schaltgerät darf nicht im Neutralleiter eingesetzt werden.> Wenn der Neutralleiter geschaltet wird, muß er bei der Abschaltung> nacheilen und bei der Einschaltung voreilen.
Leider stehen die Norm-Texte nicht öffentlich im Internet. Die Zitate
fand ich hier unter
https://www.diesteckdose.net/viewtopic.php?p=27239#p27239
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang