Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einer Software für das Erstellen von Stromlaufplänen. Gibt es da etwas schickes als Open Source - ähnlich KiCAD z.B.? Bisher habe ich nur komerzielle Software gefunden (EPLAN, WSCAD, ELCAD) Wir würden das gerne verwenden um im Open Source Projekt "Precious Plastic" den Schaltschrankaufbau zu dokumentieren. Vielen Dank für eure Empfehlungen! Friedrich Kegel
Friedrich Kegel schrieb: > Hallo zusammen, > ich bin auf der Suche nach einer Software für das Erstellen von > Stromlaufplänen. Gibt es da etwas schickes als Open Source - ähnlich > KiCAD z.B.? > > Bisher habe ich nur komerzielle Software gefunden (EPLAN, WSCAD, ELCAD) > > Wir würden das gerne verwenden um im Open Source Projekt "Precious > Plastic" den Schaltschrankaufbau zu dokumentieren. > > Vielen Dank für eure Empfehlungen! > Friedrich Kegel Fürs erstellen von Platinen: https://www.electroschematics.com/2249/pcb-design-software/
2 Minuten - 2 Ergebnisse > https://www.electroschematics.com/2249/pcb-design-software/ http://linuxblog.darkduck.com/2017/11/the-best-pcb-design-software-for-linux.html
... Wenn es für eine Firma ist, dann lohnt sich der Blick in Richtung TreeCad. ... Ein unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis Zugegeben ist die SW ein wenig >gewöhnungsbedürftig...
Friedrich Kegel schrieb: > Gibt es da etwas schickes als Open Source - ähnlich > KiCAD z.B.? Und warum nicht KiCad? Georg
Beitrag #5715607 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5715796 wurde von einem Moderator gelöscht.
Timo W. schrieb im Beitrag #5715796:
> Kicad ist kein professionelles Werkzeug
Kicad ist ein professionelles Werkzeug.
Hab den Tippfehler mal korrigiert, da war ein "k" zuviel.
Timo W. schrieb im Beitrag #5715796: > Mal eben ein teil ein bisschen verschieben geht nicht ohne nets > aufzubrechen Markieren und dann Tabulator drücken .. dann bleiben die Netze verbunden 73
Timo W. schrieb im Beitrag #5715796:
> Das benutzerinterface ist 20 Jahre veraltet.
Desktoprechner werden auch heute noch mit Maus und Tastatur bedient,
genau wie vor 20 Jahren, da hat sich nicht viel geändert. was soll da
veraltet sein?
Bernd K. schrieb: > Timo W. schrieb: > Kicad ist kein professionelles Werkzeug > > Kicad ist ein professionelles Werkzeug. > > Hab den Tippfehler mal korrigiert, da war ein "k" zuviel. Wer mal mit altium oder Mentor pads gearbeitet hat wird wissen warum ich das sage.
Timo W. schrieb: > Wer mal mit altium oder Mentor pads gearbeitet hat wird wissen warum ich > das sage. Wäre auch traurig, wenn ein Tool für schlappe 10k€ (Altium) oder bis zu 30k€ (Mentor) nicht besser wäre. Wobei Altium in erster Linie durch ständige Abstürze und ungefixte Bugs bei immer mehr neuen Features glänzt, während Mentor nicht nur aufgrund des Preises Overkill ist für alle die nicht 40h die Woche PCBs machen. Aber das weißt du ja eh selbst auch.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, vl suchst du sowas wie QElektroTech [1]. Damit kann man Stromlaufpläne erstellen. Meiner Meinung nach braucht man auch keine allzu lange Einarbeitungszeit. lg Ulrich [1] https://qelectrotech.org/index.html
Literat schrieb: > 2 Minuten - 2 Ergebnisse > >> https://www.electroschematics.com/2249/pcb-design-software/ > > http://linuxblog.darkduck.com/2017/11/the-best-pcb-design-software-for-linux.html georg schrieb: > Und warum nicht KiCad? > > Georg Weil Stromlaufpläne etwas anderes sind als Schaltpläne. Das schrieb Friedrich nicht ganz explizit, aber wer mal ganz kurz nach EPLAN sucht und dann noch liest, dass es um Schaltschrankverdrahtung geht, kann das erkennen. QTElektroTech scheint das den Screenshots nach zu können. MfG, Arno
Prinzipiell kann man soetwas mit Dia realisieren (GNOME)...allerdings muss man da ein paar mehr Symbole manuell erstellen.
Hallo Ulrich, das war genau das nach was ich gesucht habe, vielen Dank dir :) Grüße Friedrich
Hallo, da es hier Gut hinpasst, führe ich den Beitrag mal weiter. Ich habe gerade XchangeCAD gefunden (https://xchangecad.at), damit kann man Stromlaufpläne und Verdrahtungspläne Zeichnen. Das Programm läuft unter Linux in einer Windows 11 Virtual-Box VM ohne Probleme. Es gibt das Programm in einer Portablen Version und zum installieren. Was auch geht ist die 60 Tage Demoversion von Inststrom. https://www.instrom.de/startseite Damit kann man nicht nur Zeichnen sondern auch die Leitungsberechnung machen. Die Demo kann alles wie die Vollversion, hat nur das Demo-Wasserzeichen und läuft nur 60 Tage.
Frank S. schrieb: > da es hier Gut hinpasst, führe ich den Beitrag mal weiter. Laut Titel wurde damals nach einer OpenSource-Software gefragt.
Frank S. schrieb: > XchangeCAD Und ist auch Open Source: http://www.segas.net/editor/
:
Bearbeitet durch User
Gibt auch noch draw.io. Für rudimentäre Pläne sollte es reichen. Nutze es gerne um quick n dirty was auf Papier zu bringen
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.