Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Mittels LOGO & Messwandler Phase überwachen


von Jonas S. (joni91)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich möchte in meiner Werkstatt eine automatische Absaugung mit Nachlauf 
installieren und muss dafür mehrere Steckdosen (vermutlich 4 Steckdosen, 
an denen verschiedene Geräte angeschlossen werden) überwachen.
Mein Wunsch ist es, dies mit der bereits vorhandenen LOGO zu realisieren 
(siehe Anhang).
Gedacht war es, einfach die Phasen der zu überwachenden Steckdosen durch 
einen Messwandler/Stromwandler zu führen und mit dem 
Messwandler/Stromwandler auf einen AC-Eingang der 230RC-LOGO zu gehen. 
Die LOGO schaltet dann mittels 16A/230V-Relais die Absaugung ein, wenn 
eines der Geräte gestartet wird und lässt es 7 Sekunden nachlaufen, wenn 
das Gerät bereits aus ist.

Meine Frage(n) an euch:

Geht das überhaupt so, wie ich es mir gedacht habe?
Was für einen Messwandler/Stromwandler benötige ich für meine Anwendung?
Muss ich sonst noch etwas beachten?

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!

Gruß
Joni

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?


: Bearbeitet durch Moderator
von Fred R. (Firma: www.ramser-elektro.at/shop) (fred_ram)


Lesenswert?

Die 0AB2 Logos sind aber auch schon ein bisschen älter.

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Klingt für mich ein bisschen nach Kanonen und Spatzen.

Für den Preis eines Stromwandlers gibt es bestimmt fertige Module für 
die Hutschiene, die wie eine Master-Slave-Steckdose funktionieren. Eine 
Ausschaltverzögerung wäre dann das geringste Problem.

von Jonas S. (joni91)


Lesenswert?

Fred R. schrieb:
> Die 0AB2 Logos sind aber auch schon ein bisschen älter.

Alt, aber bewährt.

von Jonas S. (joni91)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Klingt für mich ein bisschen nach Kanonen und Spatzen.
>
> Für den Preis eines Stromwandlers gibt es bestimmt fertige Module für
> die Hutschiene, die wie eine Master-Slave-Steckdose funktionieren. Eine
> Ausschaltverzögerung wäre dann das geringste Problem.


Das mag sein, dass es fertige Module dafür gibt...

Ich würde allerdings trotzdem gerne die LOGO verwenden, da ich diese 
bereits habe und auch andere Sachen mit ihr gleichzeitig machen möchte 
(Alarmanlage Scheune, ...)
Daher wäre ich für eine kostengünstige Lösung für mein Problem sehr 
dankbar.
Hatte da an Stromwandler z.B. aus der Bucht gedacht, wo man die Phasen 
einfach durch eine Spule führt und somit erkennt ob ein Verbraucher an 
den Steckdosen angeschlossen ist oder nicht.

Vielen Dank für eure Ideen und eure Hilfe!

Gruß
Jonas

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Hallo,
Ich hätte da Stromwandler gegen Porto. Auch einen passenden Zähler für 
Hutschienenmontage für wenige Euro, der hat meines Wissens einen Ausgang 
den du an die Logo! hängen kannst. Die Wandler sind etwas 
überdimensioniert. Wenn du Interesse hast, kann ich dir morgen die Daten 
schicken.
Gruß
Andreas

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Vergiss das Konzept. Dafuer gibt es Phasenwaechter. Wenn eine Phase 
fehlt, zu klein oder zu asymmetrisch ist, schalten die ab.

von Jonas S. (joni91)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Hallo,
> Ich hätte da Stromwandler gegen Porto. Auch einen passenden Zähler für
> Hutschienenmontage für wenige Euro, der hat meines Wissens einen Ausgang
> den du an die Logo! hängen kannst. Die Wandler sind etwas
> überdimensioniert. Wenn du Interesse hast, kann ich dir morgen die Daten
> schicken.
> Gruß
> Andreas

Hallo Andreas,

vielen Dank. Ich hätte Interesse an den Daten.
Gruß
Jonas

von Jonas S. (joni91)


Lesenswert?

Name H. schrieb:
> Vergiss das Konzept. Dafuer gibt es Phasenwaechter. Wenn eine Phase
> fehlt, zu klein oder zu asymmetrisch ist, schalten die ab.

Das hilft mir nicht weiter... ich möchte nichts abschalten.
Gruß

von Jonas S. (joni91)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Jonas S. schrieb:
>> mit dem Messwandler auf einen AC-Eingang der 230RC-LOGO zu gehen.
> Welche Eingangsspannung braucht denn dieser Eingang, um ein "high" zu
> erkennen? Laut Datenblatt mindestens 80Vac.
>
> Du brauchst also z.B. sowas, das dir bei Stromfluss 230V auf den
> LOGO-Eingang schalten kann:
> 
https://www.hagemeyershop.com/Kategorien/Industriekomponenten/Sch%C3%BCtze-%26-Relais/Strom%C3%BCberwachungsger%C3%A4t/E3IM10AL20-230V-AC%2C-Strom%C3%BCberwachung-1-phasig%2C-10A%2C-Multifunktion%2C-2-Wechsler/p/2871548
> 
https://www.conrad.de/de/ueberwachungsrelais-1-wechsler-1-st-entes-akc-01d-strom-507144.html?WT.mc_id=google_pla&WT.srch=1&ef_id=EAIaIQobChMItJPH6u3v3wIVxsmyCh2FdAQZEAQYASABEgLq-fD_BwE:G:s&gclid=EAIaIQobChMItJPH6u3v3wIVxsmyCh2FdAQZEAQYASABEgLq-fD_BwE&hk=SEM&insert_kz=VQ&s_kwcid=AL!222!3!323943227651!!!g!!
> Die Dinger gibts auch in weniger aufwändiger Version:
> 
https://www.voltus.de/?cl=details&anid=91087be81130478f498f8a8abb5a8d32&gclid=EAIaIQobChMItJPH6u3v3wIVxsmyCh2FdAQZEAQYBCABEgINi_D_BwE

Hallo Lothar,
vielen Dank. Ja, sowas ähnliches wie im letzten Link suche ich.
Besser gesagt einfach nur eine Spule, wo ich mehrere Leiter durchführen 
kann um mehrere Steckdosen mit einem Bauteil zu überwachen und somit nur 
einen Eingang an der Logo verbrauchen.
So in etwa: 
https://online-kaufen.cc/Holzprofi/Absaugtechnik/Absaugzubehoer/Stromwandler-zur-Stromerkennung::7845.html
Allerdings weiß ich nicht, ob es so für meine Anwendung nutzbar ist.

Bei diesem Link: https://heimwerker-helden.de/produkt/absaugautomatik/
wurde auch so eine "Spule" benutzt...

Ich hoffe mir kann jemand ein passendes Bauteil zeigen, welches nicht 
gar so kostenintensiv ist.

Vielen Dank!
Gruß
Jonas

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Also, ich schau morgen. Wenn du die Wandler benutzen möchtest,  brauchst 
du eine "Bürde" da das ein Stromwandler ist.Üblich sind bei  den 
passenden Geräten 1 oder 5A Eingänge

: Bearbeitet durch User
von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Hallo, als die überdimensionierten Stromwandler sind 110x85x30 und 
1000/5A stammen aus einem alten Schweissgerät.Der Primärstrom kann durch 
mehrfaches Durchführen der Leitung reduziert werden.
Der Energiezähler hat max. einen Ausgang der aber irgendwie mit den 3 
Eingangspasen verknüpft ist.
Das ist folgender. Carlo Gavazzi WM 14-DIN.AV5.3.D.PG
Musst halt mal schauen ob du das brauchen kannst.

Gruß
Andreas

: Bearbeitet durch User
von Jonas S. (joni91)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Hallo, als die überdimensionierten Stromwandler sind 110x85x30 und
> 1000/5A stammen aus einem alten Schweissgerät.Der Primärstrom kann durch
> mehrfaches Durchführen der Leitung reduziert werden.
> Der Energiezähler hat max. einen Ausgang der aber irgendwie mit den 3
> Eingangspasen verknüpft ist.
> Das ist folgender. Carlo Gavazzi WM 14-DIN.AV5.3.D.PG
> Musst halt mal schauen ob du das brauchen kannst.
>
> Gruß
> Andreas


Hallo Andreas,

danke für dein Angebot, aber ich glaube die Stromwandler sind wirklich 
etwas zu überdimensioniert für meine Zwecke... Aber trotzdem Danke!


Kann mir bitte jemand sagen, ob einer dieser Stromwandler für mein 
Vorhaben gehen würde?


https://www.rohrsysteme-dortmund.de/Absaugen/Bauteile/Wandlerspule.html

oder

https://www.ebay.de/i/142616314359?chn=ps&var=441589654833

Danke und schönen Dienstag ;)

Gruß

Jonas

von Otto (Gast)


Lesenswert?

Suche mal nach einem Lastabwurfrelais für elektronische 
Durchlauferhitzer

von Florian R. (flo80)


Lesenswert?

Hallo Jonas,

ich hab das bei mir mit diesen Relais gelöst: F&F PR-613 Prioritäts 
Relais (612, 615,verschiedene Strombereiche), gibt´s für ca. 30€ das 
Stück in der Bucht. Seit ca. einem Jahr tun die problemlos ihren Dienst.

Gruß Florian

von Christian H. (Gast)


Lesenswert?

Guten Morgen,

ich würde es auch mit Lastabwurfrelais versuchen. Diese gibt es mit 
festen Stromwerten z.B. von Hager ED 183 schon zwischen 12 und 16 EUR.
Einstellbare Varianten sind natürlich etwas teurer aber immer noch 
bezahlbar.

Gruß Christian

von Jonas S. (joni91)


Lesenswert?

Guten Morgen,

danke für die Ideen mit dem Lastabwurfrelais, aber ich würde bzw. will 
es gerne doch mit einem Stromwandler/Wandlerspule ausführen.

Würde dazu die 4 L1-Phasen der 4 Steckdosen durch die Spule führen und 
dann die Spule an die LOGO anschließen.
Somit müsste ich doch, wenn an einer oder mehreren Steckdosen Strom 
gezogen wird (Verbraucher ist angeschlossen), ein Eingangssignal auf der 
Logo von 230V und ? Ampere haben. Richtig?


Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß

Jonas

von Volker S. (sjv)


Lesenswert?

Jonas S. schrieb:
> Würde dazu die 4 L1-Phasen der 4 Steckdosen durch die Spule führen und
> dann die Spule an die LOGO anschließen.

Das ist nur eine Phase, es reicht den Leiter vor den 
Sicherungen/Steckdosen zu messen.
Der Stromwandler liefert normalerweise keine 230V AC, vielleicht dann 
wenn Du ihn offen ohne Bürde betreibst, das ist aber nicht sinnvoll.
Sinnvoll wäre eines der oben verlinkten Stromrelais mit einem Zeitrelais 
für den Nachlauf und die Logo für etwas sinnvolleres aufheben.

MfG

: Bearbeitet durch User
von HyperMario (Gast)


Lesenswert?

Jonas S. schrieb:
> aber ich würde bzw. will
> es gerne doch mit einem Stromwandler/Wandlerspule ausführen.

Warum? Das ist relativ empfindlich und bei relativ kleinen Strömen auch 
nicht leicht zu messen.

Es scheidet zwar aus, aber ich würde mir nen alten Drehstromzähler holen 
und
das mit ner Reflexlichtschranke machen. Dann sieht die Logo den Strom 
als Frequenz und der ganze Ärger mit den versuchten Netzen, anlogen 
Leitungen und evtl. verstärkung entfällt.

> Somit müsste ich doch, wenn an einer oder mehreren Steckdosen Strom
> gezogen wird (Verbraucher ist angeschlossen), ein Eingangssignal auf der
> Logo von 230V und ? Ampere haben. Richtig?

Vermutlich nicht, als erstes sollte man auch spezifizieren.  Mini- und 
Maximaler Auslösestrom, was kommt dann bei der Logo an.

von Harald G. (Firma: priv.) (harald-57)


Lesenswert?

Jonas S. schrieb:
> Guten Morgen,
>
> danke für die Ideen mit dem Lastabwurfrelais, aber ich würde bzw. will
> es gerne doch mit einem Stromwandler/Wandlerspule ausführen.
>
> Würde dazu die 4 L1-Phasen der 4 Steckdosen durch die Spule führen und
> dann die Spule an die LOGO anschließen.
> Somit müsste ich doch, wenn an einer oder mehreren Steckdosen Strom
> gezogen wird (Verbraucher ist angeschlossen), ein Eingangssignal auf der
> Logo von 230V und ? Ampere haben. Richtig?
>
> Vielen Dank für eure Hilfe!
>
> Gruß
>
> Jonas

Hier eine wichtige allgemeine Info zu Stromwandlern.

Es gibt auch hier wieder Schlaubis, welche alles wieder besser wissen, 
aber hier noch mal der Link zum nachlesen:

https://www.janitza.de/service-support/betrieb-von-stromwandlern.html

Austausch eines Messgerätes (Kurzschließen von Stromwandlern)

Der Stromwandler-Sekundärkreis sollte unter keinen Umständen geöffnet 
werden, wenn im Primärkreis Strom fließt.

Der Ausgang der Stromwandler stellt eine Stromquelle dar. Bei 
zunehmender Bürde erhöht sich daher die Ausgangsspannung (entsprechend 
der Beziehung U = R x I) so lange, bis Sättigung erreicht wird. Oberhalb 
der Sättigung steigt die Spitzenspannung bei zunehmender Verzerrung 
weiter an und erreicht ihren Maximalwert bei unendlich großer Bürde, 
also offenen Sekundärklemmen. Bei offenen Wandlern können somit hohe 
Spannungsspitzen auftreten, die eine Gefahr für den Menschen sind und 
Wandler sowie Messgerät beim Wiederanschließen zerstören können.

Daraus folgt, dass ein Offenbetrieb zu vermeiden ist und unbebürdete 
Wandler kurzgeschlossen werden müssen.

Da die 230V~ Logo hochohmige Eingänge besitz, gilt das als un bebürdet!

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Harald G. schrieb:
> Hier eine wichtige allgemeine Info zu Stromwandlern.

Wahnsinnig sinnvolle Information nach fast 6 Jahren. Und der "Text" 
liest sich auch so, als wäre er von einer KI verfaßt worden. Kann 
ChatGPT nicht auf das Datum achten?

von Julian L. (rommudoh)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Kann ChatGPT nicht auf das Datum achten?

Da ist die Bürde wohl zu hoch...

von Harald G. (Firma: priv.) (harald-57)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Harald G. schrieb:
>> Hier eine wichtige allgemeine Info zu Stromwandlern.
>
> Wahnsinnig sinnvolle Information nach fast 6 Jahren. Und der "Text"
> liest sich auch so, als wäre er von einer KI verfaßt worden. Kann
> ChatGPT nicht auf das Datum achten?

Wie ich schon öfter geschrieben habe, wenn man keine Ahnung hat einfach 
mal die Fr.. halten!
Dies hatte weder mit Ki noch mit GPT zutun!
Die Kommentare, welche von einigen Usern hier abgeben werden, zeugen von 
Unwissenheit und null Sachkenntnis und tragen hier zu keinen Lösungen 
bei!
Lösungen, welche teilweise hier aufgezeigt werden sind dermaßen 
haarsträubend. Diese sind auch teilweise gefährdend für sich und andere 
Mitmenschen! Diese User können in ihrem eigenen Heim gerne ihre 
Gesundheit riskieren und nicht noch andere dazu Animieren!
Da wundert es mich nicht mehr, wenn Häuser oder Wohnungen abfackeln 
wegen elektrischen Fehlern!
Tschau!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.