Ich habe heute mal eine gänzlich mechanische Problemstellung vom Schreibtisch: Ich habe ein Tischgestell von Ikea, typ "Thyge". Darauf habe ich jetzt (recht aufwändig, viele eigene Bohrungen) eine eigene Massivholztischplatte befestigt. Nun wollt eich die Höhe einstellen, und stelle fest: Eines der Tischbeine lässt sich nicht verstellen. Die Tischbeine funktionieren so: In eine Richtung drehen öffnet sie, danach kann man sie stufenlos auf Höhe bringen. Durch drehen in die Gegenrichtung werden Sie dann fest. Das Problembein dreht nun einfach durch, in beide Richtungen. Es lässt sich auch nicht mehr reinschieben oder rausdrehen. Weiss zufällig jemand, wie dieser Mechanismus funktioniert? Gibt es irgendetwas, das man zur Behebung probieren kann? Ei Austausch des ganzen Tischbeines hätte eine Demontage des ganzen Tisches zur Folge, das würde ich gerne vermeiden. Dann ist auch noch die frage, ob ich genau dieses Bein einzeln bekäme. Das Gestell ist ja umgearbeitet. Ich habe auch wenig Lust, das ganze Gestell ersetzt zu bekommen, jetzt ist ja die Platte schon entsprechend verbohrt. kurz und gut: Hat einer nen guten Tipp für mich, was ich mit einem zickenden Teleskoptischbein versuchen kann? Besten Dank Jens
Oh, hier hab ich ein Video gefunden, bei dem das Tischbein gezeigt wird, am Schluss sieht man das Innenleben. Vl kann sich da jemand einen Reim drauf machen was ich versuchen könnte: https://www.youtube.com/watch?v=AROZ7bcHJHc
Das Klemm-"Patent" kenne ich von Walking-Stöcken. Eigentlich funktionieren 80% und die restlichen 20% machen Ärger. Schöne Lösung ist Garantiefall. Mühsam ist fummeln und hoffen oder die radikale Lösung: 2,5mm Loch bohren und die innere Plaste irgendwo fixieren wenn sie nur mitdreht?
oszi40 schrieb: > Das Klemm-"Patent" kenne ich von Walking-Stöcken. Eigentlich > funktionieren 80% und die restlichen 20% machen Ärger. Meine Besenstiele haben eigentlich immer funktioniert. Allerdings werden diese normalerweise nur einmal eingestellt und dann immer so gelassen.
Naja, der Fuß wurde jetzt auch zum ersten mal seit Gestellmontage geöffnet. Ist ja nicht so, als ob ich den 100 mal auf und zu mach.
Jens P. schrieb: > Naja, der Fuß wurde jetzt auch zum ersten mal seit Gestellmontage > geöffnet. Ist ja nicht so, als ob ich den 100 mal auf und zu mach. Vermutlich Schrott ab Werk, der sich nur durch Austausch reparieren lässt. Ikea bietet aber m.W. für sehr viele Sachen Ersatzteile an. Manchmal lohnt es sich sogar, z.B. spezielle Schaniere für Eigen- konstruktionen dort zu kaufen, weil es dort eine grössere Auswahl als im Baumarkt gibt.