Forum: Haus & Smart Home Strommessung Arduino


von Thomas H. (treh)


Lesenswert?

Hallo,

Ich möchte für ein smarthome-Projekt den Stromverbrauch (direkt im 
Sicherungskasten ) messen.
Da gibt es viele sachen mit billigen china CT sensoren z.B. in diversen 
Arduino Foren und auf openenergymonitor.org, mit und ohne BurdenResistor 
(Shunt ? ).
Die sind aber zu breit für meine "Sicherungen" jetzt bin ich auf den 
hier gestoßen:
https://www.energie-zaehler.com/epages/61422236.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61422236/Products/ST-77003
Der dürfte den wohl schon eingebaut haben ( heißt das das Ding raucht 
mir auch nicht ab, wenn ich zunächst mal noch keinen Ardu dran hängen 
hab ? )
Jetzt heißt es da sekundär 1Amp. Kann ich dieses Signal und sogar 
mehrere davon über multiplexer, direkt in den Arduino jagen, oder brennt 
mir der dann ab ?
Und sollte ich einen mit 100 Amp primär nehmen, damit ich auch Voltmäßig 
in den Arduino Bereich komme, weil bei 30:1 wären das ja bei 230 Volt 
immer noch mehr als 7 Volt .
Und ja, ich habe einen Elektrikermeister an der Hand der mir das 
VDE-Konform installiert, und nur mehr die Signalleitungen ( 
sekundärseite/Schwachstrom ) in einen zweiten Kasten legt.

von A.T. (Gast)


Lesenswert?

Bedienungsanleitung gelesen?

Toni

von Thomas H. (treh)


Lesenswert?

Ja da steht eben das eine Ampere bzw 0,2 bzw 0,5 VA, was ja absolut im 
Bereich der Analogeingänge des Arduino liegt 0-5 Volt.
Heißt das ich kann diese Leitungen einfach an einen analogpin und Ground 
anlegen, und dann die Leistung berechnen, wenn ich von konstanten 
230Volt ausgehe ?
Und was ist mit dem immer wieder gezeigten Spannungsteiler, oder brauch 
ich den generell weil das eine wechselstrom ist, und der Arduino ja nur 
Gleichstrom messen kann ?

von Chr. M. (snowfly)


Lesenswert?

Sorry wenn es für dich nicht in Frage kommt
aber hast du daran gedacht entweder den
Zähler abzufragen oder einen Zwischenzähler
einzubauen(mit S0 Ausgang)?

-Zähler abfragen benötigt gar keinen Eingriff in die Elektrik
-Zwischenzähler einbauen ist genauer und sauber.

von A.T (Gast)


Lesenswert?


von Thomas H. (treh)


Lesenswert?

Ja das war eigentlch mein erster Ansatz, da mein Elektriker aber aus 
meiner Wohnungsplanung gleich mal drei 400er ( Herd, Kochfeld, Boiler) 
und 10 Extra Stromkreise ( EDV extra  Kühler Gefrierer Extra  
Geschirrspüler Extra / Heizung extra etc ) gemacht hat, ist im 
Verteilerschrank kein Platz mehr, außer eben für die Aufsteckwandler, 
und einen ganzen neuen Verteilerkasten einzustemmen wollte ich mir 
ersparen.

von Thomas H. (treh)


Lesenswert?

Ja den kenn ich schon aus zahlreichen anderen Foren etc, da wird eben 
manchmal noch ein Spannungsteiler dazwischen geschalten, und es sind 
eben diese Klappsensoren, die für mich zu breit sind ( hab nur 17mm pro 
phase )
Mir ging es lediglich darum, ob ich die Ausgangsleistung die ja mit 1 
mpere angegeben ist, problemlos über einen Multiplexer in den Arduino 
schicken kann.

von M. P. (matze7779)


Lesenswert?

Der Arduino kann direkt keinen Strom messen. Nur Spannung.

von Thomas H. (treh)


Lesenswert?

M. P. schrieb:
> Der Arduino kann direkt keinen Strom messen. Nur Spannung.
Das weiß ich, der Stromwandler setzt ja die gemessene Leistung in eine 
proportionale Spannung um, allerdings "besteht" Strom ja eben aus zwei 
Parametern Volt und Ampere, daß da unter 5 Volt rauskommen ist klar, 
aber man kann auch mit 5 Volt und eben entsprechender Stromstärke 
Elektronik grillen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:

> allerdings "besteht" Strom ja eben aus zwei Parametern Volt und Ampere,

Ooh, seit wann denn das?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.