Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Klatschschalter


von Natascha (Gast)


Lesenswert?

Hallo Forum,

Kann mir jemand sagen für was ich die Diode d3 benötige?

http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/193135-as-01-ml-KLATSCHSCHALTER_M_KONDENSATORMIKRO_de_en.pdf

Vielen Dank im voraus

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Die Diode stabilisiert die Spannungsversorgung der Schaltung.

von Natascha (Gast)


Lesenswert?

Was würde passieren wenn ich die Diode komplett weglasse und stattdessen 
j,c und k auf Masse ziehe? Das müsste doch auch gehen oder nicht?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

j c und k sind schon auf Masse.

Wenn du die Diode weg lässt, bekommst du eine instabile zu hohe 
Versorgungsspannung. Der Ripple bzw. das Rauschen des Netzteils wird die 
Funktion erheblich beeinträchtigen.

von Alex D. (daum)


Lesenswert?

Natascha schrieb:
> Kann mir jemand sagen für was ich die Diode d3 benötige?

D3 ist eine Z-Diode. Diese lässt ab einer gewissen Sperrspannung auch im 
Sperrbereich durch (in deinem Fall 8,2V). Wird diese nun mit einem 
Vorwiderstand zwischen eine höhere Spannung und Masse (in Sperrichtung) 
geschaltet, wirkt sie als Spannungsstabilisator für dazu parallel 
geschaltete Bauteile, da die Spannung etwa gleich groß bleibt, auch wenn 
sich der Strom ändert und. Also funktioniert diese als sehr einfache 
Spannungsstabilisierung bzw. als Spannungsregler für kleine Lasten.

von Natascha (Gast)


Lesenswert?

Habe nochmals eine Frage:
Welche Spannung Messe ich an dem jk Flipflop?
Pin 6,3 und 5?

Bzw. an der Anode von der Z–Diode D3

Wenn ich die Schaltung mit 10V betreibe, dann fällt an der Z-Diode 8,2V 
ab.
Dann müssten an den Pins 6,3 und 5 1,8V Anliegen

Sehe ich das richtig?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Natascha schrieb:
> Welche Spannung Messe ich an dem jk Flipflop Pin 6,3 und 5?

Schau Dir den Schaltplan an, dann siehst du es. Die Antwort ist sehr 
einfach und 100% eindeutig. Wenn du meine vorherigen Antworten 
aufmerksam gelesen hättest, wäre Dir aufgefallen, dass ich die Frage 
längst konkret beantwortet habe.

> Dann müssten an den Pins 6,3 und 5 1,8V Anliegen
> Sehe ich das richtig?

Nein, an einem Draht bzw. Leiterbahn fällt annähernd gar nichts ab. Da 
gibt es einen anderen wesentlich größeren Widerstand im Stromkreis.

Möchtest du vielleicht noch fragen, wozu R8 da ist? Das hat Alex D schon 
beantwortet.

von Natascha (Gast)


Lesenswert?

Richtig, dann verstehe ich aber nicht wie die Schaltung funktioniert
An j,k und c liegen dann 0V an.

Wenn ich nun den Eingang setzte, dann kann der Ausgang Q nicht 
geschaltet werden.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Das Flipflop wird durch den Set-Eingang gesetzt und durch den 
Reset-Eingang zurückgesetzt.

Die Flankengesteuerten Eingänge J und K werden nicht verwendet.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.