Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Alternative für L200 Regler


von Paul vom Land (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich brauche für eine Anwendung einen Spannungsregler wie den L200.

Anforderung.
Eingangsspannung 20 - 32 Volt.
Ausgangsspannung 12,5 Volt.
Ausgangsstrom 250mA Strombegrenzung 500mA im Fehlerfall.
Eigenstromaufnahme des Reglers max 8mA.
Kein Schaltregler, wegen möglicher Störungen, Einsatz im HF LNA.
Temperaturbereich -40°C bis +60°C.
SMD Bauteil.

Warum der L200 hier nicht geeignet ist.
Nicht als SMD Bauteil verfügbar.
Kein erweiterter Temperaturbereich.
Eigenstromaufnahme > 10mA.

Was ich als Alternative gefunden habe, den LT3081.
Ist aber teuer, habe auch nur geringen Bedarf, max. 10K/ Jahr.

Wer kennt Spannungsregler die dafür geeignet sind, hat jemand schon mal 
den LT3081 eingesetzt?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Paul vom Land schrieb:
> Eingangsspannung 20 - 32 Volt.
> Ausgangsspannung 12,5 Volt.

Da hast du ja genug Reserve. Dann nimm doch einfach zwei LM317, einen 
als Stromquelle beschaltet, den zweiten als Spannungsregler.

von Paul vom Land (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Dann nimm doch einfach zwei LM317, einen
> als Stromquelle beschaltet, den zweiten als Spannungsregler.

Wäre eine Möglichkeit, nur hier müssen beide Regler isoliert eingebaut 
werden, was einen gewissen Mechanischen Aufwand mit sich bringt.
Thermischer Übergang Leiterplatte - Gehäuse. Eventl. Wärmeleitpad?
Vom Preis her wäre der LM317 unschlagbar und auch als SMD mit 
erweitertem Temperaturbereich erhältlich.
Muss ich mal mit der Mechanik abklären.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Paul vom Land schrieb:
> hinz schrieb:
>> Dann nimm doch einfach zwei LM317, einen
>> als Stromquelle beschaltet, den zweiten als Spannungsregler.
>
> Wäre eine Möglichkeit, nur hier müssen beide Regler isoliert eingebaut
> werden, was einen gewissen Mechanischen Aufwand mit sich bringt.
> Thermischer Übergang Leiterplatte - Gehäuse. Eventl. Wärmeleitpad?
> Vom Preis her wäre der LM317 unschlagbar und auch als SMD mit
> erweitertem Temperaturbereich erhältlich.
> Muss ich mal mit der Mechanik abklären.

Denk an die nicht geringe Verlustleistung!

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Paul vom Land schrieb:
> Ausgangsstrom 250mA Strombegrenzung 500mA im Fehlerfall.

Das sind dann 16W (32V*0,5A), wie willst Du die von einem SMD-Bauteil 
wegkühlen?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Paul vom Land schrieb:
> Wäre eine Möglichkeit, nur hier müssen beide Regler isoliert eingebaut
> werden,

Was willst du denn jetzt, SMD oder festschrauben ?

Bei 20V x 0.25A = 5W Verlust nimmt man sowieso besser einen 
Schaltregler. Ein  MC34063 täte es schon.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Bei 20V x 0.25A = 5W Verlust

Bei 32V rein und 12,5V raus sind es bei der Strombegrenzung von 500mA 
etwas mehr als 5W. Erst recht, wenn das auch bei Kurzschluss gelten 
soll.

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Paul vom Land schrieb:
>> Ausgangsstrom 250mA Strombegrenzung 500mA im Fehlerfall.
>
> Das sind dann 16W (32V*0,5A), wie willst Du die von einem SMD-Bauteil
> wegkühlen?

Nö, so viel muss er nicht berücksichtigen, die LM317 regeln ja thermisch 
ab.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Paul vom Land schrieb:
> Einsatz im HF LNA.

MaWin schrieb:
> Bei 20V x 0.25A = 5W Verlust nimmt man sowieso besser einen
> Schaltregler. Ein  MC34063 täte es schon.

Das beißt sich arg.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

MC78M12 erfüllt alle Forderungen außer den 12,5V. Man könnte eine 
Si-Diode in die GND-Leitung legen.

von Paul vom Land (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Bei 20V x 0.25A = 5W Verlust nimmt man sowieso besser einen
> Schaltregler. Ein  MC34063 täte es schon.

Hast Du nicht gelesen oder verstanden, warum kein Schaltregler!

von Paul vom Land (Gast)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> wie willst Du die von einem SMD-Bauteil
> wegkühlen?

Das ist schon machbar, die Fläche wo das Bauteil aufgelötet wird bekommt 
ca. 30 Durchkontaktierungen, Gehäuse TO263, auf der Unterseite wird die 
Fläche über ein Wärmeleitpad auf das Gehäuse gedrückt. Die Schrauben 
befinden sich neben der Kühlfläche oder als Inseln ausgeführt.
Sollte das nicht reichen, dann gibt es die Möglichkeit eine Vierlagen 
LP. zu verwenden. Hiermit kann die Wärme innerhalb der LP. verspreizt 
werden.
Diese Technik haben wir schon öfters angewandt und die Wärmeabfuhr war 
immer ausreichend.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Paul vom Land schrieb:
> Nicht als SMD Bauteil verfügbar.

Mit den von Dir angegebenen Daten liegt bei 250mA die Verlustleistung 
bei 2 bis 5W .

Ist bei +60C ambient nicht mehr als SMD handhabbar, wenn es zuverlässig 
sein soll..

von Paul vom Land (Gast)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> Ist bei +60C ambient nicht mehr als SMD handhabbar, wenn es zuverlässig
> sein soll..

An welcher Stelle meinst Du das?
Die Thermische Anbindung Chip-Gehäuse wäre doch sehr Gut.

TI Datenblatt LM317!
Junction-to-case (bottom) thermal resistance TO-263 1.1 °C/W

Sogar besser als beim TO 220.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Kein Schaltregler, wegen möglicher Störungen, Einsatz im HF LNA.

Nimm trotzdem einen Schaltregler. Aber natuerlich keinen MC34063!
Bau den vernuenftig auf, nimmt nicht die billigste Spule, mach einen 
extra LC-Filter dahinter und mach da dann so einen modernen LowDrop fuer 
HF hinter. Das geht schon!

Olaf

von Netzteil Bauer (Gast)


Lesenswert?


von Paul vom Land (Gast)


Lesenswert?

Netzteil Bauer schrieb:
> Guck mal hier:

Gut abgeschrieben, oder hast Du meinen Eröffnungstext nicht gelesen?

von Paul vom Land (Gast)


Lesenswert?

Olaf schrieb:
> Nimm trotzdem einen Schaltregler.

Geht leider nicht, einmal wegen Störungen und zum anderen,
was ich vergessen habe zu beschreiben, Es soll von der Eingangsseite her 
der Strom gemessen werden, der von Der Last aufgenommen wird.
Deshalb auch der Maximale Eigenverbrauch des Reglers von 8mA.
Ein Schaltregler würde diesen Wert völlig verändern, weil hier die 
Leistung umgesetzt wird.
Kleine Schaltregler habe ich genügend, z.B. TPS54060

von voltwide (Gast)


Lesenswert?

Ich würde das Ganze vlt aufteilen auf zwei Regler: 7824 speist 
7812.Wobei natürlich der zweifache Eigenstromverbrauch zu 
berücksichtigen wäre.

von Clemens L. (c_l)


Lesenswert?

Paul vom Land schrieb:
> Strombegrenzung 500mA

Wie genau muss das sein? Beim TPS7B7701-Q1 kann man es einstellen.

von Paul vom Land (Gast)


Lesenswert?

Clemens L. schrieb:
> Wie genau muss das sein?

also +- 10% sind Okay.

Der TPS7B7701-Q1 schaut schon mal recht Gut aus.

Der könnte es werden.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Clemens L. schrieb:
> TPS7B7701-Q1

Junction-to-board thermal resistance 24.7°C/W

von Paul vom Land (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Junction-to-board thermal resistance 24.7°C/W

Das bezieht sich auf eine Standard Leiterplatte die für diese Messung 
verwendet wurde.
Das ganz wird beschrieben in Semiconductor and IC Package Thermal 
Metrics.

Es gibt auch die Angabe Junction-to-case (bottom) thermal resistance.
Das bedeutet doch, wenn man die Wärmeanbindung an einen Kühlkörper 
deutlich verbessert im Vergleich zur LP erreicht man auch einen 
niedrigeren Wert als die 24.7°C.

Da muss man sich erst mal durch kämpfen.
Siehe auch Beschreibung wie das deffiniert wurde.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Paul vom Land schrieb:
> Das bezieht sich auf eine Standard Leiterplatte die für diese Messung
> verwendet wurde.

Und du willst ja noch einen Kühlkörper spendieren...

Hatte ich vergessen.

Metallkernleiterplatten sind übrigens bezahlbar geworden.

von Paul vom Land. (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Und du willst ja noch einen Kühlkörper spendieren...

Es ist ein massives Alugehäuse mit Kühlrippen vorhanden!
Metalllkernleiterplatten oder was es auch gibt sind Inlays aus Kupfer.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.