Ich habe ein amerikanischen Wagen aus den 80igern, dieser hat vorne Seitlich gelbe Positionslichter ( diese sidn eingetragen und dürfen auch betrieben werden. Leider kam damals niemand auf die Idee diese zusätzlich als Blinker zu nutzen - egal ich würde es gern machen... Üblicherweise wird das Blinksignal einfach anstelle der Lampe angebracht, was ich aber nicht so spannend finde. Ic hhabe es auch schon gesehen, das das Blink signal benutzt wird, um das Positionslicht zu unterbrechen, dies ist aber laut Tüv nicht erlaubt, da sich das Blinksignal dann unregelmässig verhält ( Seite leuchtet wenn der Blinker aus ist). Bitte keine Tüv Belehrungen, es ist mit meinem Prüfer bereits abgesporchen, also für Ihn zulässig und die einzige Möglichkeit auch an der Seite ein sichtbares Blinksignal zu haben.... Mir schwebt eine Version vor, in der ein Timer beginnt mit dem Blinksignal und ein Relais schaltet, welches von dem Lichtsignal auf das Blinksignal schaltet. Dieses müsste dann im Takt vom Blinklicht einen Timerrunterzählen lassen. Wenn es blikn erneuert sich der Erreger und der Timer wird wieder auf null gesetzt. Nun zur Frage, wenn ich dies mit einem NE555 realisieren möchte, muss erst das Signal auf reset und dann wieder angeschaltet werden, oder gibt es eine Möglichkeit den Counter einfach erneut beginnen zu lassen? Oder gibt es einen Besseren Baustein?!?
:
Verschoben durch User
Müsstest du nicht vom Lenkstockschalter ein "konstantes" (noch nicht blinkendes) Blinkersignal bekommen können? Dann kannst du damit ein Relais schalten, welches die Positionslichter vom Zündungsplus/Lichtplus auf die Blinker schaltet? Erscheint mit dann deutlich robuster und weniger fehleranfällig.
:
Bearbeitet durch User
Sebastian M. schrieb: > Üblicherweise wird das Blinksignal einfach anstelle der Lampe > angebracht, was ich aber nicht so spannend finde. Warum kannst Du nicht einfach das bestehende Kabel kappen und ein neues von den vorderen Blinkern zu den Seitenlampen ziehen?
Harald W. schrieb: > Sebastian M. schrieb: > >> Üblicherweise wird das Blinksignal einfach anstelle der Lampe >> angebracht, was ich aber nicht so spannend finde. > > Warum kannst Du nicht einfach das bestehende Kabel kappen > und ein neues von den vorderen Blinkern zu den Seitenlampen > ziehen? Weil er möchte, dass sie dauerhaft leuchten und nur beim Blinken blinken.
> > Weil er möchte, dass sie dauerhaft leuchten und nur beim Blinken > blinken. Genau! Ich benötige insgesamt also eine Schaltung, die unterscheidet, ob das Licht an ist ( nur dann ist die Seitenmarkierung an - das könnte man ganz einfach über ein Relais machen). Zum zweiten wenn das Licht an ist, dann muss beim Blinken die Lampe ausgestellt werden und das Blinksignal eingeschaltet wewrden. Das könnte man eventuell über eine Leitung direkt beim Lenkstockschalter, aber dann müssten zwei Kabel durch das ganze Auto gezogen werden ( links und rechts) und der Aufwand wäre enorm... Mein Wagen hat als einer der Wenigen die Seitenlichter mit Funktion eingetragen, daher würde ich natürlich ungern auf diese verzichten wollen. Und natürlich reitz es mich mir soetwas zu überlegne und auszutüfteln ;) LG Basso
:
Bearbeitet durch User
Sebastian M. schrieb: > Und natürlich reitz es mich mir soetwas zu überlegne und auszutüfteln Im Moment versuchst du doch die Lösung vom Forum austüfteln zu lassen. Sebastian M. schrieb: > aber dann müssten zwei Kabel durch das ganze Auto > gezogen werden Wie sonst? Wo sind denn die Leuchten derzeit angeschlossen? Ich würde tippen, daß die Leuchten über die Kabelbäume zu den Hauptleuchten mit versorgt werden, aber das ist nicht mehr als ein mehr oder weniger "educated guess".
Da das Blinkrelais mit der Last der Lampen arbeitet, kannst du nicht einfach so eine 3. Lampe parallel schalten. Die Blinkerschaltung gibt es bei http://www.kfz.josefscholz.de/Blinker.html Du kannst ein Relais mit einer Auschaltverzögerung parallel zu den Blinkleuchten klemmen und darüber die Positionslichter auf den Lichtschalter oder den Blinkerschalter verbinden.
Der Andere schrieb: > Sebastian M. schrieb: >> Und natürlich reitz es mich mir soetwas zu überlegne und auszutüfteln > > Im Moment versuchst du doch die Lösung vom Forum austüfteln zu lassen. Das finde ich unfair, ich habe mich doch eigenlich nur erkundigen wollen, ob jemand mir sagen kann, ob der NE555 mit einem Impuls zurückzusetzen ist und gleich neu anfängt oder nicht. Und wenn nicht ob jemnad einen Tipp für mich hat welches Bauteil besser geeignet ist. > Wie sonst? Wo sind denn die Leuchten derzeit angeschlossen? Ich würde > tippen, daß die Leuchten über die Kabelbäume zu den Hauptleuchten mit > versorgt werden, aber das ist nicht mehr als ein mehr oder weniger > "educated guess". Indem ich das Blinksignal abfange (als Erreger) und mittels einem Timer, der länger ist als das Blinkintervall. Dann würde solange auf das Blinksignal geschaltet werden, wie das Blinksignal nicht mehr den Timer zurücksetzt. der Timer läuft aus und das licht geht wieder an. Das Blinkintervall ist in siener Länge ja statisch. LG Basso
:
Bearbeitet durch User
Harald W. schrieb: > Warum kannst Du nicht einfach das bestehende Kabel kappen > und ein neues von den vorderen Blinkern zu den Seitenlampen > ziehen? "Qick and dirty" wäre es, meine Schaltung zu verwenden und zusätzlich mit einem Relais, welches durch das alte Lichtkabel betätigt wird, den Masseanschluss des Lämpchens von Minus nach plus zu schalten. Ich setze mal voraus, das die Leistung des Lämpchens deutlich geringer als die normalen Blinklampen ist.
Gezählt wird da gar nicht, der NE555 macht eine Impulsausfallerkennung und schaltet, wenn kurze Zeit kein Blinker aktiv ist auf halbhelles Dauerlicht um. Dein Problem ist die Empfindlichkeit des NE555 im gestörten KFZ Bordnetz. Ein kaputter NE555 schaltet nicht, ein gestörter schaltet falsch. Also Versorgungsspannung abblocken, entstören, vor Überspannung und Umpolung schützen, den Blinkereingang über 10k und 10nF abblocken.
Dirk B. schrieb: > Da das Blinkrelais mit der Last der Lampen arbeitet, kannst du nicht > einfach so eine 3. Lampe parallel schalten Irrelevant. Das Blinkerrelais ändert seine Blinkfrequenz zwischen 42 Watt und 21 Watt, der Sidemarker hat keine 5W, meines hatte 1 Watt. Das verändert die Blinkfrequenz nur unwesentlich.
MaWin schrieb: > Dirk B. schrieb: >> Da das Blinkrelais mit der Last der Lampen arbeitet, kannst du nicht >> einfach so eine 3. Lampe parallel schalten > > Irrelevant. Das Blinkerrelais ändert seine Blinkfrequenz zwischen 42 > Watt und 21 Watt, der Sidemarker hat keine 5W, meines hatte 1 Watt. > Das verändert die Blinkfrequenz nur unwesentlich. So muss es sein,denn wenn die Genehmigung zum Betrieb der Seitemarkierung fehlt, wird meistens einfach die Lampe als Blinklicht dazu geschaltet. Das Intervall ändert sich dabei nicht.
Sebastian M. schrieb: > Genau! Ich benötige insgesamt also eine Schaltung, die unterscheidet, ob > das Licht an ist ( nur dann ist die Seitenmarkierung an - das könnte man > ganz einfach über ein Relais machen). Zum zweiten wenn das Licht an ist, > dann muss beim Blinken die Lampe ausgestellt werden und das Blinksignal > eingeschaltet wewrden. Ich würde es (pro Seite) mit einem normalen Kfz-Relais machen. Die Spule des Relais (85 & 86) auf z.B. 58L und L, 30 des Relais über eine Sicherung auf 30. 87 des Relais auf die Lampe. Wenn nur das Standlicht an ist, holt sich das Relais über die Blinkleuchten Masse und die Lampe leuchtet. Wenn das Blinklicht zugeschaltet wird, fällt das Relais wegen Spannungsgleichheit bei Blinker ein ab. Lampe blinkt. Wenn kein Standlicht an ist, holt sich das Relais beim Blinken Masse über das Standlicht, Lampe blinkt auch... Seitenblinker der Katergorie 5 oder 6 müssen gemäß 76/756/EWG / StVZO §54 nicht auf Funktion überwacht werden. Just my 2 Cents. Gruß Elux
Hi Elux, ich habe das mal aufgebaut,ich glaube aber ich bin zu blöd - oder habe ich die Anschlüsse flasch verstanden?! Wenn jetzt das Blinksignal geht, geht doch das Licht bei der Seitenmarkierung aus, dann hätte ich wieder einen asynchronen Blinker oder irre ich mich? LG Basso
Sebastian M. schrieb: > ....aber dann müssten zwei Kabel durch das ganze Auto > gezogen werden ( links und rechts) und der Aufwand wäre enorm... Warum? Das hat der Hersteller doch schon für dich gemacht. Du kannst doch gleich am Sicherungskasten, wo i.d.R. auch das Blinkerrelais sitzt, die Kabel anzapfen.
Hi! Im umgekehrten Fall (Blinker um Sidemarkerfunktion erweitern) werden einfach Zweifadenbirnen 21/5W + passende Fassungen verbaut. Wär das bei dir evtl auch eine Option? Vg
Zweifadenlampe geht nicht da die Fassung nicht geeignet ist (zumindest nicht beim General) Ich habe es bei meinem 1979er mit einer XOR Schaltung per Relais gelöst. Vorteil ist, daß man nur minimal pfriemeln muß, Nachteil ist, daß der Blinker genau 180° phasenverschoben blinkt wenn das Licht an ist. Zoe
Sebastian M. schrieb: > Nun zur Frage, wenn ich dies mit einem NE555 realisieren möchte, muss > erst das Signal auf reset und dann wieder angeschaltet werden, oder gibt > es eine Möglichkeit den Counter einfach erneut beginnen zu lassen? > Oder gibt es einen Besseren Baustein?!? Kondensator? Habe ich mal für eine Tagfahrlichtschaltung so verwendet: Blinken => TFL aus. Wurde allerdings nie eingebaut.
Sebastian M. schrieb: > Wenn jetzt das Blinksignal geht, geht doch das Licht bei der > Seitenmarkierung aus, dann hätte ich wieder einen asynchronen Blinker > oder irre ich mich? Nein, da irrst Du Dich nicht. Ich schätze aber, auf die Einfache wird es wohl nicht anders gehen. Ich habe eine Weile darüber nachgedacht, aber keine andere simple Lösung gefunden. Die Lösung wäre ein retriggerbarer Timer (monostabile Kippstufe) auf Blinken mit ca 2s Laufzeit, der dann beim ersten erkannten Blinken die Lampe per Relais von Standlicht (egal welcher Zustand) auf Blinken umschaltet und wenn die Zeit des Timers mangels erneuter Blinkimpulse abläuft wieder zurückschaltet. Das scheint mir der einzigste Weg für syncrones Blinken zu sein. Ich würde das vermutlich mit einem 8-beinigen Tiny erledigen ... MfG Elux
Reiner O. schrieb: > Die Lösung wäre ein retriggerbarer Timer (monostabile Kippstufe) auf > Blinken mit ca 2s Laufzeit, der dann beim ersten erkannten Blinken die > Lampe per Relais von Standlicht (egal welcher Zustand) auf Blinken > umschaltet und wenn die Zeit des Timers mangels erneuter Blinkimpulse > abläuft wieder zurückschaltet. > Das scheint mir der einzigste Weg für syncrones Blinken zu sein. > Ich würde das vermutlich mit einem 8-beinigen Tiny erledigen ... > MfG > > Elux Hi Elux, das meinte ich mit einem asyncronen Blinker ( wenn der vordere Blinker blinkt, dann ist die Seite aus und umgekehrt, das mag der "Tüv" nicht ( wurde mir vom Prüfer so mitgeteilt). Ich habe leider den Kabelbaum meines Autos komplett neu aufgebaut und schon wieder in dem Auto drin, so dass ich "nur" die Möglichkeit habe die Leitungen vorne zu nutzen: Blinker, Standlicht, Seitenlicht, ich würde ungern den Kabelbaum wieder auftrennen und alles erneut zusammen basteln. ich mache nachher nochmal eine Skizze, wie ich es mir vorgestellt habe :) vielen Dank für die regen Anregubngen!!
So war mein Plan ( skizze) Was ich mir in dem Kasten vorstellte ist so etwas wie die Ausschaltverzögerung mit NE 555, nur das ich keine Lampe dranklemme, sondern ein Relais. (das den Strom umleitet auf das Blinksignal) Hier ( https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0206241.htm ) es wird beim Betätigen des Schalters ein Kondensator geladen, was passiert, wenn der Kondensator noch nicht voll geladen ist und der Schalter erneut gedückt wird. Perfekt wäre es, wenn es einen reset geben würde...... Die Schaltung die ich benötige heisst retriggerbare ausschaltverzögerung, da werde ich mich noch ein bisschen mit beschäftigen :) Und wie Ihr richtig ermahnt habt "Also Versorgungsspannung abblocken, entstören, vor Überspannung und Umpolung schützen, den Blinkereingang über 10k und 10nF abblocken."
:
Bearbeitet durch User
Mein Vorschlag schnell hingekritzelt. Ist jetzt aber für Standlicht (StL), Seitenmarkierungsleuchte (SML) und Blinker Plusgeschaltet. Wenn davon etwas, oder eines davon Massegeschaltet ist, musst du dann entsprechend umstricken.
Sebastian M. schrieb: > So war mein Plan ( skizze) Ist Dir aufgefallen, daß Du in der Zeichnung mit dem Relais den Blinker auf den Blinker umschaltest? Ich verstehe nicht, wozu Du das Abblendlicht (56b) bei der ganzen Aktion brauchst. Sebastian M. schrieb: > Die Schaltung die ich benötige heisst retriggerbare > ausschaltverzögerung, Vom Prinzip her brauchst Du so ein Teil hier: ebay 401238154473 bei dem bei Bedarf die Zeiten angepasst (also die zeitbestimmenden Kondensatoren verändert) werden müßten und natürlich brauchst Du ein Umschaltrelais wie nach der Schaltung von Matthias S. aus dem Beitrag #5690442. (Die könnte so tatsächlich funktionieren; nur wird bei Spulenwiderständen so um die 80 Ohm und 2 Sekunden Laufzeit der Kondensator ganz schön groß, geschätzte 0,025F {!}...) Die Preise da für so ein Pumpenrelais sind (freundlich gesagt) Wunschträume! Man könnte natürlich auch die Lampe über eine Diode vom Blinklicht aus versorgen und für die Dauer des Blinkvorganges die (auch über eine Diode auf die Lampe geschaltete) Versorgung mit Standlicht abschalten. Oder mit zwei Dioden 58 und z.B. L auf die Lampe schalten. Dann hättest Du tagsüber einen Seitenblinker und nächtens eine Seitenmarkierungsleuchte... Oder in Reihe auf mit dem Standlicht 5 Dioden (ca 3,5V Spannungsabfall) und bei Blinker nur Eine. Sebastian M. schrieb: > Ich habe leider den Kabelbaum meines Autos komplett neu aufgebaut Das kenne ich (leider) nur zu gut... Sieh mal hier: http://r-ost.de/kfz/Anlage/Anlage.html Als ich die frisch händig angefertigten Kabelbäume (z.T. armstark!) in dieses Teil eingezogen hatte, ist mir aufgefallen, daß so ein 12-Zylinder nicht nur gestartet, sondern irgendwie auch wieder ausgemacht werden können sollte... Gruß Elux
:
Bearbeitet durch User
Reiner O. schrieb: > Sebastian M. schrieb: >> So war mein Plan ( skizze) > > Ist Dir aufgefallen, daß Du in der Zeichnung mit dem Relais den Blinker > auf den Blinker umschaltest? > Ich verstehe nicht, wozu Du das Abblendlicht (56b) bei der ganzen Aktion > brauchst. Die Seitenmarkierungsleuchte wird nicht über das Abblendlicht geschaltet ( dachte ich) sondern über das Standlicht - mea culpa ;) In dem "Timer Relais Kasten" wird umgeschaltet zwischen Blinksignal und Standlicht, das habe ich nicht eingezeichnet, wenn der Blinker gesetzt wird, dann schaltet der von Standlicht auf Blinker, so wird nen schuh draus... Das ist natürlich ein ganz anderer Schnack :) Mein Kabelbaum ist max 2 Finger dick ich habe aber gut 2 Monate gebraucht ihn zu erstellen ( und alles 20ig mal nachzuprüfen, es wird Euch ja schon aufgefallen sein, das ich nicht so richtig vom Fach bin ;)...) LG Sebastian
Reiner O. schrieb: > (Die > könnte so tatsächlich funktionieren; nur wird bei Spulenwiderständen so > um die 80 Ohm und 2 Sekunden Laufzeit der Kondensator ganz schön groß, > geschätzte 0,025F {!}...) Bei 1Hz Blinkfrequenz liegt die Laufzeit bei ~0,5s. Wenn der Kondensator zu groß wird, kann man da auch immer noch einen Transistor einbauen. Bei mir lagen passende Kondensatoren damals in der Grabbelkiste. Parallel zum Kondensator wäre übrigens noch ein Poti empfehlenswert, dann kann man die Laufzeit auch anpassen.
Hmm ... So ein Blinkersignal lässt sich doch konform mit einem Schaltkasschtel für den Nachträglichen EInbau von Anhängerkupplungen realisieren. Die haben die nötigen Relais, um die "Original"-Signale abzugreifen und sie mit einer eigenen (Hänger-) Stromversorgung wieder weiterzugeben. Damit hättest Du schonmal ein korrekt wiedergegebenes Blinkersignal, ohne Zeitverzögerung etc. und Selbstbastelei So, keine Ahnung, ob das jetzt nun mit einer 2-Fadenlampe funzt, ich hab den erlaubten Zustand noch nicht ganz verstanden : Das Seitenlämpchen darf/muss in normaler Helligkeit (gekopplet ans Standlicht) leuchten, darf aber nicht ausgehen während des Blinkvorgangs, sondern soll dann heller werden ? So wie die Blinker integriert in den Rückleuchten in den USA ? Wäre es denn eine Alternative, anstatt der Birne mit 2 LEDs zu arbeiten,eine warmweiße fürs Standlicht/Rudnumlicht und einer superhellen gelben für den Blinker, die separat dazu liegt ? Ich frag mal so laienhaft dazwischen, weil ein Kumpel von mir auch so einen älteren großen Ami-Schlitten hat, nur interessehalber. LG
Jörch B. schrieb: > So, keine Ahnung, ob das jetzt nun mit einer 2-Fadenlampe funzt, ich hab > den erlaubten Zustand noch nicht ganz verstanden : > > Das Seitenlämpchen darf/muss in normaler Helligkeit (gekopplet ans > Standlicht) leuchten, darf aber nicht ausgehen während des > Blinkvorgangs, sondern soll dann heller werden ? So wie die Blinker > integriert in den Rückleuchten in den USA ? nein, die sidemarker haben keine zwei Helligkeitsstufen, nur Ein und Aus. im Originalzustand werden sie als Seitenmarkierungsleuchte und als Seitenblinker verwendet. Wenn das Licht ausgeschaltet ist, blinken sie mit dem Blinker mit. Wenn das Licht eingeschaltet ist, leuchten sie dauernd und gehen aus, wenn die Blinkleuchte an geht. Dieses abwechselnde Leuchten ist in Deutschland nicht zulässig, alle Blinkleuchten müssen gleichzeitig an- und ausgehen. Deshalb wird das beim Import umgebaut, so dass die sidemarker entweder nur als Seitenmarkierungsleuchte oder nur als Blinker funktionieren. Der TO will das nun so umbauen, dass die sidemarker wieder als Blinker und seitenmarkierungleuchten funktionieren, aber bei eingeschaltetem Licht nicht abwechselnd, sondern gleichzeitig mit dem Blinker blinken. @TO falls du Original hinten kombinierte Brems- und Blinkleuchten hast und das umgebaut wurde, könntest du auch die Kontakte im Blinkerschalter verwenden. Also statt der Kombination Bremslicht/Blinker für hinten die Kontakte für die Kombination Standlicht/Blinker seitlich verwenden. Ist eine Änderung an der Verkabelung, dafür ohne Elektronikbastelei.
Roland L. schrieb: > Jörch B. schrieb: >> So, keine Ahnung, ob das jetzt nun mit einer 2-Fadenlampe funzt, ich hab >> den erlaubten Zustand noch nicht ganz verstanden : >> >> Das Seitenlämpchen darf/muss in normaler Helligkeit (gekopplet ans >> Standlicht) leuchten, darf aber nicht ausgehen während des >> Blinkvorgangs, sondern soll dann heller werden ? So wie die Blinker >> integriert in den Rückleuchten in den USA ? > > nein, die sidemarker haben keine zwei Helligkeitsstufen, nur Ein und > Aus. > im Originalzustand werden sie als Seitenmarkierungsleuchte und als > Seitenblinker verwendet. Wenn das Licht ausgeschaltet ist, blinken sie > mit dem Blinker mit. Wenn das Licht eingeschaltet ist, leuchten sie > dauernd und gehen aus, wenn die Blinkleuchte an geht. > Dieses abwechselnde Leuchten ist in Deutschland nicht zulässig, alle > Blinkleuchten müssen gleichzeitig an- und ausgehen. Leider ist es genau so... > > Deshalb wird das beim Import umgebaut, so dass die sidemarker entweder > nur als Seitenmarkierungsleuchte oder nur als Blinker funktionieren. > Der TO will das nun so umbauen, dass die sidemarker wieder als Blinker > und seitenmarkierungleuchten funktionieren, aber bei eingeschaltetem > Licht nicht abwechselnd, sondern gleichzeitig mit dem Blinker blinken. > > > @TO > falls du Original hinten kombinierte Brems- und Blinkleuchten hast und > das umgebaut wurde, könntest du auch die Kontakte im Blinkerschalter > verwenden. > Also statt der Kombination Bremslicht/Blinker für hinten die Kontakte > für die Kombination Standlicht/Blinker seitlich verwenden. > Ist eine Änderung an der Verkabelung, dafür ohne Elektronikbastelei. Ich habe normale getrennte Lichter ( Brems und Blinker ) Ich habe mir die Kondensator / Relaisschaltung einmal angeschaut und umgesetzt und denke das es so eigentlich laufen sollte. Was mich noch interessiert wäre die Version mit dem Transistor, aber da muss ich mich erstmal reinlesen. Spannend finde ich die Variante mit den 2 Relais und Kondensator, da sie mir sehr "sicher" vorkommt.
Dein Stromlaufplan ist nicht gerade so gezeichnet, dass man ihn einfach lesen kann. Normalerweise zieht man sich unten eine Masselinie und lässt den Strom immer von oben nach unten fließen. Wenn ich es richtig verstehe, willst du mit Relais1 das Relais2 umgehen, wenn das Standlicht aus ist, um so Strom zu sparen? Was erhoffst du dir den von dieser Stromersparnis? Übrigens im gesamten eine Interessante Idee. Mein kleiner hat ja auch SMLs, da könnte ich sowas auch mal nachrüsten. Sebastian M. schrieb: > Was mich noch interessiert wäre die Version mit dem Transistor, aber da > muss ich mich erstmal reinlesen. Vom Prinzip her würde hier der Transistor vom immer wieder aufgeladenen Kondensator angesteuert werden und Dauerplus oder Standlichtplus zu Relais2 durchschalten. Dadurch kann der Kondensator kleiner werden. Übrigens würde ich tatsächlich für den Kondensator so oder so noch ein Poti parallel vorsehen. Da die SMLs auch eher klein sind und mit 5W sich der Strom auch in Grenzen hält, würde ich mir sogar überlegen, ob es so ein dickes KFZ-Relais sein muss, und evtl. nicht sogar ein kleines Printrelais reicht.
Matthias S. schrieb: > Dein Stromlaufplan ist nicht gerade so gezeichnet, dass man ihn einfach > lesen kann. > Normalerweise zieht man sich unten eine Masselinie und lässt den Strom > immer von oben nach unten fließen. Ja ixh weiss es ist etwas konfus, das werde ich beherzigen. > > Wenn ich es richtig verstehe, willst du mit Relais1 das Relais2 umgehen, > wenn das Standlicht aus ist, um so Strom zu sparen? Was erhoffst du dir > den von dieser Stromersparnis? Ist es nicht besser, im Normalzustand ( bei Tag ) die gesammte Schaltung nicht brauchen zu müssen? Ich kenne es vom Programmieren das es smarter ist, etwas einfach "auszuschalten", wenn es nicht gebraucht wird. Ist das unüblich bei Schaltungen? Ich habe genug Bauteile hier liegen, daher stört mich das zusätzliche Relais nicht... > Übrigens im gesamten eine Interessante Idee. Mein kleiner hat ja auch > SMLs, da könnte ich sowas auch mal nachrüsten. Bei meinem ( Fiat Spider CS0 ) sieht man von der Seite nichts - ist echt blöd, und ich würde gern den Blinker an der Seite haben, aber auch nicht auf das eingetragene Seitenmarkierunglicht verzichten wollen... daher das rege interesse an der Schaltung...hänge mal nen Bild dran, da kann man gut sehen das man von dem normalen Blinker von der Seite nichts sieht ;) > > Sebastian M. schrieb: >> Was mich noch interessiert wäre die Version mit dem Transistor, aber da >> muss ich mich erstmal reinlesen. > > Vom Prinzip her würde hier der Transistor vom immer wieder aufgeladenen > Kondensator angesteuert werden und Dauerplus oder Standlichtplus zu > Relais2 durchschalten. > Dadurch kann der Kondensator kleiner werden. Der Kondensator kann kleiner werden, weil er nur den Transitor steuert und dieser würde dann solange der Kondensator über den Transistor entlädt das Relais über den Strom vom Standlicht gespiesen, so richtig?! Ich habe das letzte mal in der Schule mit Transistoren zu tun gehabt und das ist solide 20 Jahre her, aber lernen tue ich gerne ;) > > Übrigens würde ich tatsächlich für den Kondensator so oder so noch ein > Poti parallel vorsehen. Damit die Zeit manuell nachustiert werden kann, richtig? > > Da die SMLs auch eher klein sind und mit 5W sich der Strom auch in > Grenzen hält, würde ich mir sogar überlegen, ob es so ein dickes > KFZ-Relais sein muss, und evtl. nicht sogar ein kleines Printrelais > reicht. Ich habe KFZ Miniatur Print Relais, die ich verwenden wollte, habe genau vier Stück und sonst würden die in der Schublade liegen und sich langweilen. Ich habe für den Spider nämlich schon ein Fensterheber Relais Board entworfen, geätzt und gebaut, dieses aber zugunsten eines Comfort Moduls wieder zur Seite gelegt. Die originale Stopfunktion der Powerwindow Motoren (ein Bimetall im Motor, das auslöst, wenn das Fenster ganz hoch oder ganz runter gefahren ist ziemlich mies finde ( es ist eingentlich der Motorschutz) und das Comfort Modul über eine Abschaltautomatik verfügt, die über eine erhöhte Stromaufnahme funktioniert... LG :)
Sebastian M. schrieb: > Ist das unüblich bei Schaltungen? > Ich habe genug Bauteile hier liegen, daher stört mich das zusätzliche > Relais nicht... Das weiß ich jetzt ehrlich gesagt nicht. Mein ansinnen wäre da eher, dass ich mir mit dem zweiten Relais dann wieder eine zusätzliche Fehlerquelle einbaue. Natürlich, wenn das andere Relais kaputt geht, ist auch doof. Allerdings hat mein Kleiner (MX-5 NBFL) auch Seitenblinker. Das solltest du also für dich selbst abwägen, was dir lieber ist. Ich habe es aber nur so verstanden, dass du Strom sparen willst. Und das wäre vollkommener Unsinn... Sebastian M. schrieb: > Der Kondensator kann kleiner werden, weil er nur den Transitor steuert > und dieser würde dann solange der Kondensator über den Transistor > entlädt das Relais über den Strom vom Standlicht gespiesen, so richtig?! > > Ich habe das letzte mal in der Schule mit Transistoren zu tun gehabt und > das ist solide 20 Jahre her, aber lernen tue ich gerne ;) Ja, kommt ganz gut hin. So gesehen darfst dir einen Transistor als Schließer-Relais vorstellen, bei dem einer der Schließerkontakte und einer der Spulenkontakte verbunden sind. Und das ein Transistor halt deutlich weniger Strom braucht. Sebastian M. schrieb: > Damit die Zeit manuell nachustiert werden kann, richtig? Richtig. Es macht nämlich natürlich erstens Sinn, das so einzustellen, dass relativ knapp nach dem ausbeibendem Blinker das Relais wieder abfällt. Und auf der anderen Seite will man natürlich beide Seiten ungefähr gleich haben. Sebastian M. schrieb: > Bei meinem ( Fiat Spider CS0 ) Hat was die Kiste ;-)
:
Bearbeitet durch User
> Hat was die Kiste ;-)
wenn Sie doch nur schon wieder so aussehen würde ... so sieht "DER
GERÄT" aktuell aus...
Ich hoffe ich komme heute noch dazu mich mit Transistor, Poti und
Kondensator auseinaderzusetzen... :)
LG
Sebastian M. schrieb: > so sieht "DER GERÄT" aktuell aus... > kabelage.jpg Gibts da eigentlich noch tragende Blechteile, oder wird alles durch die Kabel zusammengehalten?
Harald W. schrieb: > Sebastian M. schrieb: > >> so sieht "DER GERÄT" aktuell aus... >> kabelage.jpg > > Gibts da eigentlich noch tragende Blechteile, oder wird alles > durch die Kabel zusammengehalten? Oh ja, sogar ganz besonders schöne( ich hab fast ein jahr dran rumgeschweisst ( immer an dne Wochenenden ;) ) es sind alles wieder original Bleche... Ich habe mich aber selbst gewundert - der Kabelbaum lag seitdem ich ihn fertiggestellt haben jetzt zwei jahre im Keller, als ich ihn audspackte konnte ich mich nicht mehr daran erinnern, das er so gewaltig war ( es ist ja nur ein kleiner Fiat Spider...) Doch zurück zum Poti, zum Transistor und zum Kondensator. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann schalte ich einen Transistor über die CE-Strecke mit dem Strom vom Standlicht zum Relais. B wird "gespeist" vom Kondensator, der über das Blinklicht geladen wird. Ich baue das mal in die Schaltung rein wenn es so richtig ist :) p.s. Sorry für die vielen Fragen, ich bin am lernen ;)
Sebastian M. schrieb: > Wenn ich das richtig verstanden habe, dann schalte ich einen Transistor > über die CE-Strecke mit dem Strom vom Standlicht zum Relais. B wird > "gespeist" vom Kondensator, der über das Blinklicht geladen wird. Ich > baue das mal in die Schaltung rein wenn es so richtig ist :) Ich muss ganz ehrlich sagen: Transistorschaltungen habe ich so selten in den Händen, ich muss auch jedesmal wieder nachgucken, wie, was & wo. Da gibts hier Leute, die haben das deutlich besser drauf. An deiner Stelle würde ich mir allerdings so ein Steckbrett zum experimentieren organisieren.
Matthias S. schrieb: > An deiner Stelle würde ich mir allerdings so ein Steckbrett zum > experimentieren organisieren. Auch eine gute Idee... ich habe mir gerade LTSpice geladen, mal sehen wie weit ich damit komme, und die spätere Schlatung folgt mit Eagle ( ich habe bereits schon erfolgreich damit Platinen geätzt), natürlich einseitig und mit Abstrichen.... LG Basso
Sebastian M. schrieb: > Eagle ( ich habe bereits schon > erfolgreich damit Platinen geätzt Ist mir ja ganz neu, dass Eagle Platinen ätzt ;-) Sebastian M. schrieb: > atürlich einseitig und mit > Abstrichen.... Naja, gut, für dieses Layout würde einseitig und so vollkommen reichen. Guck dir trotzdem mal an, was der Chinese verlangt. Ich würde dir wohl sogar zwei Platinen davon abnehmen. Alternativ würde ich evtl. auch die Sache mit dem Layouten übernehmen oder so. Ich könnte mir so eine Schaltung auch gut in meinem Kleinen vorstellen...
Matthias S. schrieb: > Ist mir ja ganz neu, dass Eagle Platinen ätzt ;-) Der Eagle hackt das überflüssige Kupfer mit dem Schnabel weg. :-)
Scherzkekse! Ich hab mir zum Ätzen von Modellbauteilen schon mal ein Ätzgerät gebaut, das Eaglelayout ausgedruckt auf Brotpaier,aufgebügelt. Das Papier mit Wasser aufgelöst und geätzt :) Ich könnte gut Hilfe gebrauchen ;)
Sebastian M. schrieb: > Ich könnte gut Hilfe gebrauchen ;) Bei meinem Kleinen sind die Blinker wohl Plus-gesteuert. Melde dich doch einfach mal bei info[at]da-user.de
Hallo an Alle... ich weiß, das das schon ne Weile her ist. Aber hat jemand die Schaltung realisiert und kann mir ein Schaubild mit den Daten schicken. Ich würde gerne diese Schaltung nachbauen und es wäre super, wenn mir da jemand helfen könnte. Ich habe einen Anhänger und würde gerne die LED Seitenmarkierungsleuchten egal ob aus oder an....mein Blinker funktioniert. Also Eingang mit Bl/Stl/Masse einspeisen und am Ausgang +/- ca 2A haben Danke schon mal Oder gibts hier jemand der mir so ne Schaltung mit Bauteilen erstellen kann. Natürlich werde ich mich dann auch kenntlich zeigen. Schreibt einfach Grüße
Mario M. schrieb: > hat jemand die Schaltung > realisiert und kann mir ein Schaubild mit den Daten schicken. > Ich würde gerne diese Schaltung nachbauen und es wäre super, wenn mir da > jemand helfen könnte. > Ich habe einen Anhänger und würde gerne die LED > Seitenmarkierungsleuchten egal ob aus oder an....mein Blinker > funktioniert. > Also Eingang mit Bl/Stl/Masse einspeisen und am Ausgang +/- ca 2A haben Auch wenn dein Text etwas "undeutlich" ist: Pro Seite eine 12V einstellbare Verzögerungsschaltung mit Umschaltrelais besorgen, z.B. in der Art: https://www.ebay.de/itm/123741266121 Bei diesem Baustein: NC mit Beleuchtung+ verbinden, Seitenleuchten+ mit Mittel-/Umschaltkontakt und Blinker+ mit NO. 12V +/- mit Bordspannung. *WENN" der Tasteranschluss einseitig an Plus liegt, reicht es den zweiten Kontakt mit der jeweiligen Blinkerleitung zu verbinden. Leider ist das schlecht auf den Bildern, etc. zu erkennen. Ansonstent noch kleines (reines) 12V Relais nehmen, Mittelkontakt und NO mit dem Tasteranschluss verbinden, Steuerspannung- mit Bordnetz- und Steuerspannung+ Anschluss mit der Blinkerleitung. PS: Einschaltverzögerung aus/0s, Ausschaltverzögerung auf einen Wert einstellen, der knapp zwei Blinkperioden entspricht.
:
Bearbeitet durch User
Ein Relais, das zwischen Dauerlicht und Blinkimpuls umschaltet wär zu einfach? Also ein 1X Um das normal mit nem Widerling oder so bei Zündung ein mit Dauerlicht leuchtet. Wenn der Blinkerschalter betätigt wird, dann wird auf das Blinksignal umgeschaltet.
:
Bearbeitet durch User
Uli S. schrieb: > Ein Relais, das zwischen Dauerlicht und Blinkimpuls umschaltet wär zu > einfach? > Also ein 1X Um das normal mit nem Widerling oder so bei Zündung ein > mit Dauerlicht leuchtet. Wenn der Blinkerschalter betätigt wird, dann > wird auf das Blinksignal umgeschaltet. Einfach mal die Signale überdenken. Bei Deiner Lösung würden die Seitenleuchten dauerleuchten, maximal unterbrochen von der Umschaltzeit des/r Relais. Oder möchtest Du extra noch zwei Leitungen vom Blinkerhebel durch das Zugfahrzeug und el. Hängerkupplung in den Hänger legen?
Sebastian M. schrieb: > Bitte keine Tüv Belehrungen, es ist mit meinem Prüfer bereits > abgesporchen, also für Ihn zulässig und die einzige Möglichkeit auch an > der Seite ein sichtbares Blinksignal zu haben... Geht beide zum Psychiater Eurer Wahl!
Moin. Ich stand vor dem gleichen Problem und habe es mit einem Doppelspulenumschaltrelais auf die Altdeutsche gelöst. Ist eine Wechselschalterfunktion für den Blinkerkontakt zum Seitenstrahler vorne. Der eine Relaisteil übernimmt die Blinkerfunktion wenn Licht ausgeschaltet und der andere Teil übernimmt bei Licht an. Das Relais heißt Panasonic ACT512 oder ACT212. Haben beide 2 Wechsler und können 20A schalten. Guckst Du hier, wie es bei mir funktioniert: https://www.youtube.com/watch?v=gjBNmEY7eB8 Ichhoffegeholfene Grüße
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.