Guten Morgen zusammen, für einen Schaltwandler beschäftige ich mich gerade mit dem TL494 und bin bei meinen Recherchen bisher leider noch nicht fündig geworden, weshalb ich mich an euch wende. Der TL494 mit seinen internen Reglern und allem drum und dran ist schon ein extrem praktisches IC, was mich aber stört, sind die veralteten Ausgangsstufen über zwei Bipolar Transistoren. Um den Schalt-Mosfet des Schaltwandlers ansteuern zu können, muss ich (diskret oder integriert als separates IC) immer einen Mister-Treiber aufbauen. Gibt es, bzw. kennt ihr ein IC ähnlich dem TL494, welches direkt eine Mosfet-Treiberstufe integriert hat?? Bisher habe ich nichts finden können, obwohl ich die Idee extrem praktisch finde. Vielen Dank schonmal für eure Antworten und ein angenehmes Wochenende :)
Maximilian schrieb: > Gibt es, bzw. kennt ihr ein IC ähnlich dem TL494, welches direkt eine > Mosfet-Treiberstufe integriert hat?? TL598
Maximilian schrieb: > Guten Morgen zusammen, > > für einen Schaltwandler beschäftige ich mich gerade mit dem TL494 und > bin bei meinen Recherchen bisher leider noch nicht fündig geworden, > weshalb ich mich an euch wende. > Der TL494 mit seinen internen Reglern und allem drum und dran ist schon > ein extrem praktisches IC, was mich aber stört, sind die veralteten > Ausgangsstufen über zwei Bipolar Transistoren. Um den Schalt-Mosfet des > Schaltwandlers ansteuern zu können, muss ich (diskret oder integriert > als separates IC) immer einen Mister-Treiber aufbauen. > > Gibt es, bzw. kennt ihr ein IC ähnlich dem TL494, welches direkt eine > Mosfet-Treiberstufe integriert hat?? > Bisher habe ich nichts finden können, obwohl ich die Idee extrem > praktisch finde. > > Vielen Dank schonmal für eure Antworten und ein angenehmes Wochenende :) Deine Angabe zu den Schaltregler den Du realisieren möchtest, gibt es nicht? Also was soll der Schaltregler können, welche Technologie? Welche Leistung, Ein und Ausgangsspannung?
OS schrieb: > Deine Angabe zu den Schaltregler den Du realisieren möchtest, gibt es > nicht? Da die Infos für die Fragestellung nicht relevant sind, habe ich sie erstmal weggelassen um den Beitrag nicht zu überschreiten, liefere aber natürlich gerne nach. Es wird ein Sepic-Wandler als LED-Treiber U_in 10 - 18V U_out ca. 12V I_out 1,5A
Maximilian schrieb: > Da die Infos für die Fragestellung nicht relevant sind, Natürlich ist das wichtig, denn wie man sieht sind Eigenschaften des TL494 wie Gegentaktausgang und 2 Regelkenngrössen für deine Anwendung nicht nötig. Es täte fast schon ein MC34063, reicht aber nur für 0.5A LED. Also ein UC3843, der kann auch Sepic https://www.onsemi.com/pub/Collateral/AND8138-D.PDF
Maximilian schrieb: > Gibt es, bzw. kennt ihr ein IC ähnlich dem TL494, welches direkt > eine Mosfet-Treiberstufe integriert hat?? z.B. SG3525 hast du eigentlich einmal die Suchfunktion eines Herstellers probiert?
Maximilian schrieb: > Es wird ein Sepic-Wandler als LED-Treiber Dann kannst doch so was wie den LM2577 verwenden, oder vergleichbare. Der Aufwand ist minimal, der TL494 verursacht nur ein unnötiges Bauteilgrab.
ArnoR schrieb: > Maximilian schrieb: >> Gibt es, bzw. kennt ihr ein IC ähnlich dem TL494, welches direkt eine >> Mosfet-Treiberstufe integriert hat?? > > TL598 Erste Antwort direkt ein Treffer, wow, vielen Dank :) Genau sowas habe ich gesucht und nicht gefunden gehabt. Axel S. schrieb: > Maximilian schrieb: >> Gibt es, bzw. kennt ihr ein IC ähnlich dem TL494, welches direkt >> eine Mosfet-Treiberstufe integriert hat?? > > z.B. SG3525 Super, vielen Dank, der passt auch sehr gut.
MaWin schrieb: > Also ein UC3843, der kann auch Sepic Der UC3842/3/4/5 klappt leider nicht, da es ein Current-Mode Regler ist. Den Platz für einen zusätlichen Shunt habe ich leider nicht. Zudem reduziert ein Shunt mit bis zu 1V die der Regler am I_sense Eingang braucht nochmals den Wirkungsgrad.
Maximilian schrieb: > Zudem > reduziert ein Shunt mit bis zu 1V die der Regler am I_sense Eingang > braucht nochmals den Wirkungsgrad. Dir ist aber schon bekannt, dass ein SEPIC Wandler vom Wirkungsgrad her nicht so toll ist. Hier gibt es bessere Lösungen wenn der Wirkungsgrad wichtig ist. So z.B. den LTC3780.
Synchroner Inverswandler (mit SyncBuck-Controller). Falls es keinen Grund dafür gibt, LED-GND = Eingangs-GND zu haben, ist diese Lösung gleichzeitig simpel und effizient.
Maximilian schrieb: > MaWin schrieb: > Also ein UC3843, der kann auch Sepic > > Der UC3842/3/4/5 klappt leider nicht, da es ein Current-Mode Regler ist. > Den Platz für einen zusätlichen Shunt habe ich leider nicht. Zudem > reduziert ein Shunt mit bis zu 1V die der Regler am I_sense Eingang > braucht nochmals den Wirkungsgrad. Hallo, möchtest Du wirklich auf eingangsseitige Strombegrenzung zum Schutz des FETs verzichten? Man kann die am Shunt gemessene Spannung verstärkt auf den Pin3 geben. SG3526 gibts auch noch. MfG
:
Bearbeitet durch User
Christian S. schrieb: > Man kann die am Shunt gemessene Spannung verstärkt auf > den Pin3 geben. Oder einen Stromwandler nehmen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.