Hallo zusammen, die folgende Wall of Text entsteht, aufgrund meiner Unfähigkeit über google die Fragen zu meinen Antworten zu finden... Ich hoffe, dass es hier ein paar professionelle Techniker gibt, die mir die richtige Richtung weisen können... Ich habe einen 10 Jahre alten FullHD LCD TV, der nicht mehr benötigt wird. Abnehmer gibt es auch keine. Das Gerät stammt noch aus der pre-Smart Ära, hat aber immerhin schon Funktionen zum Abspielen von Inhalten über einen USB Anschluss oder per DLNA über kabelgebundenes LAN. DVB-T ist mittlerweile abgelöst und somit dieser Receiver nicht mehr nutzbar. Soweit ich das bisher rausfinden konnte, läuft die Firmware auf Linux Basis. Meine Idee ist jetzt, das Innenleben, bis auf den LCD Controller und das Panel 'upzugraden'. Dazu gehören Dinge wie: SCART Anschlüsse rauschmeissen, dafür einen 4. HDMI hinzufügen. Ethernet Stecker entfernen, WLAN Modul einbauen. Den Twin Tuner ausbauen und einen Triple Tuner einbauen. Zu Guter letzt, da sonst ja nix funktionieren würde, den Teil, den ich hier mal salopp als "PC Technik" beschreibe austauschen - also neues Mainboard, besserer Prozessor, mehr RAM und einer Custom ROM. Mein erster Ansatz wäre, für den Teil 'nen Raspi mit Kodi zu verwenden... Die Fernbedienung ist defekt. Hier wäre die Idee, Bluetooth einzubauen und dann mit einer Universal Remote zu arbeiten... Mir ist bewusst, dass die Kosten einer solchen Aktion, bzw. auch die Arbeitszeiten hierfür absolut nicht zu rechtfertigen wären. Gleichzeitig sträube ich mich dagegen, das ein voll funktionsfähiges Panel einfach auf dem Elektroschrott landet. Es muss doch einen Weg geben, ein altes Panel mit neuer Technik dahinter wie einen modernen Smart TV zu betreiben... Mir ist auch bewusst, das ich einfach eine Media Bridge anschließen könnte. Aber es geht mir ja nicht darum, neue Peripherie anzuschliessen, sondern den TV als solches zu modernisieren... Erstmal nur in der Theorie, da ich nicht weiß, ob und wann ich dazu komme das Gerät auseinander zu nehmen. Grüße*
:
Bearbeitet durch User
Wieviel Elektronikerfahrung hast du? Mein Rat: Nimm Chromecast oder den Fire TV Stick. Wenn dir nach basteln ist, nimm einen Raspberry.
Für die Arbeiten an der Hardware habe ich einen Elektrotechniker meines Vertrauens. Fire TV hatte ich bis zur Abschaffung des Gerätes verwendet. Wie gesagt, mir geht es nicht darum, eine Peripherie anzuschliessen sondern das Innere zu tauschen.
Warum soviel Aufwand und da drinnen alles austauschen? Häng doch einfach den PC mit Kodi, oder whatever an einen der HDMIs dran, und zack ist TV smart.
Das ganze Zeugs ist doch vermutlich auf einer relativ kleinen Platine. Da gibt es nichts auszubauen, das muss man dann schon auslöten. Und wie wilst Du eine HDMI Buchse anschliessen, wenn der zentrale Controllerchip diese nicht hat ? Gruß Axel
Empty M. schrieb: > ... Wie gesagt, > mir geht es nicht darum, eine Peripherie anzuschliessen sondern das > Innere zu tauschen. das wird so nicht klappen, aber was geht Matthias S. schrieb: > ...Häng doch einfach den PC mit Kodi NUC Mainboard oder raspberry PI mit OSMC in den TV Dazu eine IR Schnittstelle für den GPIO oder FLIRC IR Receiver USB Stick als KEY Schnittstelle, sowie einen HDMI Umschalter Matthias S. schrieb: > an einen der HDMIs dran, und zack ist TV smart. Damit wären die nötigen Komponenten im TV, das scheint mir zielführender, als das komplette MB zu vergewaltigen ohne Aussicht auf Erfolg. Wenn du natürlich an die Linux Sourcen vom TV kommst kannst du neu kompilieren, passenden Compiler vorausgesetzt, aber welcher µC werkelt dort?
Du solltest dir zumindest mal das Service Manual deiner unbekannten Glotze holen und schauen, ob man ohne Mainboard überhaupt was mit dem Panel anfangen kann. Das wird vermutlich schon so schwierig, das es wirklich sinnvoll ist, den Fernseher so zu lassen, wie er ist und dich über HDMI mit ihm zu unterhalten.
Axel L. schrieb: > Und wie wilst Du eine HDMI Buchse anschliessen, wenn der zentrale > Controllerchip diese nicht hat ? Einen HDMI-Multiplexer ins Gerät einbauen. Und versuchen der Firmware der Glotze den Muxer beizubringen. Sportlich, aber wenn man den Schaltplan und die Softwarequellen hat nicht unmöglich.
FireTV-Stick dranhängen und gut ist. Wenn man aus ideologischen Gründen kein FireTv nutzen kann oder unbedingt basteln will gäbs noch Raspberry + Kodi, wobei sich das Basteln da auf "Raspbian + Kodi anhand eine Wiki-Anleitung installieren" beschränkt. Ich weiß dass du das nicht hören möchtest, aber deine ursprüngliche Idee ist unrealistisch. Scart durch HDMI ersetzen? Viel Spaß.
:
Bearbeitet durch User
Empty M. schrieb: > Fire TV hatte ich bis zur Abschaffung des Gerätes verwendet. Wie gesagt, > mir geht es nicht darum, eine Peripherie anzuschliessen sondern das > Innere zu tauschen. Warum? Solange es funktioniert muss man doch nichts tauschen? Und um zusätzliches "smart" nachzurüsten steckt man zweckmäßigerweise das betreffende "smart" hinten in eine der dafür gedachten Buchsen, dafür muß man nicht den ganzen Fernseher neu bauen, das ist unwirtschaftlich und widersinnig, man stöpselt einfach nur die fehlende Funktion zusätzlich an.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.