Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kompressor & Lüfter machen starten nicht


von Sonic (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin,

bei meinem Gastro Begleitkühlgerät funktioniert nur noch die Pumpe, 
sowohl der Kompressor als auch der zugehörige Lüfter starten nicht.

Da sich beides wirklich überhaupt nicht rührt, also kein Brummen (auch 
nicht leise), kein Klacken nach einiger Zeit und ebenso keine 
Wärmeentwicklung, hatte ich natürlich als erstes den Temperaturschalter 
im Verdacht.

Was mich jedoch stutzig macht, ist die Tatsache, dass sehr wohl Spannung 
anliegt. Also am PTC kann ich nach Einschalten des Gerätes an allen 4 
Steckplätzen mit dem Multimeter ca. 230 Volt ablesen, außer natürlich an 
den grün/gelben Erdleitern. Auch der Stecker der zum Lüfter führt, hat 
auf beiden Leitungen Saft. Wie kann das sein, dass er sich trotzdem 
nicht rührt? Bekommt der noch von irgendwo anders einen Input, ob er 
laufen soll?

Kann es am Anlasskondensator liegen (siehe Bild beim PTC) und wenn ja, 
wie überprüfe ich diesen? Macht das wirklich Sinn, dass dann der Lüfter 
auch nicht läuft?

Mir ist außerdem aufgefallen, dass an einer Seite der Rohre (für das 
Kühlmittel?) ein Loch ist. Würde komplett fehlendes Kühlmittel die 
Symptome erklären?

Vielen Dank im Voraus

von Sonic (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Da ich anscheinend immer nur ein Bild anhängen kann, hier nochmal der 
PTC und Anlasskondensator

von Dennis R. (dennis_ec) Flattr this


Lesenswert?

Mit was hast du denn gemessen und wie?

E:

Ne macht keinen Sinn, du hast aber schon am Kompressor zwischen Braun 
und Blau gemessen?

: Bearbeitet durch User
von Sonic (Gast)


Lesenswert?

Mit dem digitalen Multimeter eine Seite ans Gehäuse (dort wo auch der 
Erdleiter aufgesteckt ist) und mit der roten Spitze an die jeweiligen 
Steckplätze, Messbereich 250 Volt Wechselspannung.

Btw. sorry für den Betreff, aus "...machen keinen Mucks" sollte 
"...starten nicht" werden. Leider kann ich es nicht mehr editieren.

von Sonic (Gast)


Lesenswert?

Dennis R. schrieb:
>
> Ne macht keinen Sinn, du hast aber schon am Kompressor zwischen Braun
> und Blau gemessen?


Upps, nein wenn ich es so messe, liegt tatsächlich keine Spannung an. 
Dann auch nicht wenn ich im Stecker für den Lüfter teste. Sorry, ich bin 
noch nicht so versiert in Elektronik, aber sehr lernwillig :)

Gut, dann bleibt also Frage 2: Kann komplett fehlendes Kühlmittel ein 
Starten des Kompressors versagen? Wenn ja, wo und wie könnte ich das 
überprüfen?

Außerdem sollte ich nun doch einmal überprüfen, ob ein Überbrücken des 
Temperaturreglers abhilfe schafft. Wie gehe ich da am besten vor?

von Dennis R. (dennis_ec) Flattr this


Lesenswert?

Du solltest jetzt erstmal verstehen was du falsch gemacht hast beim 
Messen bevor du weiter machst.

Fehlendes Kühlmittel kann ein Grund sein, jedoch nicht bei dieser 
Anlagengröße.

Ein Thermostat wird das Gerät auch nicht haben. Wird ein Eisbankregler 
sein.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Sonic schrieb:
> Also am PTC kann ich nach Einschalten des Gerätes an allen 4
> Steckplätzen mit dem Multimeter ca. 230 Volt ablesen

Das heisst du hast überall Spannung. Das deutet darauf hin, daß der 
Rückleiter unterbrochen ist.

Sonic schrieb:
> Dennis R. schrieb:
>>
>> Ne macht keinen Sinn, du hast aber schon am Kompressor zwischen Braun
>> und Blau gemessen?
>
> Upps, nein wenn ich es so messe, liegt tatsächlich keine Spannung an.

Bestätigt die Hypothese.

Wenn du den Netzstecker anders herum einsteckst dann dürftest du 
nirgends Spannung gegen Schutzerde messen.

Wenn "die Pumpe" noch läuft kann es wohl kein Kabelbruch in der 
Zuleitung sein.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Hier sieht man den üblichen Thermostat:

http://www.gastrokomplett-brennecke.de/images/Reparatur/Temperaturregler_2.jpg

Und wenn man die beiden messingfarbenen Kontaktzungen überbrückt, dann 
muss der Verdichter anlaufen.

von Sonic (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, ich habe den Tag gestern mal genutzt, um mich tiefer in die Materie 
einzulesen. Denn wie anscheinend viele Anfänger war ich in dem 
Irrglauben, Wechselspannung bedeutet an Phase und Neutralleiter würde 
abwechselnd Spannung anliegen. Tatsächlich ist jedoch immer nur die 
Phase stromführend, indem sie quasi abwechselnd Elektronen schiebt oder 
zieht.


Nun also weiter zur Fehlersuche....

Der Andere schrieb:
> Das heisst du hast überall Spannung. Das deutet darauf hin, daß der
> Rückleiter unterbrochen ist.

Verstehe ich das richtig, dass eine Neutralleiterunterbrechung immer 
einen ungewollten Fehler darstellt? Ein geöffneter Schalter würde doch 
wohl sicherlich nur die Phase unterbrechen, richtig?


Der Andere schrieb:
> Wenn du den Netzstecker anders herum einsteckst dann dürftest du
> nirgends Spannung gegen Schutzerde messen.

Aber jetzt kommts, wenn ich den Netzstecker umdrehe, ist tatsächlich 
nirgendwo Spannung zu messen. Außer natürlich an der braunen Leitung zur 
funktionierenden Pumpe. Wow krass, ich dachte immer Schukostecker seien 
irgendwie verpolungssicher?!


Da ich leider immer nur ein Bild hochladen kann, hier mal ein paar 
Eckdaten zu meinem Gerät: Begleitkühler BK 20 mit TL4G Kompressor und 
einstellbarem Temperaturregler VB107. Auf dem Bild sieht man das 
Thermostat für die Messung der Wassertemperatur oben sowie einen 
weiteren direkt an der Kühlschlange unten (schätze mal der 
Eisbankregler). Der Einfachheit halber konzentriere ich mich bei 
weiteren Messungen erst mal auf den Lüfter. Es liegt ja nun eindeutig 
ein elektronisches Problem vor.


hinz schrieb:
> Und wenn man die beiden messingfarbenen Kontaktzungen überbrückt, dann
> muss der Verdichter anlaufen.

Bei mir dort sind an diesen Stellen ein braunes stromführendes Kabel 
sowie der blaue Neutralleiter. Diese soll ich doch sicher nicht 
kurzschließen?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Sonic schrieb:

> hinz schrieb:
>> Und wenn man die beiden messingfarbenen Kontaktzungen überbrückt, dann
>> muss der Verdichter anlaufen.
>
> Bei mir dort sind an diesen Stellen ein braunes stromführendes Kabel
> sowie der blaue Neutralleiter. Diese soll ich doch sicher nicht
> kurzschließen?

Die Farben haben nicht immer diese Bedeutung! Schließ genau dort kurz, 
was anderes macht der Thermostat ja auch nicht, wenn er denn 
funktioniert.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Da ist kein Loch im Rohr. Das Rohr wurde an der Stelle beim Befüllen 
abgequetscht, damit das Kältemittel beim Verlöten nicht entweicht. 
Fummel da bitte nicht dran herum, wenns einmal zischt, ist der 
Kühlschrank tot.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Kühlschrank tot.

Ist ja kein Kühlschrank. Bei so einem Begleitkühler lohnt sich das 
Nachfüllen von Kältemittel schon. Aber das ist ja nicht die Ursache für 
den Defekt.

von Sonic (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Die Farben haben nicht immer diese Bedeutung! Schließ genau dort kurz,
> was anderes macht der Thermostat ja auch nicht, wenn er denn
> funktioniert.

Aber ich habs ja gemessen!

braun - blau: 230 V
braun - schutz: 230 V
blau - schutz:  0 V

Mit einer widerstandslosen Verbindung von blau und braun würde ich doch 
einen Kurzschluss auslösen?!

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Sonic schrieb:
> hinz schrieb:
>> Die Farben haben nicht immer diese Bedeutung! Schließ genau dort kurz,
>> was anderes macht der Thermostat ja auch nicht, wenn er denn
>> funktioniert.
>
> Aber ich habs ja gemessen!
>
> braun - blau: 230 V
> braun - schutz: 230 V
> blau - schutz:  0 V
>
> Mit einer widerstandslosen Verbindung von blau und braun würde ich doch
> einen Kurzschluss auslösen?!

Nein, da liegt doch noch der Verdichter in Reihe, er der läuft dann 
endlich.

von Sonic (Gast)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Da ist kein Loch im Rohr. Das Rohr wurde an der Stelle beim Befüllen
> abgequetscht, damit das Kältemittel beim Verlöten nicht entweicht.

Hab nochmal ganz genau hingeschaut - das Rohr ist an der Stelle wirklich 
nur komplett gequetscht. Zusammen mit den grün/gräulichen Ablagerungen 
sah es aber verdächtig nach nem Leck aus.



hinz schrieb:
> Nein, da liegt doch noch der Verdichter in Reihe, er der läuft dann
> endlich.

Ach stimmt. Und ja tatsächlich, jetzt läuft alles :) Ich werde nochmal 
beobachten, ob er wirklich richtig kühlt und dann ein neues Thermostat 
bestellen.



Vielen Dank an alle für eure Hilfe, ich habe definitiv einiges 
dazugelernt durch die Aktion.

Wenn mir vielleicht noch jemand erklären kann, warum gleich alles auf 
dem Kopf steht, nur weil man den Stecker andersrum steckt (mir ist noch 
nie aufgefallen, dass die eine oder andere Richtung richtiger ist als 
die andere)? Ist das nicht im Fehlerfall gefährlich?

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Die Geräte für 230V Einphasenstrom müssen nach den Vorschriften so 
gebaut werden, dass dies unkritisch bleibt.

Das liegt an der Erdung der Sternpunkte (N-Leiter) der Trafos von Seiten 
der Energieversorger.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Sonic schrieb:
> Und ja tatsächlich, jetzt läuft alles :) Ich werde nochmal
> beobachten, ob er wirklich richtig kühlt und dann ein neues Thermostat
> bestellen.

Und lass dich nicht über den Tisch ziehen, der darf mit Porto nicht mehr 
als EUR 20,- kosten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.