Hallo Leute,
Ich möchte einen esp8266 an die Stromversorgung des Thermostat TR200
meiner Gastherme verbinden.
Dort habe ich 24V mit 0.03A zur Verfügung, ich hätte aber gerne 3v~ und
werde definitiv mehr Stärke benötigen. Wäre das möglich und praktisch
machbar?
Beste Grüße
Florijan
Florijan H. schrieb:> Dort habe ich 24V mit 0.03A zur Verfügung, ich hätte aber gerne 3v~ und> werde definitiv mehr Stärke benötigen. Wäre das möglich und praktisch> machbar?
3V/200mA wären möglich. Reicht das für den ESP8266?
Wegstaben V. schrieb:> der ESP braucht Wechsel-Spannung?
Gleichstrom
hinz schrieb:> Florijan H. schrieb:>> Dort habe ich 24V mit 0.03A zur Verfügung, ich hätte aber gerne 3v~ und> werde definitiv mehr Stärke benötigen. Wäre das möglich und praktisch> machbar?>> 3V/200mA wären möglich. Reicht das für den ESP8266?
Das klingt schon sehr gut, wie bekomme ich das hin? Was würde denn
passieren bei sehr kurzfristigen peaks von 400-600mA?
Florijan H. schrieb:> der ESP braucht Wechsel-Spannung?>> Gleichstrom
oben schriebst du aber 3V~ (Volt ist übrigens Spannung und kein Strom)
das ~ ist typischerweise das Symbol für "Wechsel-", und = wird für
Gleich-" verwendet.
Florijan H. schrieb:>> 3V/200mA wären möglich. Reicht das für den ESP8266?>> Das klingt schon sehr gut, wie bekomme ich das hin?
Schaltregler.
> Was würde denn> passieren bei sehr kurzfristigen peaks von 400-600mA?
Definiere das genauer.
Wegstaben V. schrieb:> Florijan H. schrieb:>> der ESP braucht Wechsel-Spannung?>>>> Gleichstrom>> oben schriebst du aber 3V~ (Volt ist übrigens Spannung und kein Strom)>> das ~ ist typischerweise das Symbol für "Wechsel-", und = wird für> Gleich-" verwendet.
Ah, sorry habe mich direkt selbstgegeiselt (10min RTL)
hinz schrieb:> Florijan H. schrieb:>> 3V/200mA wären möglich. Reicht das für den ESP8266?>> Das klingt schon sehr gut, wie bekomme ich das hin?>> Schaltregler.
Ah okay, ich habe schon ein paar gesehen dachte aber sie könnten nur die
Spannung ändern und die Stärke bleibt gleich. Ich muss mich da mal
weiter einlesen Danke.
> Was würde denn> passieren bei sehr kurzfristigen peaks von 400-600mA?>> Definiere das genauer.
U.u. könnte der ESP für Bruchteile von Sekunden mehr ziehen, man könnte
das bestimmt unterbinden aber was würde passieren wenn doch? Sagen wir
mal pro Minute/100ms 400mA
Hallo,
ich habe jetzt auf die Schnelle nur den Link genommen:
https://www.amazon.de/dp/B01MQGMOKI
Aber aufpassen: den Einstellregler am besten gegen einen Festwiderstand
tauschen, der fällt schnell auseinander...
Am Ausgang einen 220µ Elko parallel.
Auf die Eingangsspannung aufpassen: Maximum ist 28V.
Der ESP8266 läuft auch mit 2,8V noch stabil.
Ob Deine 24V mehr als 30mA liefern kann, kannst Du ja vorsichtig mit
einem passenden Lastwiderstand vorher mal testen.
Gruß aus Berlin
Michael
Florijan H. schrieb:> U.u. könnte der ESP für Bruchteile von Sekunden mehr ziehen, man könnte> das bestimmt unterbinden aber was würde passieren wenn doch?
Das "könnte" kannst du dir sparen. Er tut es. Wie willst du das
unterbinden?
Der ESP8266 braucht kurzzeitig etwa 350mA.
Michael U. schrieb:> https://www.amazon.de/dp/B01MQGMOKI
Wird wohl reichen.
> Aber aufpassen: den Einstellregler am besten gegen einen Festwiderstand> tauschen, der fällt schnell auseinander...> Am Ausgang einen 220µ Elko parallel.
Scheint mir unnötig viel.
> Auf die Eingangsspannung aufpassen: Maximum ist 28V.> Der ESP8266 läuft auch mit 2,8V noch stabil.> Ob Deine 24V mehr als 30mA liefern kann, kannst Du ja vorsichtig mit> einem passenden Lastwiderstand vorher mal testen.
Und an den 24V kann man sicher einen "dicken" Elko zur Pufferung der
Leistungsspitzen unterbringen. 1000µF bringen da schon viel.
hinz schrieb:> Und an den 24V kann man sicher einen "dicken" Elko zur Pufferung der> Leistungsspitzen unterbringen. 1000µF bringen da schon viel.
Da freut sich die Gastherme, wenn man einen leeren 1000µF an die
schwachbrüstige 24V-Versorgung anschließt ;-)
Michael U. schrieb:> ich habe jetzt auf die Schnelle nur den Link genommen:> https://www.amazon.de/dp/B01MQGMOKI>> Aber aufpassen: den Einstellregler am besten gegen einen Festwiderstand> tauschen, der fällt schnell auseinander...
Es reicht den Einstellregler zu entfernen und den vorgesehenen
Widerstand beim "IN+" Anschluss zu bestücken.
Bei dem "Mond"-Preis könnte man das allerdings fast schon vom Anbieter
erwarten :-(
Ebay-Artikel Nr. 263829265998
Wolfgang schrieb:> Florijan H. schrieb:> U.u. könnte der ESP für Bruchteile von Sekunden mehr ziehen, man könnte> das bestimmt unterbinden aber was würde passieren wenn doch?>> Das "könnte" kannst du dir sparen. Er tut es. Wie willst du das> unterbinden?>> Der ESP8266 braucht kurzzeitig etwa 350mA.
Unterbinden in dem man kein WiFi Modul verwendet, oder alternative
Datenübertragungmethoden wie über uwb oder ble oder mit dem esp32 ble
only
jemand schrieb:> hinz schrieb:> Und an den 24V kann man sicher einen "dicken" Elko zur Pufferung der> Leistungsspitzen unterbringen. 1000µF bringen da schon viel.>> Da freut sich die Gastherme, wenn man einen leeren 1000µF an die> schwachbrüstige 24V-Versorgung anschließt ;-)
Was hätte das für Auswirkungen?
Florijan H. schrieb:>> Da freut sich die Gastherme, wenn man einen leeren 1000µF an die>> schwachbrüstige 24V-Versorgung anschließt ;-)>> Was hätte das für Auswirkungen?
Wohl keine, die 30mA sind die Stromaufnahme des Raumtemperaturreglers,
die Therme kann sicher mehr.
hinz schrieb:> Florijan H. schrieb:>> Da freut sich die Gastherme, wenn man einen leeren 1000µF an die> schwachbrüstige 24V-Versorgung anschließt ;-)>> Was hätte das für Auswirkungen?>> Wohl keine, die 30mA sind die Stromaufnahme des Raumtemperaturreglers,> die Therme kann sicher mehr.
Mein Messgerät hat mir die 30mA angezeigt, heißt das es könnte trotzdem
noch mehr gezogen werden?
Florijan H. schrieb:> Mein Messgerät hat mir die 30mA angezeigt, heißt das es könnte trotzdem> noch mehr gezogen werden?
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit. Und wenn du die bisher
geheime Therme benennst...
hinz schrieb:> Florijan H. schrieb:>> Es ist eine junkers zwr 24-3 ae 23>> Mit dieser Platine?>> Dann ist dein ESP8266 mit einem Schaltregler wie oben kein Problem.
Yop cool, ziemlich genau so eine, vielen Dank! =)
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang