Hallo!
Ich habe eine Verteilerdose in der 2 CAT5 Kabeln "durchlaufen".
Eines davon geht in den nächsten Raum, jedoch weiß ich nicht welches.
Kann ich irgendwie das "stromführende" Kabel identifizieren damit ich
nicht
das falsche durchschneide?
Ich hab mal versucht ein Kabel mit einer Spule zu umwickeln und mit
einem Oszilloskop zu messen, jedoch ohne Erfolg.
Hat jemand eine Idee?
Robert
Kommst du an die Enden der Leitungen ran?
Dann auf beiden Seite alles abklemmen und einseitig ein
Steckerschaltnetzteil SK-II anschließen, nur den Minuspol an den Schirm
der Leitung. Dann kannst du mit den üblichen berührungslosen
Spannungstestern die zugehörige Leitung feststellen. Alternativ zum o.g.
Spannungstester geht auch ein Lügenstift an einer in die Litung
gestochenen Stecknadel.
hinz schrieb:> Kommst du an die Enden der Leitungen ran?>
Ja, auf beiden Seiten.
> Dann auf beiden Seite alles abklemmen und einseitig ein> Steckerschaltnetzteil SK-II anschließen, nur den Minuspol an den Schirm
Was ist ein "Steckerschaltnetzteil SK-II"?
> der Leitung. Dann kannst du mit den üblichen berührungslosen> Spannungstestern die zugehörige Leitung feststellen. Alternativ zum o.g.> Spannungstester geht auch ein Lügenstift an einer in die Litung> gestochenen Stecknadel.
Vielen Dank für den Hinweis mit der Schirmung!
Obwohl ich ihn nicht ganz verstehe aber ich könnte ja auch eine Batterie
an die Schirmung hängen und das Potential mit einer Nadel messen oder
ähnliches.
Danke nochmals!
Robert
Robert W. schrieb:> Obwohl ich ihn nicht ganz verstehe aber ich könnte ja auch eine Batterie> an die Schirmung hängen und das Potential mit einer Nadel messen oder> ähnliches.
Klar, braucht halt eine zweite Leitung.
Olly T. schrieb:> Robert W. schrieb:>>> Hat jemand eine Idee?>> Ein Netzwerk-Tester?
Dann müsste ich aber das Kabel durchschneiden was ich aber verhindern
will.
Der geneigte Profi nimmt entsprechend geeignete Suchgeräte:
https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/3782576_-leitungssuchkit-ke-301-mit-schutztasche-kurth-electronic.html
Für den einmaligen Einsatz etwas teuer, aber ein gut ausgerüsteter
Elektriker (der regelmäßig Netzwerk und Telekomsachen baut) hat sowas
auch zur Hand.
Funktionsweise ist recht einfach, der Sender gibt ein wenige kHz
betragendes Signal auf die Leitung. Der Empfänger "hört" mit seiner
Antenne das Trägersignal und gibt nach Feldstärke ein Tonsignal ab. Mit
einem Signalgenerator und Oszi sollte das theoretisch auch gehen, könnte
aber an der Eingangsempfindlichkeit von Oszi und Antenne scheitern.
Wenn auf dem Schirm der gesuchten Leitung eine Spannung anliegen würde,
die ein handelsüblicher Testboy kapazitiv als Phase (vom 230V Netz)
erkennen würde,
dann würdest du es vermutlich raus bekommen.
Da dafür jedoch das Netzwerkkabel auf beiden Seiten unbeschaltet sein
muss und die Phase an den Schirm des Netzwerkkabels zu legen grob
fahrlässig und für Laien gefährlich sein kann, weiß ich auch nicht wie
ich dir helfen kann.... hm.
eine Idee wäre noch mit einer Nadel die Schirmung anstechen und somit
Kontaktieren. Dann kannst du mit einem Durchgangsprüfer testen. Das
angepieckste Kabel und das andere Ende.
Robert W. schrieb:> hinz schrieb:>>> Klar, braucht halt eine zweite Leitung.>> Einfach gegen die Haus-Erdung?
Oder einfach mal irgend eine Leitung ziehen.
Klingeldraht, Verlängerung, ....
Und nicht durchschneiden!
Man ärgert sich oft danach, wenn man die alte Leitung doch noch brauchen
könnte.
Mein Gott was sind dass denn hier für Vorschläge???
Du willst wissen welche CAT 5 Leitung wo hingeht? Du kommt an beide
Enden beider Leitungen dran?`
Dann nimm ein Ende einer Leitung und verbinde einfach 2 Adern, z.B. Blau
und Weiß/Blau.
Am anderen Ende misst du dann mit einem Multimeter an Ader Blau und
Weiß/Blau auf Durchgang.
Hat es Durchgang? Dann hast du die Leitung gefunden, wenn nicht, dann
ist es die andere Leitung...
Oder verstehe ich hier was ganz falsch weil hier so bekloppte Antworten
kommen.
wvmmm schrieb:> Die Strommethode hatten wir noch nicht:
Unter "Strommethode" hätte ich jetzt eher folgende erwartet:
Schicke einen hohen Strom durch eine Ader und schau, welche Leitung heiß
wird/zu rauchen beginnt.
Timo N. schrieb:> Da dafür jedoch das Netzwerkkabel auf beiden Seiten unbeschaltet sein> muss und die Phase an den Schirm des Netzwerkkabels zu legen grob> fahrlässig und für Laien gefährlich sein kann, weiß ich auch nicht wie> ich dir helfen kann.... hm.
Es reicht doch, eine Kleinspannung, z.B. eine Batterie
anzuschliessen. Dessen Potential holt man sich dann per
längeren Draht aus dem Nachbarraum. Natürlich muss dann
das Netzwerkkabel überall aus den Erdungsschellen raus-
geholt werden.
Ich schrieb:> Unter "Strommethode" hätte ich jetzt eher folgende erwartet:> Schicke einen hohen Strom durch eine Ader und schau, welche Leitung heiß> wird.
Genau, man folge der braunen Spur auf der Wand...
Harald W. schrieb:> Ich schrieb:>>> Unter "Strommethode" hätte ich jetzt eher folgende erwartet:>> Schicke einen hohen Strom durch eine Ader und schau, welche Leitung heiß>> wird.>> Genau, man folge der braunen Spur auf der Wand...
Bei "brauner Spur" denke ich immer an andere Dinge ;)
Timo N. schrieb:>> Genau, man folge der braunen Spur auf der Wand...>> Bei "brauner Spur" denke ich immer an andere Dinge ;)
Bis obige Spur schwarz wird, muss man etwas länger warten.
Timo N. schrieb:> Bei "brauner Spur" denke ich immer an andere Dinge ;)
Wenn der Frau auf dem Weg ins Schlafzimmer mal wieder die Tube mit
Schokosauce aufgegangen ist?
Michael W. schrieb:> Mein Gott was sind dass denn hier für Vorschläge???>> Du willst wissen welche CAT 5 Leitung wo hingeht? Du kommt an beide> Enden beider Leitungen dran?`>> (...)>> Oder verstehe ich hier was ganz falsch weil hier so bekloppte Antworten> kommen.
Glaube schon. Meinem Verständnis nach hat der TE 2 Kabel, die durch eine
gemeinsame UP-Dose von Punkt A nach Punkt B bzw. Punkt C laufen. Und er
will jetzt herausfinden, welches Kabel in der UP-Dose von A nach B und
welches von A nach C läuft...
Reinhard S. schrieb:> Michael W. schrieb:>> Mein Gott was sind dass denn hier für Vorschläge???>>>> Du willst wissen welche CAT 5 Leitung wo hingeht? Du kommt an beide>> Enden beider Leitungen dran?`>>>> (...)>>>> Oder verstehe ich hier was ganz falsch weil hier so bekloppte Antworten>> kommen.>> Glaube schon. Meinem Verständnis nach hat der TE 2 Kabel, die durch eine> gemeinsame UP-Dose von Punkt A nach Punkt B bzw. Punkt C laufen. Und er> will jetzt herausfinden, welches Kabel in der UP-Dose von A nach B und> welches von A nach C läuft...
Genau das war das Problem.
Ich hatte allerdings Schwierigkeiten die Schirmung der einzelnet Kabeln
am Patchfeld zu trennen.
Mir kam die Idee mit einem Schlauch in den Kabelschlauch zu blasen:
Das hat perfekt funktioniert ;-)
Danke an alle!
Robert
Robert W. schrieb:> Mir kam die Idee mit einem Schlauch in den Kabelschlauch zu blasen:> Das hat perfekt funktioniert ;-)
Du meinst das Leerrohr?
Ist natürlich auch eine einfache Methode, muss man erstmal drauf kommen.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang