Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Differenzverstärker - Schaltung


von O. A. (sokrates1989)



Lesenswert?

Hallo liebe Elektroniker,

ich habe mal wieder eine Aufgabe vorliegen, welche ich zu lösen 
versuche.

Ich habe eine Skizze angefertigt und wollte mal wissen ob diese zur

Aufgabenbeschreibung (ist im ANhang) passt, oder ob vll. irgendwo ein 
Fehler ist.

Danke!

: Bearbeitet durch User
von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

O. A. schrieb:
> oder ob vll. irgendwo ein Fehler ist.

Ganz sicher sogar. Das Gebilde mit den 2 Transistoren unterhalb des 
Differenzverstärkers tut gar nichts. Und daher macht auch der Diff 
nichts. Das kann alles ausgebaut werden.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Ach, jetzt wurde noch Text nachgeliefert.

An deiner Stelle würde ich mal mit der ersten Teilaufgabe anfangen. 
Irgendwie habe ich den Eindruck, daß die schon schwer genug wird.

Und in die Schaltung gehören die Spannungen eingetragen!

von O. A. (sokrates1989)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> O. A. schrieb:
>> oder ob vll. irgendwo ein Fehler ist.
>
> Ganz sicher sogar. Das Gebilde mit den 2 Transistoren unterhalb des
> Differenzverstärkers tut gar nichts. Und daher macht auch der Diff
> nichts. Das kann alles ausgebaut werden.

Wo müsste dann die Konstantstromquelle hin?

Ich habe in meinen Unterlagen, eine Schaltung wo, genau unter dem 
Diff.Verstärker "die Konstantstromquelle" ist.

von O. A. (sokrates1989)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> Ach, jetzt wurde noch Text nachgeliefert.
>
> An deiner Stelle würde ich mal mit der ersten Teilaufgabe anfangen.
> Irgendwie habe ich den Eindruck, daß die schon schwer genug wird.

Das ist doch die Konstantstromquelle die unter dem Diff. Verstärker 
ist.?

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

O. A. schrieb:
> Ich habe in meinen Unterlagen, eine Schaltung wo, genau unter dem
> Diff.Verstärker "die Konstantstromquelle" ist.

Ja, da wäre die auch an der richtigen Stelle, nur hast du keine 
Konstantstromquelle eingebaut. Ich dachte das wäre oben schon klar genug 
formuliert gewesen.

von O. A. (sokrates1989)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:

> Ja, da wäre die auch an der richtigen Stelle, nur hast du keine
> Konstantstromquelle eingebaut. Ich dachte das wäre oben schon klar genug
> formuliert gewesen.

Hm, ok. Aber das ist 1 zu 1 die Konstantstromquelle, welche unser Dozent 
in der Vorlesung vorgestellt hat.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

O. A. schrieb:
> Aber das ist 1 zu 1 die Konstantstromquelle, welche unser Dozent
> in der Vorlesung vorgestellt hat.

Sicher nicht.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

O. A. schrieb:
> ArnoR schrieb:
>
>> Ja, da wäre die auch an der richtigen Stelle, nur hast du keine
>> Konstantstromquelle eingebaut. Ich dachte das wäre oben schon klar genug
>> formuliert gewesen.
>
> Hm, ok. Aber das ist 1 zu 1 die Konstantstromquelle, welche unser Dozent
> in der Vorlesung vorgestellt hat.

Nein. Wenn man sich die fehlende Verbindung zwischen Kollektor und Basis 
eines der beiden Transistoren dazu denkt, dann wäre das ein 
Stromspiegel.

Eine Seite desselben könnte man als Konstantstromquelle verwenden - wenn 
man in die andere Seite eine konstanten Strom einspeisen würde. Nur: das 
machst du in deiner Schaltung ja nicht.

von O. A. (sokrates1989)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> O. A. schrieb:
>> ArnoR schrieb:

>
> Eine Seite desselben könnte man als Konstantstromquelle verwenden - wenn
> man in die andere Seite eine konstanten Strom einspeisen würde. Nur: das
> machst du in deiner Schaltung ja nicht.

Stimmt, das habe ich vergessen. Ich habe die Verbindung jetzt 
eingezeichnet. D.h mit der zusätlichen Verbindung sollte es passen? Was 
ist mt den restlichen Transistoren, sind die am richtigen Platz?


Die äußeren Transistoren (Basis mit Schaltungsnull verbdunden), sollten 
die ausschließlich auf den Eingang des Diff.verst. gehen oder so wie ich 
es gezeichnet habe über Re nach Masse?

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

O. A. schrieb:
> Ich habe die Verbindung jetzt
> eingezeichnet. D.h mit der zusätlichen Verbindung sollte es passen?

Nein, natürlich nicht...

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

O. A. schrieb:
> mit der zusätlichen Verbindung sollte es passen?

Nein. Was verstehst du nicht an:

Axel S. schrieb:
> Eine Seite desselben könnte man als Konstantstromquelle verwenden - wenn
> man in die andere Seite eine konstanten Strom einspeisen würde

Siehe auch:

https://de.wikipedia.org/wiki/Stromspiegel#Schaltung_mit_Bipolartransistoren
Konstantstromquelle: Stromspiegel als Konstantstromquelle

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

O. A. schrieb:
> Die äußeren Transistoren (Basis mit Schaltungsnull verbdunden), sollten
> die ausschließlich auf den Eingang des Diff.verst. gehen oder so wie ich
> es gezeichnet habe über Re nach Masse?

Da geht gar nichts über Re nach Masse, sondern an die negative 
Versorgung. Masse ist dein Schaltungsnull, also die Mitte zwischen den 
Versorgungen. Und hast du dir mal angeschaut wo du die Ausgangsspannung 
abnimmst? Du hast nicht den geringsten Schimmer, was du da tust. Und 
natürlich hast du auch die Spannungen nicht eingetragen.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

O. A. schrieb:
> Ich habe die Verbindung jetzt
> eingezeichnet. D.h mit der zusätlichen Verbindung sollte es passen?

Nein, das passt nicht.

Ansonsten müsstest Du ja auch anhand der Transistorkennlinien begründen 
können, warum es sich bei dem Schaltungsteil um eine Konstantstromquelle 
handelt.

von René H. (Gast)


Lesenswert?

Weshalb klickst du nicht einfach mal auf den Link Konstantstromquelle?

Grüsse,
René

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.