Bei meiner Mikrowelle ist einer (von zwei) Varistoren kaputt gegangen und ich benötige jetzt Ersatz. Die Bezeichnung ist: (M)D 3KV 362K Maße: 21mm im Durchmesser / 3,5mm dick Ich finde kein passendes Datenblatt um die Werte vergleichen zu können. Als Ersatztyp würde ich zwei von denen in Reihe schalten um auf 3600V (362K) zu kommen. In Summe würde ich dann vier in Reihe schalten um die beiden gelben Varistoren ersetzen zu können. Vielleicht dann noch zwei parallel um die Leistung von ca. 1W abhalten zu können. https://de.rs-online.com/web/p/metalloxid-varistoren/2268179/ ERZV14D182 (0,6W) Varistor-Spannung: 1800V Clamping Voltage (max.)✽Ip: 2970V Maximum Allowable Voltage AC: 1000V Maximum Allowable Voltage DC: 1465V Den hier habe ich leider nicht gefunden: ERZV20D182 (1,0W)
:
Verschoben durch User
Du bist aber nicht sicher, dass das ein Varistor ist, oder? https://www.donberg.de/descript/3/3n6-3kv.htm Klick mal auf das Bildchen.
http://031d26d.namesecurehost.com/mwd/bulletin_inverter_repair_kits.pdf Sind das vielleicht C704 und C705 in der ersten Schaltung?
pegel schrieb: > Du bist aber nicht sicher, dass das ein Varistor ist, oder? Das war meine panische Vermutung. Ich bin ohne Mikrowelle echt aufgeschmissen. Danke dir erst mal wegen des Links und der Korrektur. Der andere Kondensator hat eine Kapazität von 3,85nF (nachgemessen). Was meinst du, sollte ich den einfach ersetzen oder gegen eine stärkere Variante (>3kV) austauschen?
Wenn es schnell gehen soll würde ich vielleicht diesen nehmen: https://de.rs-online.com/web/p/keramik-singlelayer-kondensatoren/8313256/ Die Frage ist nur warum der kaputt gegangen ist. Metall in der MW? Oder leer gelassen?
Nicht zu vergessen das bei Dönberg 20€ Mindestbestellwert + Versand schon eine halbe neue oder eine gebrauchte Mikrowelle ist.
Es ist eine "Panasonic NN-V689C". pegel schrieb: > Sind das vielleicht C704 und C705 in der ersten Schaltung? Ja, das sind genau die beiden Kondensatoren. Der eine liegt zwischen GND und einem Kontakt des Transformators. pegel schrieb: > Die Frage ist nur warum der kaputt gegangen ist. > > Metall in der MW? Oder leer gelassen? Eher Insekt und/oder feuchte Luft. Also der 1. Kondensator (C704) hat noch seine 3,85nF und unten an seinen Kontakten ist es schwarz an jedem Pad. Da scheint ein Funke über gesprungen zu sein und an dem 2. Kondensator (C705) [jetzt 38,4 Ohm] lag dann eine zu hohe Spannung an wodurch er zerstört wurde. Entweder war ein Insekt daran Schuld oder die sehr hohe Luftfeuchtigkeit.
Na dann lohnt es vielleicht zu putzen und vorsichtshalber 2 neue C zu bestellen. Mehr max. Spannung ist kein Problem. Welche Toleranz hat der Panasonic NN-V689C? Im Allgemeinen sind es 20%, dann würde 3n3 noch passen.
Wenn keine Leiterbahn verletzt wird, solltest du vielleicht zwischen den schwarzen Pins einen Schlitz dremeln.
pegel schrieb: > Im Allgemeinen sind es 20%, dann würde 3n3 noch passen. Der andere hat ja auch eine um 7% höhere Kapazität, Hauptsache beide sind in etwa gleich groß. Die übertragbare Leistung wäre damit wohl etwas geringer, aber sonst sollte es eigentlich nicht zu Problemen führen. Na dann bestelle ich bei RS.
Die passen: Herst. Teilenr. ECW-HC3F362JQ Panasonic Mouser-Teilenr. 667-ECW-HC3F362JQ mfg
Manfried G. schrieb: > Mouser-Teilenr. > 667-ECW-HC3F362JQ Oh, danke dafür. Die Mikrowelle hatte ich mit jeweils zwei parallel geschalteten Kondensatoren (also in Summe 4 Kondensatoren) repariert. Läuft also alles wieder. :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.