Hallo, ich bin Quereinsteiger im Bereich Elektronik. Ab und zu löte ich schon mal was zusammen und bin froh wenn es funktioniert ;-) Wir haben einen Servo-Prüfstand welche 17 Ein und Ausgänge hat. Da es verschiedene Inkrementalgeber, von noch mehr Hersteller gibt, stellen wir die richtige Belegung vom Geber zum Frequenzumrichter mittels Steckbrücken her. Ich habe mir jetzt vorgestellt ich könnte dies anders lösen und es den anderen Mitarbeitern es leichter machen. Dachte an einem Ardurio Due welcher je nach Eingabe etwas ansteuert und die erforderliche Konfiguration herstellt. Habt ihr Anregungen, Vorschläge? Da es noch verschiedene Pegel gibt (TTL, HTL...) wird es dann noch komplizierter. Aussichtslos?
:
Bearbeitet durch User
Benutze Mikrochips. Mal ehrlich, was hast du erwartet, bei so wenig Infos?
Ralf P. schrieb: > Wir haben einen Servo-Prüfstand welche 17 Ein und Ausgänge hat. > Da es verschiedene Inkrementalgeber, von noch mehr Hersteller gibt, > stellen wir die richtige Belegung vom Geber zum Frequenzumrichter > mittels Steckbrücken her. Das ist vermutlich die einfachste und robusteste Lösung. > Ich habe mir jetzt vorgestellt ich könnte dies anders lösen und es den > anderen Mitarbeitern es leichter machen. Das kann man einfach durch eine andere Konstruktion lösen. Z.B. statt vieler einzelner Steckbrücken alles auf einen hinreichend großen Steckverbinder am Prüfstand führen. Dann für jeden Typ Incrementalgeber (oder was immer angeschlossen werden muß) ein Gegenstück zu diesem Steckverbinder mit den notwendigen Brücken versehen. Gehäuse drum, ordentlich beschriften. Und schon ist es nur noch ein Handgriff, den Prüfstand umzurüsten.
Ralf P. schrieb: > stellen wir die richtige Belegung vom Geber zum Frequenzumrichter > mittels Steckbrücken her. Erster Ansatz. Pack die ganzen Anschlüsse auch einen hochpoligen Steckverbinder (z.B. 50pol D-Sub) und stelle auf dem wechselbaren Gegenstück die Verbindungen einmalig her. Eine Konfiguration ist dan sehr enfach und schnell, einfach den Stecker wechseln. Nachteil: Für neue Konfigurationen muss ein neuer Stecker her. > Ich habe mir jetzt vorgestellt ich könnte dies anders lösen und es den > anderen Mitarbeitern es leichter machen. > Dachte an einem Ardurio Due welcher je nach Eingabe etwas ansteuert und > die erforderliche Konfiguration herstellt. Nicht wirklich, denn das Durchschleifen der Signale müße per Software erfolgen. Das ist auch mit Tricks nicht so wirklich schnell. > Habt ihr Anregungen, Vorschläge? > Da es noch verschiedene Pegel gibt (TTL, HTL...) wird es dann noch > komplizierter. Aussichtslos? Das Zauberwort heißt Cross Connect Matrix und kann sowohl aus Analogschaltern oder auch kleinen Relais aufgebaut werden. DIESE können dann per Ardino gesteuert werden, das ist trivial und zeitunkritisch. Vorteil: Eine neue Konfiguration kann einfach und schnell per Software erstellt werden, man kann hunterte leich in Software verwalten. Nachteil: Man braucht mehr Hardware und Software.
Axel S. schrieb: > Gehäuse drum, > ordentlich beschriften. Und schon ist es nur noch ein Handgriff, den > Prüfstand umzurüsten. Ich war zu langsam ;-)
Falk B. schrieb: > Ich war zu langsam ;-) Hehe. Wahrscheinlich haben wir beide schonmal einen DDR-Betrieb von innen gesehen und die Ergebnisse aus dem Ratiomittelbau bewundert :D Für Wessis und Jungspunte: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2007/design/denkende-haende
Danke für die vielen Vorschläge. cross connect matrix: da brauch ich aber viele kleine Relais. Pro Eingangskanal 17xAusgangsrelais. Oder liege ich da jetzt etwas falsch. Die Lösung mit den SUB-D Steckern existiert schon. Wollte das noch etwas verfeinern. Wir haben Geber die sehr selten kommen. Dafür ist die Steckbrückenlösung nicht schlecht. Ich mach mal ein Bild von unseren Prüfstand. Da hat unser Rentner richtig was feines aufgebaut. Ralf
Ralf P. schrieb: > cross connect matrix: da brauch ich aber viele kleine Relais. Ja. Frag mal die alten Hasen bei der Telekom, die hatten damit ganze hallen gefüllt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.