Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Austausch Scheibenkondensator


von Matt (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Liebe Forumsteilnehmer,

bei meinem Samsung LCD-TV ist auf dem Mainboard ein Scheibenkondensator 
geknallt. Die Keramik-Bruchstücke lagen überall im Gehäuse... Ich habe 
über eine Wartungsanleitung die Werte herausbekommen: Spannung 1kv, 
Kapazität 47pF.

Jetzt habe ich im Handel ein Ersatzzteil bestellt. Der alte Kondensator 
hatte einen Durchmesser von rund 13mm, das neue Teil mit den gleichen 
Werten ist hingegen winzig (Durchmesser rund 3mm). Ich finde aber trotz 
intensiver Recherche auch kein ähnlich großes Teil im Internet.

Was mache ich jetzt? Ich traue mich nicht, den Winzling einzubauen. Ist 
immerhin 1000V und die haben schon mal auf der Gehäuseinnenseite heftige 
Schmauchspuren hinterlassen. Oder kann ich das doch tun? Oder wie komme 
ich an ein Ersatzteil ran, das dem alten Teil entspricht? Bin ratlos...

von c r (Gast)


Lesenswert?

Matt schrieb:
> eine Wartungsanleitung

Zeig doch mal.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Bau den ein. Die Spannungsfestigkeit wird durch den Elektrodenabstand 
bestimmt, die Dicke ist ja ungefähr gleich. Der kleinere Durchmesser 
deutet auf eine andere Keramik hin. Wird wohl ein Material mit höherer 
Dielektrizitätskonstante sein, dann wird weniger Fläche gebraucht.

von nachtmix (Gast)


Lesenswert?

Matt schrieb:
> Die Keramik-Bruchstücke lagen überall im Gehäuse...

Das hört sich an, als ob die geballte Power des RWE dahinter stand.
Dann könnte auch noch mehr kaputt sein.

Matt schrieb:
> Ich traue mich nicht, den Winzling einzubauen.

Ich hätte da auch Bedenken, andererseits ist 47pF nicht viel.
Was sagen denn die Datenblätter, auch hinsichtlich der dielektrischen 
Verluste bei höheren Frequenz, falls der Kondensator eine hohe 
Wechselspannungsbelastung auszuhalten hat?

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Matt schrieb:

> Was mache ich jetzt? Ich traue mich nicht, den Winzling einzubauen.

Schau nochmal in die Anleitung, ob da irgendwo die Bezeichnung "Y2" 
auftaucht. Oder "X2", "Y1". Das sind Sicherheitskondensatoren mit 
erhöhtem Berührungsschutz, die schaltet man z.B. zwischen Phase und 
Schutzleiter oder zwischen Primär- und Sekundärseite. Wenn der in einer 
solchen Anwendung verbaut war muss auch wieder Y2 rein. Die sind 
(mechanisch) größer.

In netzisolierten Schaltungsteilen (z.B. der Hintergrundbeleuchtung) 
kannst Du beliebige 1 kV-Typen nehmen.

von APW (Gast)


Lesenswert?

13mm Duchmesser kommt mir zu groß vor für 47pF, selbst wenn es 1kV sein 
sollten.
Hast du die Bruchstücke aufgehoben? Lässt sich nicht noch was von der 
Aufschrift rekonstruieren?

von Matt (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich find das betreffende Dokument nicht mehr, es war schon im Oktober 
auf einer polnischen Website... ^^

Es handelt sich um die Platine BN44-00341A - dafür gibt's viele 
"Manuals" im Internet, z.B.

https://dokumen.tips/download/link/samsung-bn44-00134a
https://www.eserviceinfo.com/download_start.php?downloadurlid=59296

Leider entsprechen die Angaben dort eben nicht den Werten, die ich 
damals herausgefunden habe - oder das zumindest glaube... jetzt bin ich 
selbst im Zweifel.

Es handelt sich jedenfalls um CI831 (siehe Bild)

von Matt (Gast)


Lesenswert?

> Das hört sich an, als ob die geballte Power des RWE dahinter stand.
> Dann könnte auch noch mehr kaputt sein.

Allerdings.

> Ich hätte da auch Bedenken, andererseits ist 47pF nicht viel.
> Was sagen denn die Datenblätter, auch hinsichtlich der dielektrischen
> Verluste bei höheren Frequenz, falls der Kondensator eine hohe
> Wechselspannungsbelastung auszuhalten hat?

Datenblätter habe ich leider keine...

von Matt (Gast)


Lesenswert?

APW schrieb:
> 13mm Duchmesser kommt mir zu groß vor für 47pF, selbst wenn es 1kV
> sein sollten.

Was für eine Kapazität könnte es sonst sein bei der Größe? Das ist der 
bei weitem größte Kerko auf der ganzen Platine gewesen.

> Hast du die Bruchstücke aufgehoben? Lässt sich nicht noch was von der
> Aufschrift rekonstruieren?

Das hab ich auch als erstes versucht. Das große Bruchstück ist auf dem 
Foto im Original-Beitrag zu sehen, der Rest waren winzige Teile, die 
sich nicht zusammensetzen ließen.

Der Aufdruck hat mindestens zwei Zeilen. Von der unteren ist erhalten 
"DIL" oder "DIC" (rechte obere Ecke der Zeichen fehlt). Der Rest ist 
nicht erkennbar.

von APW (Gast)


Lesenswert?

Sind noch andere Teile (Kondensatoren?) dieser Art verbaut (auch 
kleinere/größere), zumindest welche, die eben auch diesen "DIC"-Aufdruck 
haben?

von Matt (Gast)


Lesenswert?

soul e. schrieb:

> Schau nochmal in die Anleitung, ob da irgendwo die Bezeichnung "Y2"
> auftaucht. Oder "X2", "Y1". Das sind Sicherheitskondensatoren mit
> erhöhtem Berührungsschutz, die schaltet man z.B. zwischen Phase und
> Schutzleiter oder zwischen Primär- und Sekundärseite. Wenn der in einer
> solchen Anwendung verbaut war muss auch wieder Y2 rein. Die sind
> (mechanisch) größer.

Dort finde ich leider keine derartigen Angaben. Der Kerko sah auch nicht 
anders aus (sondern nur deutlich größer) und in der unmittelbaren Nähe 
sind weitere Bauteile (Alu-Kühlkörper, Elkos, Kerkos).

> In netzisolierten Schaltungsteilen (z.B. der Hintergrundbeleuchtung)
> kannst Du beliebige 1 kV-Typen nehmen.

Tja, wenn ich das nur wüßte. Die Hintergrundbeleuchtung hängt 
tatsächlich an dieser Platine, aber eben auch alles andere.

von Matt (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

APW schrieb:
> Sind noch andere Teile (Kondensatoren?) dieser Art verbaut (auch
> kleinere/größere), zumindest welche, die eben auch diesen "DIC"-Aufdruck
> haben?

Leider nein, das war auch meine erste Idee. Alle anderen Kerkos auf der 
Platine sind ebenso winzig wie das Ersatzteil. Er war der einzige, der 
auch nur annähernd so groß war (siehe Bild).

von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?

Elektrotanya hat einen Schaltplan, leider funktioniert bei mir der 
Download nicht.
https://elektrotanya.com/samsung_bn44-00341b.pdf/download.html

von APW (Gast)


Lesenswert?

Das "DIC" hab ich schon mal irgendwo auf so einer Scheibe gesehen, ist 
aber viele Jahre her, wahrscheinlich auch in einem LCD-TV.

Ist auf der anderen Seite nichts aufgedruckt?
Wenn das ein X- oder Y-Kondensator wäre, dann wäre der doch vollgedruckt 
mit Prüforg.-zeichen. Vermute ich.

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Sicher daß es kein Varistor ist?

Oben rechts hat es zum Vergleich so einen X/Y-Kondensator.
Und wenn Du das Foto nicht während einer Eisenbahnfahrt gemacht hättest, 
könnte man sogar die Bestückungsaufdrucke lesen. :)

von Heinz M. (heinz_m)


Lesenswert?

Dem übrig gebliebenen Rest nach zu urteilen könnte das auch ein VDR 
(Varistor) gewesen sein.

Gruß
Heinz

von Matt (Gast)


Lesenswert?

Mario M. schrieb:
> Elektrotanya hat einen Schaltplan, leider funktioniert bei mir der
> Download nicht.
> https://elektrotanya.com/samsung_bn44-00341b.pdf/download.html

Der ist vom BN44-00341B (statt 00341A) - das ist ein anderes Modell und 
sieht auch anders aus.

von Matt (Gast)


Lesenswert?

Heinz M. schrieb:
> Dem übrig gebliebenen Rest nach zu urteilen könnte das auch ein
> VDR
> (Varistor) gewesen sein.
>
> Gruß
> Heinz

Das stimmt! Aber wäre dann auf der Platine das Zeichen für einen 
Kondensator und die Bezeichnung CI aufgedruckt? (siehe Foto oben).

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Matt schrieb:
> Platine.jpg

Da steht ja nicht ohne Grund ein Aufrufungszeichen daneben.

Ersetzen nur durch den gleichen Typ (sicherheitskritisch).

Es wird ein Y1-Kondensator sein, vermutlich 470pF statt 47pF.

Also 470 nicht als 47 mit 0 Nullen interpretieren, sondern als 470.


Wollvieh W. schrieb:
> Sicher daß es kein Varistor ist?
Heinz M. schrieb:
> Dem übrig gebliebenen Rest nach zu urteilen könnte das auch ein VDR
> (Varistor) gewesen sein.

Du meinst, dewswegen heisst der C1831 ? Herr wirf Hirn,
oder wollt ihr nur mal schauen wie man einen eigentilch bisher 
ordentlich verlaufenden Thread mit eurem fachdummen Getrolle in 
verwirrendes Durcheinander verwandeln kann ?

von Matt (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:

> Da steht ja nicht ohne Grund ein Aufrufungszeichen daneben.
>
> Ersetzen nur durch den gleichen Typ (sicherheitskritisch).
>
> Es wird ein Y1-Kondensator sein, vermutlich 470pF statt 47pF.
>
> Also 470 nicht als 47 mit 0 Nullen interpretieren, sondern als 470.

Das klingt sehr gut. Allerdings finde ich Y1-Kondensatoren nur mit 250V 
oder 400V. Hab nirgendwo 1kV gefunden.

Ich habe Kerkos gefunden: Y1 400V 4.7nF (!), die haben auch nur 10mm 
Durchmesser.

Ist das so ein seltenes Teil? Oder bin ich da einfach nur zu blöd?

von A.P. W. (apw)


Lesenswert?

Matt schrieb:
> Es handelt sich um die Platine BN44-00341A - dafür gibt's viele
> "Manuals" im Internet, z.B.
>
> https://dokumen.tips/download/link/samsung-bn44-00134a
> https://www.eserviceinfo.com/download_start.php?downloadurlid=59296
>
> Leider entsprechen die Angaben dort eben nicht den Werten, die ich
> damals herausgefunden habe - oder das zumindest glaube... jetzt bin ich
> selbst im Zweifel.

Das sind Links zu "bn44-00134a" und nicht zu "BN44-00341A". 
(Zahlendreher!)
Deshalb passen wohl auch die Angaben nicht.

von Petra (Gast)


Lesenswert?

Im Schaltplan den Du mit eservice verlinkt hast, steht ein unter C1831: 
1u/X7R/2012. Woher die 47pF mit 1kV kommen weiss ich nicht. 
Offensichtlich hat keiner der Poster den Schaltplan angesehen. Der 
Kondensator ist zwischen der 12 Volt Versorgung und GND. Er dient zur 
Siebung der 5V Stabi Stufe. (Blatt3 unten). Wozu der 1kV aushalten soll 
entzieht sich meiner Kenntnis.
Zum Testen müsste der nächstbeste 1µF Kondensator reichen. Dann kann man 
immer noch einen geeigneten bestellen.

von Matt (Gast)


Lesenswert?

Petra schrieb:
> Im Schaltplan den Du mit eservice verlinkt hast, steht ein unter
> C1831:
> 1u/X7R/2012. Woher die 47pF mit 1kV kommen weiss ich nicht.
> Offensichtlich hat keiner der Poster den Schaltplan angesehen. Der
> Kondensator ist zwischen der 12 Volt Versorgung und GND. Er dient zur
> Siebung der 5V Stabi Stufe. (Blatt3 unten). Wozu der 1kV aushalten soll
> entzieht sich meiner Kenntnis.

Ja, das verstehe ich auch nicht. Aber die Angaben in dem Schaltplan 
können einfach so nicht stimmen. Das müsste dann ja auch ein SMD-Bauteil 
sein und das macht einfach überhaupt keinen Sinn, weder vom Aufdruck auf 
der Platine (Hochspannung), noch vom Aussehen des Kondensators her.

Von der Größe her sieht es tatsächlich eher wie ein Entstörkondensator 
Klasse Y1 oder sowas. Wenn ich da einen Kerko für 12V reinlöte, knallt's 
auf jeden Fall wieder. Die Leiterbahnen sind nicht für 12V...

Ich finde einfach den Schaltplan, von dem ich die ursprünglichen Angaben 
hatte, im Internet nicht wieder. Ich suche schon wie verrückt...

von Petra (Gast)


Lesenswert?

Nach dem Hinweis von APW habe ich die Schaltpläne mit der Bestückung 
verglichen. Es dürften beide nicht stimmen. Beim anderen sind es 
15nf/50V für den Soft Reset.
Also zurück an den Start, die richtigen Nummern posten...

von A.P. W. (apw)


Lesenswert?

Auf Ebay werden gerade ein paar "bn44-00341A" angeboten. Vielleicht 
kannst du einen der Verkäufer "überreden", dir die Werte vom Bauteil 
abzuschreiben oder zu abzufotografieren.
Baue an der Stelle kein Ersatzteil ein, von dem du nicht 100%ig weisst, 
dass es das richtige ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.