Hallo zusammen, aktuell bin ich dabei bei mir zu Hause neue Netzwerkkabel zu verlegen. Hierzu nutze ich Keystone Module. Bei der Nutzung ist mir folgendes aufgefallen: Je nachdem wo man das Kabel aufschneidet um sein Keystone Modul anzubringen, liegen die Adern so, dass man diese ohne weitere Probleme direkt in das Plastikgehäuse des Keystone's einführen kann. Die Braunen und Grünen Adern kommen unten aus dem Kabel und müssen auch nach unten in das Plastikgehäuse und die Blauen und Orangen Adernpaare liegen oben nebeneinander und passen somit auch direkt in das Gehäuse. Dann hat man aber öfters das Problem, dass die Adern nicht mehr so optimal aus dem Kabel kommen, sodass man diese direkt in das Plastikgehäuse einschieben könnte, egal wie man es dreht und wendet. Die Adern Blau und Orange müssten oben aufgelegt werden, kommen aber unten aus dem Kabel. Somit muss man diese immer sehr unelegant nach oben führen, weshalb sich das Plastikgehäuse auch nicht so weit auf das Kabel schieben lässt, was wiederum dazu führt, dass die Zugentlastung nicht mehr so optimal greift wie im oberen Fall. Und für die Signalqualität ist es bestimmt auch nicht gut :D Ich hoffe man versteht das Problem :) Mit Plastikgehäuse meine ich folgendes Auflegemodul: https://www.eku.de/wp-32e86-content/uploads/2016/08/t66850980_3.png Ich nehme an, dass das an der Verseilung des Twisted Pair Netzwerkkabels liegt. Gibt es hier, z.B. anhand der aufgedruckten Informationen auf das Kabel eine Möglichkeit herauszufinden, wo man anscheinend sollte, sodass einem die Keystone Module nicht so starke Unannehmlichkeiten verursacht?
Ich bin jetzt kein Spezi für Cat-Kabel, aber im Querschnitt müssten die einzelnen Paare doch immer die gleiche Reihenfolge/Anordnung haben, oder? Wenn die Adern, die sonst oben sind, halt unten rauskommen, montiert man das Modul dann einfach um 180° verdreht und dreht dann Modul samt Kabel, damit es in die Halterung passt. Oder?
Reinhard S. schrieb: > Ich bin jetzt kein Spezi für Cat-Kabel, aber im Querschnitt müssten die > einzelnen Paare doch immer die gleiche Reihenfolge/Anordnung haben, > oder? Die Paare selbst werden schon verseilt, damit die gegenseitigen Einstrahlungen sich gleichmässig auf alle verteilen. Das führt dann halt zur Lotterie, wo welches Paar liegt. Aber eigentlich kann man mit etwas Ziehen alle Adern dahin bekommen, wo man sie will.
Die sind immer gleich verseilt über die länge. Also die Position ändert sich nicht. Aber schneide mal 20cm ab und guck dir Anfang und Ende von dem Stück an ;)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.