klein heiner hat noch einen RCD (30mA) übrig. und einer fehlt am basteltisch. also schraubt er ihn auf und erhört die primärwindungszahl um faktor 3, damit erhofft er sich "selektivität" im vergleich zum haupt SI am hausanschluss im keller. grob fahrlässig oder "machbar" ? danke im voraus gruss heiner (klein, aber nicht ganz doof :)
Absolut bescheuert. An einem RCD oder auch an einem Leitungsschutzschalter fummelt man nicht rum. Mir wäre die Selektrivität komplett egal, wenn es um den persönlichen Schutz geht. Sellektive RCD haben einen höheren Nennfehlerstrom und sind Kurzzeitverzögert. Entsprechende Tabellen und Grafiken, wer zu wem passt, gibt es bei den entsprechenden Hersteööern.
Sven L. schrieb: > Absolut bescheuert. An einem RCD oder auch an einem > Leitungsschutzschalter fummelt man nicht rum. > > Mir wäre die Selektrivität komplett egal, wenn es um den persönlichen > Schutz geht. > > Sellektive RCD haben einen höheren Nennfehlerstrom und sind > Kurzzeitverzögert. > > Entsprechende Tabellen und Grafiken, wer zu wem passt, gibt es bei den > entsprechenden Hersteööern. Öh, öh.... Selektrivität hat nichts mit Sellerie zu tun. So etwas, wie das oben Zusammen-Gestammelte kommt zustande, wenn man vor lauter Schaum vor dem Mund die Tastatur nicht mehr erkennen kann.
Ganz sachte schrieb: > Selektrivität hat nichts mit Sellerie zu tun. Und so ein dummes Gastgelaber kommt raus, wenn man fachlich und in sonstiger Weise nichts beizutragen hat. Fakt ist: das FI und LS Sicherheitseinrichtungen sind, an denen man nich rummanipuliert, das kann man auch mal etwas krasser ausdrücken, damit es der Letzte kapiert, der Rest sind Tippfehler...
Ganz sachte schrieb: > Selektrivität hat nichts mit Sellerie zu tun. Selektrivität hat aber auch nichts mit "trivial" zu tun! (wer im Glashaus sitzt...)
klein heiner schrieb: > klein heiner hat noch einen RCD (30mA) übrig. und einer fehlt am > basteltisch. > > also schraubt er ihn auf und erhört die primärwindungszahl um faktor 3, > damit erhofft er sich "selektivität" im vergleich zum haupt SI am > hausanschluss im keller. Klein Heiner ist wahrscheinlich relativ minder bemittelt und stellt hier mal ganz schnell so einen Thread hinein...
vielleicht zur ergänzung: heiner hat natürlich einen haupt RCD am hausanschluss den er nie anfassen würde. der modifizierte wäre "nur" am besteltisch und somit immer "in serie". 30mA/3 bastel-RCD [DG] --> ~25m NYM UP --> SiKa mit 30mA main-RCD [KG] typklassen/hersteller gleich. der mod.RCD hat auch schrauben. also keine "gehäuseschnitzereien", "heisskleber", "panzerband" oder was auch immer. gehäuse auf, primärdraht raus. neuer rein. löten kann er wie kein anderer. alternativ da der RCD 3-phasig ist und er "im lab" nur eine phase braucht: RCD nicht intern modifizieren, sondern nur extern alle 3 phasen IN SERIE schalten (zigzag) = faktor 3 mehr kopplung. tataaa, 10mA-RCD fertig. findet heiner fast schon patentwürdig. jetz mal die grobheiten unterdrücken und überlegen. wenn ja, wo ist der denkfehler ? reicht der unterschied beim bemessungsdifferenzstrom um selektivität zu erreichen ? gerne praxis nicht nur theorie.
klein heiners bruder schrieb: > RCD nicht intern modifizieren, sondern nur extern alle 3 phasen IN SERIE > schalten (zigzag) = faktor 3 mehr kopplung. tataaa, 10mA-RCD fertig. > > findet heiner fast schon patentwürdig. Ein Deppenpatent halt. So schützt der RCD sogar vor Laststrom von mehr als 15mA.
hinz schrieb: > Ein Deppenpatent halt. So schützt der RCD sogar vor Laststrom von mehr > als 15mA. quark. zahl falsch. bezeichnung falsch. bei RCDs gehts um fehlerströme, nicht um "lastströme". jeder strom durch eine phase im FI summiert sich in der spule. "Summenstromwandler" halt. 3x mehr windungen primär, 3x kleinerer auslösestrom sekundär. so "scheisse" finde ich die idee gar nicht.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #5706665 wurde von einem Moderator gelöscht.
Lou C. schrieb: > bei RCDs gehts um fehlerströme, nicht um "lastströme". > > jeder strom durch eine phase im FI summiert sich in der spule. > "Summenstromwandler" halt. > > 3x mehr windungen primär, 3x kleinerer auslösestrom sekundär. > > so "scheisse" finde ich die idee gar nicht. Wenn du es nicht verstehst, warum es mit dem obskuren "Zickzack-Konstrukt" sehr wohl um den Laststrom geht, zeichne es dir halt auf, bevor du Unsinn schreibst.
klein heiners bruder schrieb: > alternativ da der RCD 3-phasig ist und er "im lab" nur eine phase > braucht: > RCD nicht intern modifizieren, sondern nur extern alle 3 phasen IN SERIE > schalten (zigzag) = faktor 3 mehr kopplung. tataaa, 10mA-RCD fertig. Ja, echt lustig! ;-))) hinz schrieb: > Ein Deppenpatent halt. So schützt der RCD sogar vor Laststrom von mehr > als 15mA. Ein Video von den Gesichtern der Patentprüfer wäre interessant...
:
Bearbeitet durch User
hinz schrieb: > klein heiners bruder schrieb: >> RCD nicht intern modifizieren, sondern nur extern alle 3 phasen IN SERIE >> schalten (zigzag) = faktor 3 mehr kopplung. tataaa, 10mA-RCD fertig. >> >> findet heiner fast schon patentwürdig. > > Ein Deppenpatent halt. So schützt der RCD sogar vor Laststrom von mehr > als 15mA. prädikat "wertvoll" - haha. für heiners formelheft: Izack = 30mA IL1+IL2+IL3 - IN = Izack IL2=IL3=Il1=IN man vereinfache und löse nach IL1 ! ich freu mich auf sein ZWEITES patent :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.