Hallo, habe hier ne Lichtorgel leider funktioniert das Mikrofon nur ca 10 cm , gibt's da bessere Elektret Microsoft ?
Mario schrieb: > gibt's da bessere Elektret Microsoft ? Mit Microsoft hat das nichts zu tun :-). Nein, vermutlich nicht in dem Maße, wie du es haben wolltest. Aber dafür hat man Verstärkerschaltungen erfunden. Und wenn du den Schaltplan deiner Lichtorgel posten würdest, dann kämen ausreichend Vorschläge, was du ändern müsstest.
Hi, Schaltplan hab ich nicht und Tante Google spuckt nichts aus, Es handelt sich um eine 4 Kanal von Conrad best-nr: 591487
Mario schrieb: > habe hier ne Lichtorgel leider funktioniert das Mikrofon nur ca 10 cm Hast Du den Dreregler gefunden und aufgedreht? mfg Klaus
Klaus R. schrieb: > Hast Du den Dreregler gefunden und aufgedreht? Falls das nicht hilft, das Mikrofon könnte auch einfach kaputt sein. Da solche Mikrofone ab ca. 1EUR erhältlich sind, lohnt sich da auch keine lange Suche oder Schaltungsveränderung.
Ok. Ich hätte auch erwartet, dass das Mikro und der nachfolgende Verstärker ausreichend ist, um bei Partylautstärken zu funktionieren. Kann natürlich sein, dass die Kapsel kaputt ist. Dann einfach mal ein anderes mit den selben mechanischen Abmessungen ausprobieren. Die Empfindlichkeitsunterschiede einzelner Kapseln sind nicht so groß, dass du da eine relevante Verbesserung durch eine 'bessere' erzielen würdest.
Mario schrieb: > Ja natürlich ist ja vorne auf dem Gehäuse Conrad ist eigentlich sehr kulant und auch hilfsbereit. Ruf die doch mal an. mfg Klaus
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Mikro defekt ist! Die Aussage: Funktioniert nur ab 10cm ist etwas vage! Bei WAS funktioniert die Lichtorgel denn erst ab 10cm.? Beim davorstehen und reinsprechen oder volle Granate Musik im Zimmer?
Wenn Zimmerlautstärke ist nichts nur lauflicht, noch lauter bringt auch nichts. Wenn ich mein iPhone davorhalte bis ca. 10 cm Abstand dann funktioniert die Lichtorgel
Mario schrieb: > habe hier ne Lichtorgel leider funktioniert das Mikrofon nur ca 10 cm , > gibt's da bessere Elektret Microsoft ? Das Ding ist gar keine Lichtorgel. Sondern ein Lauflicht im Takt der Musik. Auch ohne Musik 'läuft' es. Mit Musik wird es schneller. Ich befürchte also, das Sing blinkt schon vor sich hin, aber du erwartest eher ein Lichtorgelverhalten (rot bei tiefen Tönen, blau bei hohen) was das Ding aber gar nicht kann.
Dominik schrieb: > Dreh mal die Bässe auf in deiner Musik! Wie sollen aus einem kleinen Handy denn Bässe rauskommen?
Mag ja sein lauflicht im Takt der Musik, aber dennoch funktioniert es nicht
Harald W. schrieb: > Wie sollen aus einem kleinen Handy denn Bässe rauskommen? Ich sprach von der Musikanlage! Die Lichtorgel ist ja auch nicht für das Handy gedacht! Mario, und wenn du mit dem Finger dagegen klopfst wo das Mikro ist dann funktioniert es?
Elektret-Mikrofone brauchen normalerweise eine Stromversorgung, da ist direkt im Gehäuse ein Feldeffekttransistor eingebaut. https://de.wikipedia.org/wiki/Elektretmikrofon eine Art Fernspeisung über das Kabel ist möglich, aber der Vorverstärker muss dafür ausgelegt sein.
Christoph db1uq K. schrieb: > Elektret-Mikrofone brauchen normalerweise eine Stromversorgung, da ist > direkt im Gehäuse ein Feldeffekttransistor eingebaut. Nach der vagen Gerätebeschreibung in seinem Conrad-Link vermute ich ein eingebautes Mikro. Es soll sogar einen Regler zum Einstellen der Empfindlichkeit geben - vielleicht hat er den noch nicht gefunden?
Er hat doch gesagt, dass er den Regler schon getestet hat! Naja laut Bewertungen auf Conrad.de soll die Mikrofuntkion nicht berauschend sein. Einer schrieb wohl, dass es im Mietshaus ungeeignet wäre!
Da das Ding schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, würde ich das Poti für die Empfindlichkeit überprüfen. Meist sind das Billigdinger, die nix aushalten. Ein Bedienversuch mit 10 Bier intus und hin ist es.
Aufschrauben und Foto posten. Vielleicht kann die Verstärkung noch erhöht werden oder mit einem Transistor zwei Kondensatoren und zwei Widerstänen noch nachgeholfen werden.
Wenn ich dss richtig sehe, waere da unter dem Mikro zwei Transistoren als Verstaerkerstufe. Wie steht es mit den Bastelfaehigkeiten durch reverse engineering diesen Teilschaltplan herauszufinden?
Mario schrieb: > C9C0E222-E4E4-4D76-8AFB-8B8997B83D79.jpeg D.h. das Mikro hängt da irgendwo im Hehäuse rum ohne eine Loch nach draussen um zu 'hören'.
Nein das Micro steckt in ner Halterung am Deckel, da sind nur 6 Löcher ca. 2 mm d, Bei diesen Bastelfähigkeiten muss ich passen! Gerne gesucht jemand der das technisch übernehmen würde, dachte eigentlich nur Micro tauschen dann würde es besser, aber jetzt wirds schwierig Lieber gleich ehrlich
Und was soll das bringen? Erstens liegt dann noch ein Kabel rum und zweitens könnte ich da das Mikrofonkabel nur verlängern aber an der Empfindlichkeit ändert es nichts
Das externe Mikro kann viel einfacher nah genug an die Schallquelle. Das Kaestchen kommt dann dorthin wo es mit seinen Kabeln weniger stoert. Ansonsten gibt es nur "schwierige" Loesungen mit einer zusaetzlichen Schaltung auf Platinchen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.