Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Java-Programmierung Raspberry


von Krajay K. (krajay)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Aus persönlichem Interesse habe ich mich nun entschlossen, mich mit dem 
Raspberry Pi ein wenig auseinander zusetzen.

Da ich bereits in der Schule ein wenig Java programmiert habe, möchte 
ich nun das auch am RPI anwenden, jedoch ist mir noch unklar, mit 
welcher Programmieroberfläche ich das mache.

Nun die Frage: Was ist quasi das "Standardprogramm" für den RPI um mit 
Java zu programmieren? Bin bei meiner Recherche auf unzählig 
verschiedene Varianten gestoßen..
In der Schule arbeiten wir mit Netbeans - wäre das eine brauchbare 
Variante?

Vielen Dank euch schon im Voraus.

LG

von M.A. S. (mse2)


Lesenswert?

Warum probierst Du es nicht einfach aus?

Nachschauen, ob es Netbeans für den Raspberry gibt, wenn ja installieren 
und machen!

Da der Raspberry weit weniger performat als ein moderner PC ist, laufen 
schwergewichtige IDEs wie z.B. Eclipse quälend langsam darauf.
Das könnte auf Netbeans auch zutreffen.

: Bearbeitet durch User
von Kaffeeröster (Gast)


Lesenswert?

> Da der Raspberry weit weniger performat als ein moderner PC ist, laufen
> schwergewichtige IDEs wie z.B. Eclipse quälend langsam darauf.
> Das könnte auf Netbeans auch zutreffen.

Einfach ein beliebiger Editor und javac & Co. von der Kommandozeile 
aus aufrufen.

Es geht ja um überschaubare Übungen mit wenigen Handvoll Quelldateien, 
nicht um Monster Projekte, ja?

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Netbeans ist eine IDE!

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Krajay K. schrieb:
> Nun die Frage: Was ist quasi das "Standardprogramm" für den RPI um mit
> Java zu programmieren? Bin bei meiner Recherche auf unzählig
> verschiedene Varianten gestoßen..

Sowas gibt es nicht.

> In der Schule arbeiten wir mit Netbeans - wäre das eine brauchbare
> Variante?

Dann nimm doch Netbeans. Die IDE muß übrigens keineswegs auf dem RasPi 
laufen. Programmiere den Krempel auf deinem PC, dann schieb deinen Java 
Bytecode auf den RasPi. Auf dem letzteren mußt du nur eine JRE 
installieren. Für größere Projekte pack deinen Krempel in ein JAR.

von Philipp K. (philipp_k59)


Lesenswert?

Also für java programmieren macht man auf nem vernünftigen PC und das 
fängt man garnicht erst mit nem Raspi an.. Das Programm läuft später so 
oder so wie auf dem Entwicklungs-PC so auch auf dem Raspi.

Man installiert sich einfach den javaclienten auf dem Raspi um seine 
Java-Programme auch dort zu starten..

was auch ganz witzig ist JAVAFX kann man headless direkt in den 
Framebuffer schreiben lassen (ohne Desktop Oberfläche) ;)

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Wenn es

(a) wirklich klein sein soll,
(b) auf dem Raspberry laufen soll und
(c) zum Lernen ist,

dann https://www.bluej.org/

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.