Hallo!
Ich habe eine Schaltung entworfen, um mithilfe der
Bordspannungssteckdose im Auto (Liefert 12V) ein Smartphone über USB 2.0
(5V) zu laden, jedoch funktioniert diese Schaltung noch immer nicht. Die
Spannung bricht jedes mal ab, wenn wir ein Smartphone laden wollen.
Datenpins sind kurzgeschlossen, was laut meinen Informationen doch dann
funktionieren sollte.
Anbei findet ihr einen Schaltplan mit folgendem Spannungswandler:
https://www.conrad.at/de/tracopower-tsr-2-2450-dcdc-wandler-print-24-vdc-5-vdc-2000-ma-anzahl-ausgaenge-1-x-1511338.html
Link zum alten Forum-Post: Beitrag "Daten-Kommunikation-USB"
Danke im voraus! :)
Markus Kahr schrieb:> Ich habe eine Schaltung entworfen, um mithilfe der> Bordspannungssteckdose im Auto ein Smartphone zu laden,
Warum nimmst Du nicht einfach ein passendes Fertiggerät?
Mit etwas Glück hat dieses dann sogar einen Schutz gegen
die extrem hohen Störspannungen im KFZ-Netz.
http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23
Solltest mal den Kurzschluss der D+/- - Letung auftrennen und OHNE
dieser Brücke laden! Das funktioniert ausser bei Sony-Phones IMMER-egal
welcher Hersteller! Nur Sony erfordert bei den letzten Generationen der
Z-Serie Datenpin-Kurzschluss!!
Und viel einfacher gehts mit Regelladelog-Ic über einen MC34063-Chip,
und dazu gibts zuhauf Schaltungen! Wenns denn schon (angeblich!!?!?)
Selbstbau sein soll! Das was da zeigst, haste auch nur irgendwoher
kopiert und bezeichnest das dann als Eigenentwurf - typisch! Verklagen
müssten dich diejenigen, die solche primitiven Schaltungsvorschläge
anderswo veröffentlicht haben! Schon mal was von Bilderklau gehört und
Rechte am eigenen Foto? Wären das meine Bilder, wüßte ich, wie ich
reagieren würde, wenn mein geistiges Eigentum wäre.......... verbreiten
ist auch in Deutschland unter Strafe gestellt! Urhebergesetze mal
lernen, Kumpel!! Und nicht rotzfrech behaupten, wäre Eigenentwurf!
JuTiTia schrieb:> Verklagen> Bilderklau
Sonst gehts dir noch gut? Der TE hat lediglich eine Anwendung für den
Tracopower DC/DC Wandler vorgestellt und da ist nix dran geklaut,
sondern basiert einfach auf dem Applikationsvorschlag des Herstellers.
Das es Unsinn ist, so einen Kfz Adapter selber zu bauen, ist ein ganz
anderes Thema.
Wir müssen dieses Projekt für die Schule machen, desto mehr wir selbst
machen desto besser fällt die Note aus. Wir haben uns an den Schaltplan
von "Kondensatorschaden" gehalten und diesen etwas umgeändert, da wir
keinen Spannungsregler (7805) hernehmen wollten aufgrund der Hitze. Wir
müssten es nur schaffen 1A (oder mehr) laden zu können, jedoch bricht
uns jedes mal die Spannung zusammen wenn wir das Smartphone anstecken.
Hier ein Link zum Datenblatt des DC-DC Wandler:
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/1500000-1599999/001511338-da-01-en-DC_DC_WANDLER_TSR_2_2450.pdf
Außerdem: Wir wollen keinen Mikrochip verwenden, sondern es so einfach
wie möglich halten!
Danke für die Unterstützungen :)
JuTiTia schrieb:> Das was da zeigst, haste auch nur irgendwoher> kopiert und bezeichnest das dann als Eigenentwurf - typisch! Verklagen> müssten dich diejenigen, die solche primitiven Schaltungsvorschläge> anderswo veröffentlicht haben! Schon mal was von Bilderklau gehört und> Rechte am eigenen Foto? Wären das meine Bilder, wüßte ich, wie ich> reagieren würde, wenn mein geistiges Eigentum wäre.......... verbreiten> ist auch in Deutschland unter Strafe gestellt! Urhebergesetze mal> lernen, Kumpel!! Und nicht rotzfrech behaupten, wäre Eigenentwurf!
Achja und die Idee der Schaltung haben wir, wenn du es so nennen willst
"kopiert" von einem Typen, genannt "Kondensatorschaden". Aber er hat es
öffentlich zur Verfügung gestellt und wir haben diese etwas abgeändert.
Das Bild oben ist eine schnelle, symbolische Zeichnung mit LTSpice, da
ich nichts anders auf meinem PC zuhause hatte. Also nix mit Bild von
irgendwem kopiert oder so??!?! Man sieht sogar, dass die
USB-Schnittstelle nicht als "Bauteil" eingefügt ist, sondern einfach mit
gedachten "Stromlinien" symbolisiert wurde!
Erstmal zum Messen:
Auf der Sekundärseite im Betrieb den Strom zu messen ist auf Grund des
Spannungsabfalles meist keine so gute Idee. Die Spannung geht immer.
Daher besser erst die Kennlinie Strom eingangsseitig zum Strom
ausgangsseitig ermitteln. Zur Kontrolle ob mehr erreicht wurde immer
eingangsseitig messen.
Zum USB:
Signalleitungen offen und mit einem Widerstand verbunden (100....1000
Ohm) probieren.
Folgendes muss nicht aber kann sein:
Zum belasteten USB-Anschluss sollte auch die Kennlinie des
Spannungsabfalles über den Strom passen, da einige Geräte dieses
Kriterium auch verwenden. Wenn dies unplausibel wird, brechen diese ab.
Falls der Baustein im inneren einen PI-Regler haben sollte, kann das
passieren.
Der Innenwiderstand einer USB-Quelle sollte so geartet sein, dass im
Leerlauf die Spannung zwischen 5.1 und 5.0 liegt. Beim Nennstrom (des
Netzteies oder Ladeadapter) sollte diese bei ungefähr 4.85 liegen und
nicht unter 4.85 fallen. Beim Raspi geht aber hier bereits der HDMI
Ausgang offline. Daher ist der Raspi ein 5.1 Netzteil und liegt etwas
höher im Kurvenverlauf. Also liegt hier ein P-Verhalten, das etwas an
Fuzzy-Regelung erinnert, vor. Wenn aber der PI-Regler mit Verzögerung
wieder hochregelt, kommt das einigen Geräten aber komisch vor. Der
Spannungabfall am Multimeter bei der Strommessung kann hier bereits zu
sehr störend sein.
Bei niedrigerer Spannung bricht der Ladevorgang ab, sofern ein Modus
500, 300...100mA das Gerät nicht unterstützt, wenn ein zB ein altes USB
Mobilphonnetzteil mit 0.45A verwendet wird.
Ein längeres USB-Kabel mit seinem Widerstand kann manchmal abhelfen. Es
wird aber dann weniger als 1A Ladestrom.
Markus K. schrieb:> Wir müssen dieses Projekt für die Schule machen, desto mehr wir selbst> machen desto besser fällt die Note aus.
Gut, das ist ein Grund. Warum die Lehrkraft sowas vorschlägt, was es
massenweise auf dem Markt zu kaufen gibt, ist dann die andere Frage.
Warum nicht gleich mal das Rad erfinden? :-P
Aber es ist trotzdem Zeit, sich um die USB Signalisierung zu kümmern,
denn es scheint ja so zu sein, das euer Telefon (hoffentlich ein
Wegwerfmodell) zu hungrig ist.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang