Moin,
vielleicht hat ja jemand da mal Erfahrung gemacht:
Ich suche ein Ventil für Wasser, das mit 5 V angesteuert werden kann.
Proportional oder nur Auf-Zu ist egal. Der Druck liegt bei bei annähernd
0 bis vielleicht 0,5 Bar, der Durchfluss sollte bei 500 ml pro Minute
liegen, könnte aber auch weniger sein (bis vielleicht 100 ml pro
Minute). Es sollte stromlos geschlossen sein und dann ein paar Sekunden
öffnen. Allerdings muss es nicht in den geschlossenen Zustand
'zurückfallen'. Es reicht, wenn es ohne Ansteuerung im geschlossenen
Zustand bleibt.
Der Preis sollte aus Deutschland bei bis etwa 20 € liegen. Es muss nur
selten schalten und ist nicht sicherheitskritisch. Wenn es 1000
Schaltvorgänge aushält, sollte das reichen.
Kurz:
5 V
Stromlos geschlossen (NC)
0-0,5 Bar
Bis 500 ml pro Minute wäre schön, 100 ml pro Minute wäre auch
akzeptabel.
Keine hohe Qualität und Schaltzyklenanzahl notwendig.
Gibt es sowas? Ist das realistisch? In welchem Bereich könnte man sowas
finden?
Ich habe natürlich schon selber gesucht. Ventile gibt es natürlich
massenhaft, aber fast nur ab 12 V. Die wenigen für 6 V, die ich gefunden
habe, kosten deutlich Aufpreis für die geringe Spannung.
Mechatronische Systeme arbeiten in der Regel mit 12V bzw. 24V.
Bei 5V wären die Ströme bzw. Spannungsfälle zu groß.
Stefanus F. schrieb:> ein 12V Ventil mit Step-Up Wandler.
Stefanus F. schrieb:> Zur Not tut's vielleicht ein 12V Ventil mit Step-Up Wandler.
Eine Wandwarze mit 12V ist wesentlich billiger.
Die Auslegung der 5V ist dann auch wesentlich teurer.
Batteriebetriebene Blutdruckmeßgeräte haben ein Luftventil mit z.B. 3
oder 6 Volt. Eventuell taugt das für Deine geringen Ansprüche.
Dann gibs Bewässerungscomputer mit 9V, eventuell auch andere Arten mit
geringerer Spannung (keine Ahnung ob z.B. 4xAA existiert). Eine
ungeeignete Sorte Ventile dabei braucht hohen Mindestwasserdruck, weil
da mit Gummigedöns eine Art hydraulisches Servo für geringere
elektrische Betätigungskraft gebildet wird, so jedenfalls meine
Interpretation der pittoresken Membranen.
Es gibt aber auch Typen, die einen Motor eingebaut haben, der
batteriesparend von der einen zur anderen Endposition verfährt. Wenn er
das mit 8V aus einem schwachen 9V-Block macht, macht er das auch mit 5
Volt in der doppelten Zeit.
Und schließlich gibt es noch Heizkörper-Thermostatantriebe mit 3V. Da
brauchst Du dann halt den ganzen monströsen Ventilteil mit dazu (das
dranhängende große Eisenstück mit den weißen Lamellen kannst Du dagegen
absägen.)
Widerstand schrieb:> das dranhängende große Eisenstück mit den weißen Lamellen kannst Du> dagegen absägen.
Die an der anderen Seite dranhängende Wohnung auch?
Widerstand schrieb:> das dranhängende große Eisenstück mit den weißen Lamellen> kannst Du dagegen absägen.
Danke. Platzsparen ist immer gut. :D
Walta S. schrieb:> Mein Blumengießautomat aus China kostet ca 20 Euro und arbeitet mit 5V.
Danach könnte ich mal suchen.
Ron schrieb:> Dann ist dir das hier sicher sympatisch;> 16,50 für alle Ausführungen und in 6V erhältlich...> https://www.magnetventile-shop.de/magnetventile-2/sonderposten/inline-magnetventil-imv611-fkm.html
Den Händler habe ich hoch und runter durchsucht, aber das nicht
gefunden. Nur bistabile Versionen für 6 V und 20 € Aufpreis. Danke.
Danke auch allen anderen. Damit habe ich ein paar Anhaltspunkte
Dussel schrieb:> Das habe ich schon überlegt, aber das erhöht wieder Aufwand und Preis.
Bei 20€ Zielpreis, kann das doch nicht das Problem sein. Oder wieviel
Strom zieht so ein für dich in Frage kommendes 12V-Ventil?
Ebay-Artikel Nr. 112931387130
Dussel schrieb:> Damit habe ich ein paar Anhaltspunkte
Du könntest es bei deinen geringen Ansprüchen durchaus mit einem
12V-Ventil probieren. Natürlich merkt man bei geringer Spannung das
Schwächeln; geschaltet wird etwas träger, und bei Durchflussmenge +
Druck könnte es Probleme geben...
Schau dir mal den Text unter diesem Ventil an, das wird bis 6V runter
spezifiziert
https://www.exp-tech.de/sensoren/wasserfeuchtigkeit/5452/plastic-water-solenoid-valve-12v-1/2-nominal?c=1089
Jedenfalls haben diese Ventile eine recht große Spannungstoleranz,
deshalb wird sich wohl keins mit explizit 5V finden...aber wer weiss :-)
0bar schrieb:> Walta S. schrieb:>> Mein Blumengießautomat aus China kostet ca 20 Euro und arbeitet>> mit 5V.>> Aber nicht mit 0 bar, oder?
Verstehe die Frage nicht. Das Wasser für den Automat kommt aus einem
Kübel. Ist für Zimmerpflanzen gedacht.
Walta
Walta S. schrieb:> Verstehe die Frage nicht.
Es gibt Ventile, die brauchen einen minimalen Eingangsdruck von einigen
100 mBar oder mehr zum sauberen Schalten oder haben sogar im
geschalteten Zustand noch einige 100mBar Druckdifferenz damit Wasser
fliesst.
Das hat "0Bar" gemeint, er hat wohl vermutet daß dein Gießautomat an der
Wasserversorgung mit 3 -6 Bar Wasserdruck hängt und die Ventile solche
sind.
Wolfgang schrieb:> Ebay-Artikel Nr. 112931387130
Der kommt nicht aus Deutschland (das habe ich halb-explizit
geschrieben).
Ron schrieb:> Du könntest es bei deinen geringen Ansprüchen durchaus mit einem> 12V-Ventil probieren.
Das Problem dabei ist, dass ich alles mit Hardware bei meinen Eltern
mache, weil da das ganze Zeug dafür ist. Da bin ich aber nur relativ
kurz. Wenn ich es mit so einem Ventil probiere und es dann nicht klappt,
ist die Zeit wieder vorbei, bevor ich es zurückgeschickt und ein neues
bekommen habe.
Ron schrieb:> Jedenfalls haben diese Ventile eine recht große Spannungstoleranz,> deshalb wird sich wohl keins mit explizit 5V finden...aber wer weiss :-)
Oben wurde eins genannt. ;-)
Wie gesagt, jetzt habe ich ein paar Stichworte. Danke.
wolle g. schrieb:> Habe ich es vielleicht überlesen?> Wozu wird das Ventil gebraucht? Anlage, Aufgabe des VentilsWalta S. schrieb:> Das Wasser für den Automat kommt aus einem> Kübel. Ist für Zimmerpflanzen gedacht.
Stefanus F. schrieb:> wolle g. schrieb:>> Habe ich es vielleicht überlesen?>> Wozu wird das Ventil gebraucht? Anlage, Aufgabe des Ventils>> Walta S. schrieb:>> Das Wasser für den Automat kommt aus einem>> Kübel. Ist für Zimmerpflanzen gedacht.
So richtig passt das m.E. aber nicht zusammen.
Ursprungsfrage kam von Dussel.
wolle g. schrieb:> So richtig passt das m.E. aber nicht zusammen.> Ursprungsfrage kam von Dussel.
Wäre schön, wenn sich der Dussel nochmal dazu meldet.
Stefanus F. schrieb:> wolle g. schrieb:>> So richtig passt das m.E. aber nicht zusammen.>> Ursprungsfrage kam von Dussel.>> Wäre schön, wenn sich der Dussel nochmal dazu meldet.
Ja, das war ich.
Die Anwendung soll ein einfacher Regenmesser sein. Wenn der mal nicht
geleert wird, läuft er über und die Messung ist hin. Deshalb wird bei
maximalem Füllstand das Wasser ablaufen gelassen und gezählt, wie oft
ablaufen gelassen wurde.
Das könnte man sicher auch anders lösen, aber ich habe erstmal in die
Richtung gedacht.
Wobei es mit Heber und mechanischem Zählwerk sicher auch interessant
wäre. :-)
Stefanus F. schrieb:> Wie wäre es, den Behälter mittels Servo auszukippen?
Ich glaube, etwas ähnliches gibt es.
Durch Änderung des Schwerpunktes durch Anstieg des Wasserinhalts kippt
der Behälter automatisch sein Wasser aus.
Stefanus F. schrieb:> Wie wäre es, den Behälter mittels Servo auszukippen? Servos sind> billig und leicht zu beschaffen.
Das wäre natürlich auch möglich. Wie gesagt, Möglichkeiten gibt es
viele.
giovanni schrieb:> Würde eine kleine Pumpe nehmen. Die sind problemloser, wenns um wenig> Spannung geht, da der gute Pascal von selbst sperrt.
Ich dachte, dass ein Ventil billiger und kleiner als eine Pumpe sein
müsste, da es ja eigentlich einfacher ist. Außerdem braucht eine Pumpe
dauerhaft Strom, ein Ventil grundsätzlich erstmal nicht.
wolle g. schrieb:> Durch Änderung des Schwerpunktes durch Anstieg des Wasserinhalts kippt> der Behälter automatisch sein Wasser aus.
Dann fände ich es interessanter über eine Heber mit irgendeiner
Mechanik.
Es ist halt ein Hobbyprojekt. Da finde ich das mit Ventil am schönsten.
Sinnvoll muss das nicht sein. Die Niederschlagsmenge findet man auch im
Internet. Aber so ist das bei Hobby halt.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang