Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik zwei Spannungen bei etwa 50 Volt vergleichen


von Tiffi (Gast)


Lesenswert?

Ich möchte zwei Spannungen vergleichen, die 0 bis 50 (und später 100) 
Volt betragen. Diese haben eine gemeinsame Masse. Meist sind die 
Spannungen nahe 50 (100) Volt und nahezu gleich. Es soll auf wenige 
Millivolt genau detektiert werden, welche Spannung die höhere ist. Bei 
Spannungen bis 30 Volt könnte ich diese direkt auf die Eingänge von 
Operationsverstärkern (mit kleinem Offset) legen und könnte das Ergebnis 
am Ausgang ablesen. Da Operationsverstärker so hohe Spannungen nicht 
vertragen, müsste ich an jeder der beiden Spannungen einen 
Spannungsteiler plazieren. Diese müssten präzise das gleiche 
Teilungsverhältnis aufweisen. Das müsste man regelmässig kontrollieren, 
da sich die Widerstände langfristig leicht ändern können.

Gibt es eine Möglichkeit, die !!Differenz!! der beiden 50 (100) Volt 
Spannungen herunter zu teilen? Dann bräuchte es diese Präzision nicht.

Eine andere Möglichkeit wären Analogschalter, die diese Spannung 
aushalten. Dann könnte man beide Spannungen über denselben 
Spannungsteiler führen und mit einem Analog-Digital-Wandler vergleichen. 
Kennt jemand solche Analogschalter?

Möglicherweise kennt jemand noch eine andere Methode.

von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

Tiffi schrieb:
> Kennt jemand solche Analogschalter?

Relais?

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

du koppelst die masse des messaufbaus kapazitiv mit der masse der zu 
messenden spannung. der messaufbau sieht dann nur die differenz. damit 
die differenz und transienten beim einschalten nicht die eingänge 
killen, sind diese mit 10k-widerständen und dioden geklemmt und 
hochohmig.

von ths (Gast)


Lesenswert?

INA149 wäre ein Kandidat für sowas, oder auch LT6375

von Phil E. (aktiver_mitleser)


Lesenswert?

Wenn du nur vergleichen willst - du kannst einen Komparator floaten 
lassen und über einen Optokoppler überall hin schicken.

Alternativ einen Kondensator zwischen den zwei Spannungen und 
GND+Messchaltung umschalten (fliegender Kondensator).

Oder aber du machst es direkt mit einem INA149 o.ä. Das ist ein 
Differenzverstärker der bis zu 350V an den Eingängen ab kann.

von Zupf (Gast)


Lesenswert?

Z.B. Spannungen herunterteilen und mit ADS1220 wandeln. Den Fehler der 
Spannungsteiler kannst Du elektronisch abgleichen.
Da die Wandlung beider Spannungsteiler intern im ADS1220 über den 
gleichen A/D-Wandler erfolgt, wird der Vergleich beider Werte sehr genau 
sein und Deine Anforderungen sogar übererfüllen.

von Arno H. (arno_h)


Lesenswert?

LTC6090 HV-OpAmp kostet um 10 Euro und kann bis 140V. Bestimmt gibt es 
auch preiswertere als LT/AD.

Arno

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Tiffi schrieb:

> Spannungen nahe 50 (100) Volt und nahezu gleich. Es soll auf wenige
> Millivolt genau detektiert werden, welche Spannung die höhere ist.

Uups.

> Gibt es eine Möglichkeit, die !!Differenz!! der beiden 50 (100) Volt
> Spannungen herunter zu teilen? Dann bräuchte es diese Präzision nicht.

Der klassische Differenzverstärker arbeitet auch mit Spannungsteilern, 
die Fehlereinflüsse sind die gleichen.

Ich würde einen galvanisch getrennten Komparator nehmen, dann kann man 
problemlos auf mV genau die Differenz messen, egal wie hoch der 
Absolutwert (Gleichtaktsignal) ist. Allerdings sollte man sich bei den 
Spannungen und möglichen Differenzen Gedanken über den Schutz am Eingang 
machen, denn 100V Differenzspannung halten die Komparatoren selten aus. 
Meistens reichen Längswiderstände und Klemmdioden.

> Eine andere Möglichkeit wären Analogschalter, die diese Spannung
> aushalten. Dann könnte man beide Spannungen über denselben
> Spannungsteiler führen und mit einem Analog-Digital-Wandler vergleichen.
> Kennt jemand solche Analogschalter?

Klingt unbrauchbar.

von Falk B. (falk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Philipp M. schrieb:
> Oder aber du machst es direkt mit einem INA149 o.ä. Das ist ein
> Differenzverstärker der bis zu 350V an den Eingängen ab kann.

Nein. Denn das ist auch nur der klassische Differenzverstärker mit 
Widerständen, auch wenn die "supergenau" im IC integriert sind. Mach mal 
ne Fehlerrechung und staune ;-)

Ich empfehle zu dem Thema diesen Beitrag

https://www.electronicdesign.com/power/whats-all-error-budget-stuff-anyhow

" he said he had been quite surprised when he found that many engineers 
in Europe were quite unfamiliar with the concept of an "error budget." "

Ok, das wage ich mal zu bezweifeln, aber egal.

Leider fehlen im Artikel die Bilder, das ist doof. Im Anhang sind sie, 
aus einem Buch abphotographiert.

von Falk B. (falk)



Lesenswert?

Hier mal als PFD fix zusammengebastelt. Liest sich auch besser.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Tiffi schrieb:
> Ich möchte zwei Spannungen vergleichen, die 0 bis 50 (und später 100)
> Volt betragen. Diese haben eine gemeinsame Masse. Meist sind die
> Spannungen nahe 50 (100) Volt und nahezu gleich.

Meine Idee:
Den Komparator unabhängig symmetrisch versorgen, dabei den Nullpunkt der 
Versorgung auf eine der beiden Spannungen hängen. Dann kann man direkt 
den Komparator anschließen.
Voraussetzung ist allerdings, dass die beiden ähnlichen Spannungen auch 
unter allen Umständen ähnlich bleiben, zumindest nicht mehr Differenz 
haben als die Komparatorversorgung.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

HildeK schrieb:

> Voraussetzung ist allerdings, dass die beiden ähnlichen Spannungen auch
> unter allen Umständen ähnlich bleiben, zumindest nicht mehr Differenz
> haben als die Komparatorversorgung.

Falk schrieb:

Allerdings sollte man sich bei den
Spannungen und möglichen Differenzen Gedanken über den Schutz am Eingang
machen, denn 100V Differenzspannung halten die Komparatoren selten aus.
Meistens reichen Längswiderstände und Klemmdioden.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Und ein paar mV Hysterese nicht vergessen, sonst wird der Ausgang nie 
zur Ruhe kommen.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Oh ja, Falk B. hatte die Idee auch - hab ich übersehen. Sorry.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

HildeK schrieb:

> Oh ja, Falk B. hatte die Idee auch

...und die Lösung, wie man zu hohe Spannung an den Eingängen verhindert.

von Tiffi (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Ich würde einen galvanisch getrennten Komparator nehmen, dann kann man
> problemlos auf mV genau die Differenz messen, egal wie hoch der
> Absolutwert (Gleichtaktsignal) ist. Allerdings sollte man sich bei den
> Spannungen und möglichen Differenzen Gedanken über den Schutz am Eingang
> machen, denn 100V Differenzspannung halten die Komparatoren selten aus.
> Meistens reichen Längswiderstände und Klemmdioden.

Mal sehen, ob ich das richtig verstehe: Du meinst, ein OP (mit geringer 
Offset-Spannung und -Strom) als Komparator bekommt eine frei schwebende 
Spannungsversorgung ohne Massebezug z.B. Mini-Netztrafo, Gleichrichter, 
Elko, Festspannungsregler (sagen wir 12 Volt) mit zwei Kondensatoren. 
Die zwei zu vergleichenden Spannungen werden je über einen hochohmigen 
Widerstand an je einen Eingang des Komparators gelegt und beide Eingänge 
mit zwei antiparallelen Dioden verbunden. Sie können sich jetzt nicht 
mehr als 0,7 Volt voneinander entfernen. Von jedem Eingang wird je eine 
Diode an die positive und negative Spannungsversorgung des OPs geführt, 
so dass der Eingang nicht mehr als 0,7 Volt über die positive bzw. unter 
die negative rutschen kann. Der Ausgang des OPs führt über einen 
Widerstand an die LED eines Optokopplers, die andere Seite der LED kommt 
an die negative Versorgungsspannung des OPs.

Ist das richtig so?

von Tiffi (Gast)


Lesenswert?

Tiffi schrieb:

> Mal sehen, ob ich das richtig verstehe: Du meinst, ein OP (mit geringer
> Offset-Spannung und -Strom) als Komparator bekommt eine frei schwebende
> Spannungsversorgung ohne Massebezug z.B. Mini-Netztrafo, Gleichrichter,
> Elko, Festspannungsregler (sagen wir 12 Volt) mit zwei Kondensatoren.
> Die zwei zu vergleichenden Spannungen werden je über einen hochohmigen
> Widerstand an je einen Eingang des Komparators gelegt und beide Eingänge
> mit zwei antiparallelen Dioden verbunden. Sie können sich jetzt nicht
> mehr als 0,7 Volt voneinander entfernen. Von jedem Eingang wird je eine
> Diode an die positive und negative Spannungsversorgung des OPs geführt,
> so dass der Eingang nicht mehr als 0,7 Volt über die positive bzw. unter
> die negative rutschen kann. Der Ausgang des OPs führt über einen
> Widerstand an die LED eines Optokopplers, die andere Seite der LED kommt
> an die negative Versorgungsspannung des OPs.

Ups. Das reicht wahrscheinlich nicht. Ich muss einen Eingang mit je 
einem  gleichen Widerstand zur positiven und zur negativen 
Versorgungsspannung des OP in der Mitte zwischen den beiden Spannungen 
halten. Da sich der andere nicht mehr als 0,7 Volt entfernen kann, 
bleibt er somit auch zwischen den Spannungen.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Tiffi schrieb:
> Die zwei zu vergleichenden Spannungen werden je über einen hochohmigen
> Widerstand an je einen Eingang des Komparators gelegt und beide Eingänge
> mit zwei antiparallelen Dioden verbunden. Sie können sich jetzt nicht
> mehr als 0,7 Volt voneinander entfernen.

Ganz verstanden habe ich dein Problem nicht ...
Grundsätzlich musst du nur den Komparator davor schützen, dass die 
Eingänge sich nicht außerhalb seines Versorgungsspannungsbereichs 
bewegen. D.h., die antiparallelen Dioden sind nicht notwendig, die zu 
beiden Versorgungsspannungen jedoch schon.
Wenn man also den Komparator z.B. mit ±15V versorgt, dann kann die 
Ablage der zu vergleichenden Spannungen auch 15V betragen, erst bei 
größerer Ablage wird dann zwischen den zu vergleichenden Spannungen ggf. 
ein kleiner Ausgleichsstrom fließen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Tiffi schrieb:

> Mal sehen, ob ich das richtig verstehe: Du meinst, ein OP (mit geringer
> Offset-Spannung und -Strom) als Komparator bekommt eine frei schwebende
> Spannungsversorgung ohne Massebezug z.B. Mini-Netztrafo, Gleichrichter,
> Elko, Festspannungsregler (sagen wir 12 Volt) mit zwei Kondensatoren.

Ja. 5V reichen locker.

> Die zwei zu vergleichenden Spannungen werden je über einen hochohmigen
> Widerstand an je einen Eingang des Komparators gelegt und beide Eingänge
> mit zwei antiparallelen Dioden verbunden.

So in etwa.

> Sie können sich jetzt nicht
> mehr als 0,7 Volt voneinander entfernen. Von jedem Eingang wird je eine
> Diode an die positive und negative Spannungsversorgung des OPs geführt,
> so dass der Eingang nicht mehr als 0,7 Volt über die positive bzw. unter
> die negative rutschen kann.

Naja, das ist doppelt gemoppelt. Schadet aber auch nicht.

> Der Ausgang des OPs führt über einen
> Widerstand an die LED eines Optokopplers, die andere Seite der LED kommt
> an die negative Versorgungsspannung des OPs.

> Ist das richtig so?

Ja.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Tiffi schrieb:
> Ups. Das reicht wahrscheinlich nicht. Ich muss einen Eingang mit je
> einem  gleichen Widerstand zur positiven und zur negativen
> Versorgungsspannung des OP in der Mitte zwischen den beiden Spannungen
> halten. Da sich der andere nicht mehr als 0,7 Volt entfernen kann,
> bleibt er somit auch zwischen den Spannungen.

Kann man machen, ist aber nicht zwingend. Es reicht hier sogar, wenn man 
ein Signal direkt an die galvanisch getrennte Masse anschließt und nur 
das andere auf den Komparator führt.

von udok (Gast)


Lesenswert?

Der TO soll doch bitte mal etwas zur Anwendung sagen,
und sich überlegen, ob seine Anforderungen
nicht völlig überzogen sind...

Wo bitte muss man 100 Volt auf Millivolt genau vergleichen???
Und wieviele Millivolt meint er denn, 1, 10, 100?
Welcher Frequenzbereich, AC, DC, HF?

So ist das doch nur immer wieder das reflexartige Wiederkäuen
der Ergebnisse aus der Google Suche, oder der
bekannten uralt Application Notes...
Aber ist natürlcih auch schön wenn
jeder was zum schreiben hat :-)

(Würde mich ja nicht wundern, wenn da irgendwo
ein Zufallsgenerator die Beiträge generiert)

Abgesehen davon, was spricht gegen einen simplen Spannungsteiler,
oder den Differenzverstärker?
Einfach, billig, fertige IC sind schon da.
Und wenns genauer sein muss, dann muss halt ein
Abgleichspoti rein, so what?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

udok schrieb:

> Der TO soll doch bitte mal etwas zur Anwendung sagen,
> und sich überlegen, ob seine Anforderungen
> nicht völlig überzogen sind...

Diese Gefahr besteht natürlich ;-)

> Abgesehen davon, was spricht gegen einen simplen Spannungsteiler,
> oder den Differenzverstärker?

Die Fehlerrechung.

> Einfach, billig, fertige IC sind schon da.
> Und wenns genauer sein muss, dann muss halt ein
> Abgleichspoti rein, so what?

Nö, so einfach ist es nicht.

von udok (Gast)


Lesenswert?

Ich will ja nicht zu negativ rüberkommen...

Aber ich frage mich schon, ob hier irgendjemandem geholfen
wird, wenn auf so allgemein gehaltene
Fragen wie die hier, versucht wird
fertige Lösungen zu präsentieren.

Muss hier nicht jeder Ingenieur fragen:  Was will der überhaupt machen? 
Jeder Nicht-Ingenieur würde das jedenfalls machen.

von udok (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
>> Abgesehen davon, was spricht gegen einen simplen Spannungsteiler,
>> oder den Differenzverstärker?
>
> Die Fehlerrechung.

So, und warum?

Angenommen der TE meint mit Millivolt 50 mV, dann lässt sich
das Problem doch simplest mit 0.1% Widerständen lösen.

Wenn er meint, es müssen 5mV sein, ist das mit einem Ableich auch
noch lösbar, zumindest bei niedriegen Frequenzen.

Bei 0.5 mV wird es schon sportlich, wenn auch sowas kann/konnte
man kaufen.

Ich sehe da also kein Problem, wenn der TE es nur mal schaffen
würde, etwas zu schreiben.

Da er das nicht tut, handelt es sich beim TE wohl um einen
"Traffic Generator" für Newsgroup, die damit Werbung anziehen...

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

udok schrieb:
> Falk B. schrieb:
>>> Abgesehen davon, was spricht gegen einen simplen Spannungsteiler,
>>> oder den Differenzverstärker?
>>
>> Die Fehlerrechung.
>
> So, und warum?

Hast du die mal gemacht? Oder nur gefühlt?

> Angenommen der TE meint mit Millivolt 50 mV, dann lässt sich
> das Problem doch simplest mit 0.1% Widerständen lösen.

Also gefühlt. Und das Gefühl hat dich arg getäuscht. Bist du eine Frau? 
;-)

Beitrag "Re: zwei Spannungen bei etwa 50 Volt vergleichen"

Lesen, nachdenken, nachrechen!

> Wenn er meint, es müssen 5mV sein, ist das mit einem Ableich auch
> noch lösbar, zumindest bei niedriegen Frequenzen.

Vielleicht, aber der Abgleich ist aufwändiger als du denkst.

> Ich sehe da also kein Problem,

Was nicht bedeutet, daß sie nicht da sind ;-)

von Nils P. (torus)


Lesenswert?

Man kann das mit einem Norton Operationsverstärker wie dem LM3900 lösen. 
Der vergleicht Ströme, keine Spannungen.

Die Eingänge verhalten sich wie Dioden gegen Ground (sind Basis-Emitter 
Übergänge). Das Stromlimit vom LM3900 liegt bei 200µA.

Du musst Deine Signale also für die Eingänge also lediglich passende 
Vorwiderstände ausrechnen. Bei 100V und 200µA wären es 500kOhm (Ich würd 
1MegaOhm nehmen, sicher ist sicher).


Am Ausgang hast Du jetzt Dein Vergleichssignal. :-)


Norton OpAmps sind leider aus der Mode gekommen obwohl man damit solche 
Spezialanwendungen sehr elegant lösen kann.

von udok (Gast)


Lesenswert?

@ falk

Da du jetzt auf die emotianle Ebene ausweichst,
nehme ich an, dass dir die Argumente ausgehen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Nils P. schrieb:

> Du musst Deine Signale also für die Eingänge also lediglich passende
> Vorwiderstände ausrechnen. Bei 100V und 200µA wären es 500kOhm (Ich würd
> 1MegaOhm nehmen, sicher ist sicher).

Schon mal über die notwendige Genauigkeit und Stabilität nachgedacht? 
10mV vom 100V sind 0,01% = 100ppm ...

Ein galvanisch getrennter Komparator kommt locker mit 1% Widerständen 
aus.

von udok (Gast)


Lesenswert?

Nils P. schrieb:
> Du musst Deine Signale also für die Eingänge also lediglich passende
> Vorwiderstände ausrechnen. Bei 100V und 200µA wären es 500kOhm (Ich würd
> 1MegaOhm nehmen, sicher ist sicher).

Na ja, ob er jetzt präzise Widerstände für einen Norton Amp
oder einen normalen Diff-Amp nimmt ist g'hupft wie g'hatscht.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

udok schrieb:
> @ falk
>
> Da du jetzt auf die emotianle Ebene ausweichst,
> nehme ich an, dass dir die Argumente ausgehen.

Was für ein Geschwätz! Ich habe Argumente gebracht, LESEN und vor allem 
VERSTEHEN mußt du sie schon selber.

von Nils P. (torus)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:

> Schon mal über die notwendige Genauigkeit und Stabilität nachgedacht?
> 10mV vom 100V sind 0,01% = 100ppm ...
>
> Ein galvanisch getrennter Komparator kommt locker mit 1% Widerständen
> aus.

Ja, hab dran gedacht. Erstmal bezweifel ich, das der TO wirklich solche 
Genauigkeit braucht, und dann ist ja ein Abgleich problemlos machbar.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Man könnte einen OPV nehmen, der eingangsseitig an der positiven Rail 
arbeiten kann, und den mittels Stromquelle von Masse aus versorgen. 
Damit braucht man keine galvanische Trennung. Das Ausgangssignal kann 
man mit einer einfachen pnp-Emitterschaltung Richtung Masse liefern. Die 
Eingänge des OPV mit Vorwiderstand und Ableitdioden schützen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> Man könnte einen OPV nehmen, der eingangsseitig an der positiven Rail
> arbeiten kann, und den mittels Stromquelle von Masse aus versorgen.
> Damit braucht man keine galvanische Trennung. Das Ausgangssignal kann
> man mit einer einfachen pnp-Emitterschaltung Richtung Masse liefern. Die
> Eingänge des OPV mit Vorwiderstand und Ableitdioden schützen.

Die Idee klingt erstmal gut, hat im Detail aber ihre Tücken. Denn man 
muss dafür sorgen, daß sich die Versorgungsströme komplett ausgleichen 
und nicht die Signalquellen belasten. Außerdem braucht man dann eine 
100V++ Versorgung, denn der OPV soll sich ja an die Gleichtaktspannung 
ranziehen. Ob die Stromquelle nun an Masse oder VCC sitzt, ist egal, man 
braucht sowieso zwei davon.

Aber es ist schon komisch. Wegen jedem Unsinn wird hier immer gleich 
nach galvanischer Trennung geschrien und als überlebenswichtig 
betrachtet. Wenn ICH aber mal sowas vorschlage, wo es WIRLICHE Vorteile 
bringt, meinen (fast) alle, daß diese überflüssig sei. Verdrehte Welt. 
;-)

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Die Idee klingt erstmal gut, hat im Detail aber ihre Tücken. Denn man
> muss dafür sorgen, daß sich die Versorgungsströme komplett ausgleichen
> und nicht die Signalquellen belasten.

Das ist nicht gesagt. Auch Spannungsteiler Richtung Masse belasten die 
Quellen und es gibt ja Micropower-OPV/Komparatoren, die kaum mehr Strom 
brauchen. Mit einer zweiten Stromsenke könnte man die andere 
Spannungsquelle genau so belasten wie die erste. Sind nur 2 Bauteile 
zusätzlich.

Falk B. schrieb:
> Außerdem braucht man dann eine
> 100V++ Versorgung, denn der OPV soll sich ja an die Gleichtaktspannung
> ranziehen.

Naja, ein 2N5551, der mit Ic~100µA arbeitet sollte doch kein Problem 
sein.

Falk B. schrieb:
> Wenn ICH aber mal sowas vorschlage, wo es WIRLICHE Vorteile
> bringt, meinen (fast) alle, daß diese überflüssig sei. Verdrehte Welt.

Funktionell bringt das sicher den Vorteil, dass keine nennenswerte 
Belastung der Quellen auftritt, aber der zusätzlich nötige Aufwand ist 
schon erheblich. Wenn die Quellen also mit dem Versorgungsstrom des OPV 
belastet werden können, würde ich keine galvanische Trennung machen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:

> Funktionell bringt das sicher den Vorteil, dass keine nennenswerte
> Belastung der Quellen auftritt, aber der zusätzlich nötige Aufwand ist
> schon erheblich. Wenn die Quellen also mit dem Versorgungsstrom des OPV
> belastet werden können, würde ich keine galvanische Trennung machen.

Ahh, jetzt verstehe ich, wie du das machen willst. OK, das könnte 
passen.

von ArnoR (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Ahh, jetzt verstehe ich, wie du das machen willst. OK, das könnte
> passen.

Zur Klarstellung noch das Bildchen. Die beiden Spannungsquellen links 
oben sind die zu vergleichenden. Die Transistoren sind die Stromquellen. 
OPV-Eingangsschutz nicht eingezeichnet. Rechts unten kommt das Ergebnis.

von udok (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> udok schrieb:
>> @ falk
>>
>> Da du jetzt auf die emotianle Ebene ausweichst,
>> nehme ich an, dass dir die Argumente ausgehen.
>
> Was für ein Geschwätz! Ich habe Argumente gebracht, LESEN und vor allem
> VERSTEHEN mußt du sie schon selber.

Und du musst erst mal Grundrechnen lernen :-)

von Willi S. (ws1955)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mit Bauteilen aus der Steckbrett-Abfallkiste würde ich es so 
machen.(Bild)

Wenn 1mV (bei 100V) gefordert ist, dann braucht es natürlich schon 0.1% 
Widerstände. Einfache Rechnung: 1mV:100V= 1/100k = 10ppm = 0.1% Aber für 
10mV reichen auch die 1% aus der Bastelkiste. Den Widerstand für die 
Hysterese ggfs anpassen. Der Ausgang mit Diode ist natürlich 
hingeschludert, aber was solls. Über die Inverter ggfs noch Kerko zur 
Begrenzung der Bandbreite.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Willi S. schrieb:
> Einfache Rechnung: 1mV:100V= 1/100k = 10ppm = 0.1%

Nöö, 10ppm=0,001%

Außerdem wird die Offsetdifferenz deiner OPVs mit dem Faktor 30 wirksam.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Willi S. schrieb:
> Mit Bauteilen aus der Steckbrett-Abfallkiste würde ich es so
> machen.(Bild)

Die Schaltung und deren Konzept sind Abfall. Du willst einen schlechten 
Instrumentenverstärker bauen.

> Wenn 1mV (bei 100V) gefordert ist, dann braucht es natürlich schon 0.1%
> Widerstände. Einfache Rechnung: 1mV:100V= 1/100k = 10ppm = 0.1%

Das wage ich mal zu bezweifeln. 10ppm = 0,001%!
Das fehlen 2 Zehnerpotenzen!

>Aber für
> 10mV reichen auch die 1% aus der Bastelkiste. Den Widerstand für die
> Hysterese ggfs anpassen.

Nö.

von udok (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Aber es ist schon komisch. Wegen jedem Unsinn wird hier immer gleich
> nach galvanischer Trennung geschrien und als überlebenswichtig
> betrachtet. Wenn ICH aber mal sowas vorschlage, wo es WIRLICHE Vorteile
> bringt, meinen (fast) alle, daß diese überflüssig sei. Verdrehte Welt.
> ;-)

Na ja, du bist halt eine leicht zu beleidigende Leberwurscht.
Und,
1. Hat keiner gesagt, dass deine Idee blöd ist
   (zumindest war ich es nicht).
2. Galvanische Trennung bringt schon Vorteile,
   ABER auch Nachteile.

Ich kann mich nur wiederholen:

Solange der TE nicht sagt, was er will kann kein
seriöser Ingenieur eine Lösung präsentieren.

Abgesehen davon würde ein seriöser Ingenieur,
der auch Verstand hat, Geld für seine Arbeit verlangen :-)

Und solange wird hier in dem heissen Brei herumgestochert,
und das Niveau sinkt weiter ins Bodenlose,
weil ja alle Randbedingungen offen sind.

Ich weiss schon, wir alle lösen gerne Rätseln, anstatt
was zu arbeiten :-)

Wenn das Ding in ein 10k Euronen Messgerät kommt,
dann spielt Aufwand keine Rolle, und deine
Galvanische Trennung macht vielleicht Sinn,
aber vielleicht ist es doch günstiger
einfach so einen 140 Volt Opamp zu nehmen,
oder einen Instrumenten-Amp,
mit 100 Volt Eingangsspannungsbereich,
und 100 dB Gleichtaktunterdrückung.
Die kosten auch nicht die Welt.

Wenn das Ding in ein 10 Euro Konsumerdings rein soll,
schaut es schon wieder anders aus.

Aber ich rate mal, das der TE wegen
Langeweile im Studium,
mal herumfragt, wass man noch sinnloses
bauen könnte...

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Einen R zwischen beide und den Strom und die Richtung isoliert messen

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Winfried J. schrieb:
> Einen R zwischen beide und den Strom und die Richtung isoliert messen

Das ist praktisch das Gleiche wie ein potentialfreier Komparator. Und 
der hat noch den Vorteil, daß er die Quellen nicht belastet.

von udok (Gast)


Lesenswert?

Und der nächste Rätselrater :-)

Ich gebe jetzt meinen Senf dazu, weil mir auch grad fad ist:

Einen Übertrager dazwischen, und die Spannung gemütlich auf der
Sekundärseite messen :-)  War doch nirgends die Rede von DC, oder?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

udok schrieb:
> Na ja, du bist halt eine leicht zu beleidigende Leberwurscht.

Nichts liegt ferner von der Wahrheit ;-)

> Und,
> 1. Hat keiner gesagt, dass deine Idee blöd ist
>    (zumindest war ich es nicht).

Davon war auch nie die Rede. Du solltest lesen lernen. Oder vielmehr das 
sinnverfassende Lesen.

"meinen (fast) alle, daß diese überflüssig sei"

> 2. Galvanische Trennung bringt schon Vorteile,
>    ABER auch Nachteile.

Welche? DCDC-Wandler gibt es wie Sand am Mehr zum kleinen Preis. 
Optokoppler ebenso.

> Ich kann mich nur wiederholen:
>
> Solange der TE nicht sagt, was er will kann kein
> seriöser Ingenieur eine Lösung präsentieren.

Unbestritten.

> Ich weiss schon, wir alle lösen gerne Rätseln, anstatt
> was zu arbeiten :-)

Ich hab frei.

> einfach so einen 140 Volt Opamp zu nehmen,
> oder einen Instrumenten-Amp,
> mit 100 Volt Eingangsspannungsbereich,
> und 100 dB Gleichtaktunterdrückung.
> Die kosten auch nicht die Welt.

Du hast noch immer nicht gerechnet. Statt dessen willst du das Problem 
mit goldenen Bauteilen erschlagen, so nach dem Motto, dann MUSS es ja 
laufen. Ohne Rechnung ist das alles nur unprofessioneller Bastlermurks.

von udok (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
>> Und,
>> 1. Hat keiner gesagt, dass deine Idee blöd ist
>>    (zumindest war ich es nicht).
>
> Davon war auch nie die Rede. Du solltest lesen lernen. Oder vielmehr das
> sinnverfassende Lesen.

Und du solltest aufhören, andere Leute für blöd zu halten.


> "meinen (fast) alle, daß diese überflüssig sei"
>
>> 2. Galvanische Trennung bringt schon Vorteile,
>>    ABER auch Nachteile.
>
> Welche? DCDC-Wandler gibt es wie Sand am Mehr zum kleinen Preis.
> Optokoppler ebenso.

Und die bekommst du gratis?  Und mit welcher Spannung
willst du die betreiben?


>
>> einfach so einen 140 Volt Opamp zu nehmen,
>> oder einen Instrumenten-Amp,
>> mit 100 Volt Eingangsspannungsbereich,
>> und 100 dB Gleichtaktunterdrückung.
>> Die kosten auch nicht die Welt.
>
> Du hast noch immer nicht gerechnet. Statt dessen willst du das Problem
> mit goldenen Bauteilen erschlagen, so nach dem Motto, dann MUSS es ja
> laufen. Ohne Rechnung ist das alles nur unprofessioneller Bastlermurks.

Ich brauche auch nicht rechnen, ich verlasse mich auf das Datenblatt :-)

Dir würde es aber nicht schaden, die Grundrechnungsarten zu lernen,
wenn du schon solche Behauptungen in die Welt setzt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.