Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Laser-Diode in Kühlkörper einlöten (oder wird's ihr zu heiß?)


von Gurgl (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo liebes Forum,

ich will die Diode aus dem Datenblatt am Metallgehäuse in einen 
Kühlkörper bzw. eine gefräste optische Halterung mit gewöhnlichem 
Lötzinn einlöten.

Was meint ihr, hält die Diode das aus?

Hätte auch die Möglichkeit das im Ofen mit Galden zu machen, meint ihr 
das Galden könnte irgendwie in die LED eindringen und sie verschmutzen?

Vielen Dank

: Verschoben durch User
von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Einlöten sollte sie aushalten, du wirst sie ja nicht im Betrieb einlöten 
wollen und alles unter 400 Grad sollte dem Halbleiter am Arsch vorbei 
gehen.

von TestX (Gast)


Lesenswert?

Hast du schon jemals ein eingelötete LD gesehen? Nein ? Das sollte deine 
Frage beantworten....im Dateblatt steht sicherlich etwas von Pins löten 
im Bereich 5s...

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

"mit gewöhnlichem Lötzinn einlöten.

Was meint ihr, hält die Diode das aus?"


Hallo,

höchstwahrscheinlich wird sie dies nicht aushalten, wenn danach noch 
Laserlicht erwartet wird.

MfG

von Alex G. (dragongamer)


Lesenswert?

In der Regel sind da noch Kunststofflinsen drin. Ist das nicht sogar so 
ein Teil das sich aufschrauben lässt?
Würde daher eher einen Hauch Wärmeleitkleber nehmen. Du willst das Teil 
ja nicht über seine Spannungs specs betreiben, oder? Der Hersteller wird 
sich schon was beim Design der Hülle gedacht haben.

von Gurgl (Gast)


Lesenswert?

Alex G. schrieb:
> Du willst das Teil
> ja nicht über seine Spannungs specs betreiben, oder?

Nein es geht mir um die Verbindung mit dem Kühlkörper und gleichzeitig 
um die Fixierung der Diode.

von Gurgl (Gast)


Lesenswert?

Alex G. schrieb:
> Ist das nicht sogar so
> ein Teil das sich aufschrauben lässt?

Ne das sieht nicht so aus. Ist vermutlich verklebt. Hat keine Linse nur 
ne blau schimmernde Glasscheibe.

von Blubb (Gast)


Lesenswert?

Gibt es vom Hersteller keine Appnotes oder andere Dokumentation, in der 
sowas abgedeckt sein könnte?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Gurgl schrieb:
> ich will die Diode aus dem Datenblatt am Metallgehäuse in einen
> Kühlkörper bzw. eine gefräste optische Halterung mit gewöhnlichem
> Lötzinn einlöten.

Das macht kein Mensch so. Das wird geklemmt. Außerdem hat das Ding keine 
sonderlich hohe Verlustleitung, welche eine sehr gute Kühlung benötigen 
würde.

> Was meint ihr, hält die Diode das aus?

Eher nicht.

von jemand (Gast)


Lesenswert?

Kuckst du Datenblatt.
Wenn sie mit Reflow gelötet werden darf, könnte es klappen.

Wenn nicht, dann eher nicht.

von GHz-Nerd (Gast)


Lesenswert?

niedertemperatur-Lot könnte eventuell eine Möglichkeit sein, z.B. so 
was:

https://www.digikey.ch/product-detail/de/chip-quik-inc/SMDIN52SN48/SMDIN52SN48-ND/8681827

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Solche Dioden werden in einem Rohr mit Gewinde geklemmt. Es fliesst ja 
keine Strom ueber das Gehaeuse. Rep. da ist ein Pin vorhanden.

Ueblicherweise kommt noch eine Asphaere in das Rohr, wobei der Fokus mit 
einem Gewinde verstellt werden kann. Das Rohr selbst genuegt als 
Kuehlkoerper.

: Bearbeitet durch User
von Gurgl (Gast)


Lesenswert?

Name H. schrieb:
> Ueblicherweise kommt noch eine Asphaere in das Rohr

Wie wird so eine Linse (sagen wir mal 6mm Dm) im Rohr befestigt?

von TestX (Gast)


Lesenswert?

Das "Rohr" besitzt ein Innengewinde - dadurch wird ein Ring auf die 
Linse geschoben der diese Festhält (nach außen) - der Abstand LD zu 
Linse ist fest vorgegeben.

Schau dir mal den Aufbau gängiger Kollimator-Optiken an...für so eine 
"mini" Laserdiode brauchst du auch keinen richtigen Kühlkörper. 
Normalerweise verwendet man Wärmeleitkleber o.ä. für High Power Dioden 
bzw. die Stacks werden direkt mit Wasser gekühlt

von Christoph Z. (rayelec)


Lesenswert?

Es kann je nach Anwendung durchaus sein, dass man die Diode bei 50mW 
optischer Ausgangsleistung (und ca. 250mW el. Eingangsleistung) kühlen 
will oder muss.
Dann nämlich, wenn die Wellenlänge nicht driften darf. Den 
Temperatur/Wellenlängendrift kann man mit einem Spektrometer sehr gut 
beobachten. Es kann unter Umständen auch sog. Mode-Hopping auftreten, 
d.h., die Wellenlänge springt ständig zwischen zwei oder mehr Peaks mit 
wenigen nm Abstand hin und her. Auch das ist Temperaturabhängig.
Will der TO nur Pappe beschriften, spielt das natürlich alles keine 
Rolle!

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Warum bohrst, fräst Du nicht das Loch passgenau? Du sprichst von Fräsen, 
dann sollte dass kein Problem darstellen. Was ist das für ein Material, 
der Kühlkörper?
Und wenn dann mit Kupferpaste !

von Flaschen Zähler (Gast)


Lesenswert?

Modehopping.. nun, das Modenprofil des kurzen Resonators enthaelt ein, 
zwei Duzend longitudinale Moden. Die strahlen alle mehr oder weniger 
gleichzeitig. Wenn du da selektieren willst musst du die Laserdiode auf 
externen Cavity mode umbauen. dh eine antireflexschicht auf das hintere 
Ende der Diode, und dann nach einem Kollimator auf ein Gitter.

von Gurgl (Gast)


Lesenswert?

Christoph Z. schrieb:
> Will der TO nur Pappe beschriften, spielt das natürlich alles keine
> Rolle

Ne es geht über 2 Linsen, dh. 1.) Diode bündeln zu parallelem Strahl, 
2.) diesen wiederum auf eingelegt Probe fokussieren auf einen Punkt der 
in etwa so groß ist wie die Fläche der Diode. (Eine Art Lasermikroskop)

Ungelöste Probleme sind noch wie fixiere ich eine 6mm Linse in einer 
Röhre mit Außengewinde.

Thomas schrieb:
> Warum bohrst, fräst Du nicht das Loch passgenau?

Werde es versuchen. Bohrer habe ich in 1/10 mm Abstufungen zur 
Verfügung.
Material Alu. Vielleicht kann ich die Diode einpressen.

von Gurgl (Gast)


Lesenswert?

Könnte die Halterung aus Plastik "drucken". Meint ihr die Diode kühlt 
sich selbst ausreichend daß ich sie in Plastik einpressen kann. 250 mW 
ist jetzt nicht soo viel oder??

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.