Hallo,
Ich versuche gerade etwas zu basteln aber bekomme es einfach nicht hin..
Jetzt wollte ich fragen ob mir jemand die Arbeit evtl abnehmen kann und
ich Ihn dafür bezahle.
Es geht um folgendes:
Und zwar möchte ich einen Zähler bauchen der wie folgt funktionieren
soll,
Jede Taster Betätigung soll auf der Platine gespeichert werden, dann
soll es einen Anschluss geben welcher an ein Display angeschlossen wird,
welcher dann die bisher betätigten Taster Signale anzeigt.
Der Taster sollte so funktionieren, dass er nur ein mal gedrückt werden
kann, erst nach dem loslassen des Taster kann erneut gedrückt werden.
Die Platine sollte mit einer aaa Batterie funktionieren
Die Abmasse der Platine (nur der Platine) wären ungefähr 40mm x10mm
Würde mich riesig freuen wenn jemand ein Angebot für mich hätte.
Ganz Liebe Grüße
Robin
Robin M. schrieb:> Würde mich riesig freuen wenn jemand ein Angebot für mich hätte.
Du suchst also gar niemanden der nur eine Platine macht, sondern eine
komplette Elektronik Entwicklung, inklusive Schaltplan, Bauteile,
Software, Layout. Richtig?
Robin M. schrieb:> Genau !> Ich versuche gerade etwas zu basteln
Um etwas zu basteln ist so ein Ansinnen natürlich zu teuer. Basteln
sollte man mit Dingen mit man entweder selber bauen oder günstig fertig
kaufen kann. Eine komplette Entwicklung fürs Basteln machen zu lassen
ist Unsinn.
Was hast du dir Preislich vorgestellt?
Reichen dir grundsätzlich die Fertigungsdaten und du lässt die PCB
machen und bestückst alles selber, oder muss dir eine fertige Platine,
fertig Bestückt und getestet angeliefert werden?
Nicht schon wieder. Ist das jetzt der dritte Thread zum selben Thema?
Wir sind immer noch dabei, dass du alle Anforderungen zusammen tragen
sollst und klären sollst, ob du dafür mehrere hundert Euro ausgeben
kannst. Darauf bist du nicht eingegangen.
Ich habe Dir bereits ein konkretes Angebot auf Stundenbasis zur
Erstellung eines Konzeptes gegeben. Darauf bist du auch nicht
eingegangen.
Dir wurden zahlreiche fertige Alternativen bis unter 2€ vorgeschlagen,
du hast dagegen jedes mal neue Ablehnungsgründe gefunden.
Mein Eindruck ist, dass du es gar nicht ernst meinst. Denn du könntest
dich wenigstens mal zum Budget äussern.
Also der Taster soll jede einzelne Taster Betätigung speichern.
Dann soll es einen Externen Anschluss geben welcher man ein ein Display
anschließt welcher dann denn Wert anzeigt wie oft der Taster betätigt
wurde.
Wenn mir jemand ein Angebot macht wo ein Festerpreis angegeben wird dann
kann ich entschieden.
Und ja bezahle auch mehrere Hunderteuro wenn das was ich suche erfüllt
wird.
Aber will ein festen Preis
Cyblord -. schrieb:> Du suchst also gar niemanden der nur eine Platine macht, sondern eine> komplette Elektronik Entwicklung, inklusive Schaltplan, Bauteile,> Software, Layout. Richtig?
Das ist so richtig, ging aus dem anderen Thread hervor. Der Robin weiss
nämlich nicht einmal so recht, was ein Taster ist und worin sich ein
allgemeines Display von einem Zähler unterscheidet.
Cyblord -. schrieb:> Reichen dir grundsätzlich die Fertigungsdaten
Ganz sicher nicht. Er wird Dich nicht bezahlen, weil er damit nichts
anfangen kann. Das ganze ist sehr riskant.
Stefanus F. schrieb:> Ganz sicher nicht. Er wird Dich nicht bezahlen, weil er damit nichts> anfangen kann. Das ganze ist sehr riskant.
Das wäre möglich. Ich sehe auch noch nicht dass das klappt.
Und für eine HW + SW Entwicklung scheint das Budget auch zu knapp. Vor
allem wenn man hinterher noch stundenlang Support für Aufbau,
Programmierung und Test leisten darf.
Würd ich für ein paar hundert Euro ja bauen, aber mit den Angaben viel
zu ungenau...
Was für ein Display meint er?
Was für einen Anschluss dafür?
Eine AAA Batterie oder ginge auch ein 9V-Block oder 3V Knopfzelle?
Was soll mit dem Zählerstand bei Spannungsausfall passieren?
Soll man den Zähler überhaupt zurücksetzen können?
Alles sowas...
Robin M. schrieb:> Was soll hier denn bitte riskant sein ?!
Du bist nicht imstande, deinen Auftrag ordentlich zu formulieren und
erweckst zudem den Eindruck, nicht genug Geld ausgeben zu wollen.
Habe ich doch schon oft genug geschrieben!
Wenn wir Dich nicht verstehen und Du uns nicht, dann können wir nicht
ins Geschäft kommen.
Display ist eigentlich egal es sollte jedoch mindestens 6 oder 7 stellig
sein.
Je mehr desto besser.
Ein Anschluss von der Platine weg, mit dem man es dann mit dem Display
verbinden kann.
Am besten eine aaa Batterie nötfals ging auch eine 3V knopfzelle.
Bei Spannungsausfall soll der Zählerstand bestehen bleiben.
Den Zähler soll man nicht zurücksetzen können.
Und keine Angst wenn ich eine versicheung habe das das Angebot steht,
bezahle ich auch im Voraus.
Sollte dann halt einen Festpreis wissen!
Ben B. schrieb:> Ok.>> Was für ein Display? Soll man das mitliefern?> Welcher maximale Zählerstand bevor der auf Null überläuft?
Ja der Zählerstand soll möglichst hoch sein !
Stefan schrieb:> Mit einer aaa Batterie gibt das nix.> Oder es läuft nicht lange.
Na ja, er hat ja nichtmal ein Display immer dran.
Ein Taster, ein Attiny13, ein anzustöpselndes I2C LCD z.B. aus einem
Nokia, und fertig wäre das Ding, WENN unser Held nicht die dumme und
sicher Fehlentscheidung getroffen hätte das aus EINER AAA Zelle mit 0.9V
bis 1.5V versorgen zu wollen. Damit braucht man einen Spannungswandler
und die Batterielebensdauer ist im Arsch.
Bei Robin ist zu erwarten, dass dein Stundenlohn von 100€ schon
verbraucht ist, bevor du ihm mit 5 Nachfragen überhaupt seine Adresse
aus den Rippen leiern konntest.
Robin M. schrieb:> Ja aber ich habe ja keinen Schaltplan oder ähnliches.
Dann kauf' Dir doch ein Fertigerät. Dieses Hightech-Prdodukt
funktioniert sogar ganz ohne Batterie, das Display ist auch schon
eingebaut und der Kostenrahmen ist überschaubar:
https://www.real.de/product/311897396/
Grüßle
Volker
Robin M. schrieb:> Der Taster sollte so funktionieren, dass er nur ein mal gedrückt werden> kann, erst nach dem loslassen des Taster kann erneut gedrückt werden.
Häh? Wie soll das denn gehen.
Robin M. schrieb:> Also der Taster soll jede einzelne Taster Betätigung speichern.
Wat? Der Taster soll was speichern?
=> Bitte zumachen, das ist doch Bullshit!
Möglichst hoch ist keine Definition. Reichen 32 Bit? Das sind etwa 4
Millarden, wenn man die Taste einmal pro Sekunde drückt dauert es 136
Jahre bis der Zähler überläuft...
Stefan schrieb:> Mit einer aaa Batterie gibt das nix.> Oder es läuft nicht lange.
*.)
die Laufzeitbedingung fehlt, was nicht gefordert wird ist also keine
Vertragsverletzung, mit einer AAA und stepup gehen sicher einige Minuten
Robin M. schrieb:> Jede Taster Betätigung soll auf der Platine gespeichert werden,
also schreiben wir das ins EEPROM eines ATmega328, wie oft das EEPROM
geschrieben werden darf ist keine Forderung, was nicht gefordert wird
ist also keine Vertragsverletzung
> dann> soll es einen Anschluss geben welcher an ein Display angeschlossen wird,> welcher dann die bisher betätigten Taster Signale anzeigt.
I2C ist beim ATmega328p vorhanden, also kann jedes I2C LCD ran
> Der Taster sollte so funktionieren, dass er nur ein mal gedrückt werden> kann, erst nach dem loslassen des Taster kann erneut gedrückt werden.
ist nur Software gibts fertig mit Entprellung
> Die Platine sollte mit einer aaa Batterie funktionieren
siehe *.)
> Die Abmasse der Platine (nur der Platine) wären ungefähr 40mm x10mm
ist machbar, Zellenhalter AAA, stepup, mega328, Vogelfutter.
ich habe aber keinen Bock mit so einem "Kunden" nicht mal für 1000,-€
Ben B. schrieb:> Möglichst hoch ist keine Definition. Reichen 32 Bit? Das sind etwa> 4 Millarden, wenn man die Taste einmal pro Sekunde drückt dauert es 136> Jahre bis der Zähler überläuft...
Ja das reicht :D
Der Taster sollte mit einem Kabel zur Platine führen.
Robin M. schrieb:> Der Taster sollte mit einem Kabel zur Platine führen.
Ist Dir klar, dass nicht der Taster die Tastendrücke speichert, sondern
die zu entwickelnde Platine?
Stefanus F. schrieb:> Robin M. schrieb:> Der Taster sollte mit einem Kabel zur Platine führen.>> Ist Dir klar, dass nicht der Taster die Tastendrücke speichert, sondern> die zu entwickelnde Platine?
Stefanus könntest du vielleicht deine Kommentare lassen wenn du sowieso
kein Angebot machst!
Wäre dir sehr Dankbar
Robin M. schrieb:> Stefanus könntest du vielleicht deine Kommentare lassen wenn du sowieso> kein Angebot machst!
Ich habe Dir längst ein Angebot für die Erstellung eines Konzeptes
gemacht!
Zitat:
"Ich komme Dir mit einem Angebot entgegen: Für 20 € pro Stunde in
Vorkasse erstelle ich Dir ein Konzept... Die Entwicklung des Prototypen
wird unabhängig vom Konzept mindestens 300€ kosten. Wenn du
einverstanden bist, schreibe deine Anforderungen ernsthaft auf."
Beitrag "Re: Hilfe bei der Herstellung einer Platine"
Robin M. schrieb:> Der Taster sollte mit einem Kabel zur Platine führen.
Und mit welcher Kabellänge und unter welchen Umgebungsbedingungen
(Störeinstrahlung) soll das funktionieren?
Ich mir auch selbst Anforderungen für Dich ausdenken und du nickst sie
dann ab - oder auch nicht. Aber dafür möchte ich wie gesagt im Voraus
bezahlt werden. Lass uns doch einfach mal mit einem Tagessatz anfangen,
in der Zeit kann ich Dir ein Schickes Dokument mit ganz konkreten
Bauteilen, Preisen und Entwicklungsaufwänden erstellen.
Also eine AAA Batterie empfinde ich als schwierig. Das sollte mindestens
3V liefern, damit der Controller ohne großen Umweg damit läuft, erst
recht wenn ich das EEPROM brauche. Das reagiert zuweilen sehr genervt
auf Unterspannung.
Wenn man den Zähler nicht zurücksetzen können soll, wird auch ein Schutz
gegen EEPROM-Korruption fällig. Sonst landet das Ding mit etwas Pech
irgendwann im Nirvana und ist dank fehlender Rücksetzmöglichkeit
hinterher zu nichts mehr zu gebrauchen.
Doof daß es so klein sein muß. Sonst würde ich es mit zwei Batterien mal
eben auf Lochraster zusammenzimmern.
Stefan schrieb:> Mit einer aaa Batterie gibt das nix.> Oder es läuft nicht lange.
Wieso?
Man nimmt als "Display" einfach eine 7-Segment Anzeige mit entsprechend
vielen Stellen. Wieviele genau, kann man der präzisen
Anforderungsspezifikation des Themenerstellers entnehmen. ;-)
Oder halt ein LC-Display mit niedrigem Stromverbrauch.
Für den Fall das mein Angebot, ein Konzept samt Anforderungen zu
erstellen, gebe ich hier ein weiteres Angebot ab:
Ich entwickle Dir einen Schaltplan und einen handgelöteten Prototypen
entsprechend der bisher genannten Anforderungen in diesem und dem
vorherigen Thread. Zum Festpreis von 800€.
50% sind per Vorkasse zu zahlen, der Rest ist bei Übergabe (ggf.
Nachnahme Paket) des Produktes zu bezahlen.
Weitere Anforderungen können darin nicht berücksichtigt werden.
Du siehst, dass ich es ernst meine. Jetzt bist du dran, Robin.
7-Segment ist schon mal Müll für 10 Stellen und Batterie...
Da müsste ein Stecker dran wo man zum Auslesen ein LCD dransteckt.
Den eigentlichen Entwurf würde ich locker hinkriegen, auch das Programm,
das dauert nicht mal lange. Aber die Baugröße könnte schwierig werden,
ich mag keine so winzigen Platinen. Allein der Stecker für das LCD nimmt
ja schon mehr Platz als das Ding groß sein darf.
Und LCD geht auch nicht mit 1,5V.
Also einen Wandler dran. Der braucht
auch Strom und im nu ist die Batterie
leer. Ein paar Tage und dann war es das.
Den Stecker könnte man ja noch klein
machen wenn man ein I2C Display nehmen
würde.
Die Datenausleseeinheit (hier Display genannt ;-) ) könnte ja durchaus
ihre eigene Batterie (und ihre eigene MCU) haben. Und fragt dann per
<irgendein serielles Protokoll> die Datensammeleinheit (hier Taster
genannt) nach dem Zählerstand.
Wäre einfacher wenn der Threadstarter einfach mal sagt was er eigentlich
vorhat.
Hm da sollte er auch nicht zuviele Vorgaben machen, dann kann der
Entwickler entscheiden was für ihn am besten funktioniert und was er
hinbekommt. Ich würde es mit dem USART probieren, dann reicht eine
einzige Leitung für das Display. Irgendwas zu dem Controller zu senden
macht ja keinen Sinn wenn der Zähler nicht rücksetzbar sein soll. Wieder
doof: ich muß ggf. eine zweite Platine für das Display bauen um von
USART auf Display-Signale umzusetzen.
Aber die 1,5V find ich zu wenig, 3V finde ich knapp, vor allem fürs
EEPROM und 2x3V ist schon wieder zuviel für den Controller. Eine 9V
Blockbatterie erst recht. Schaltregler für das bißchen Strom lohnt
nicht, da verbraucht der Schaltregler mehr als der Rest der ganzen
Schaltung.
Schön wären 4,5V aus drei Batterien, aber sowas gibts wohl nicht.
Blieben 2x3V Knopfzellen in Reihe und zwei Dioden für 4,8..5V, kostet
aber 20% der Energie aus den Batterien allein für die Dioden zur
Spannungsabsenkung. Dafür könnte man sie schön tief entladen.
So lange wie die Batterie drinsteckt... Läuft halt bis sie leer ist,
müsste man ab und an kontrollieren und die Batterie ersetzen. Alternativ
irgendeine Form von Batteriekontrolle, kostet aber wieder Aufwand
(Batteriespannung messen) und Energie aus derselben.
Für einen displaylosen Countet bräuchte man irgendeine Art Feedback für
den Nutzer. Sonst zählt er monatelang brav mit einem toten Counter ins
Nichts ;-)
Am besten akustisch und optisch mit Batterie low Warnung.
So etwas anständig zu machen ist vermutlich doch etwas mehr Aufwand.
Robin M. schrieb:
>Also der Taster soll jede einzelne Taster Betätigung speichern.
Ich vermute mal, du meinst der Zählerstand soll nicht
verloren gehen wenn die Betriebsspannung ausfällt.
>Dann soll es einen Externen Anschluss geben welcher man ein ein Display>anschließt welcher dann denn Wert anzeigt wie oft der Taster betätigt>wurde.
Dann ist das Folgene genau richtig. Da ist auch eine Taste drann
mit dem man den Zähler wieder auf 0 stellen kann.
Er kann auch elektromechanisch auf 0 gestellt werden
Er kann etwa eine Frequenz von 10Hz zählen.
Dürfte aber kein Problem sein, schneller kannst du die Taste
mit der Hand sowieso nicht drücken.
://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/ddr-rft-zl241-impulszaehler-elekt
ro-mechanisch-analog-ziffern/1023358399-168-3405
Günter Lenz schrieb:> Dann ist das Folgende genau richtig (Elektromechanischer Zähler)
Soweit waren wir schon, in allen erdenklichen Varianten mit und ohne
Strom.
Das kleinste Produkt wolle er nicht, weil man da versehentlich den
Reset-Knopf betätigen könnte. Den Knopf einfach ausbauen wollte er auch
nicht. Ich habe mir dann erspart darauf hinzuweisen, dass man einfach
ein Blatt Papier unter den Knopf schieben kann (wie ich das zuhause bei
einer TV Fernbedienung mache). Bringt ja eh nichts.
Robert, ich warte seit einer Stunde auf eine Antwort (schon wieder).
Wenn Dir mein Angebot nicht gefällt, dann sage das wenigstens. Jemand
anderes kann vielleicht darauf eingehen und Dir ein besseres machen.
Idee:
Du nimmst einfach einen billigen Schrittzähler mit mechanischem
Schalter.
Zum Beispiel sowas in der Art:
https://www.ebay.de/itm/CD-Schrittzahler-Schritt-Walking-Kalorienzahler-Entfernung-Fitness-Gurtelclip/401558441075
Ist zwar nur 5-stellig und bei leerer Batterie wird der Zählstand weg
sein, aber es bringt dich zumindest schon recht nah ans Ziel heran.
Evtl. gibt es Zähler, die 6 oder 7 Stellen haben, wobei das für Schritte
eher selten gebraucht wird.
Den internen Neigungsschalter ersetzt du durch deinen Drucktaster.
Batterie, Verarbeitungseinheit und Display sind bereits dabei.
Wenn du die Batterien wechseln können musst, ohne dass der Zählerstand
verloren geht, könnte man über ein redundantes System aus zwei Batterien
nachdenken oder einen größeren Akku, je nach vorhandenem Platz ...
Einen Schaltplan hast du dann zwar immer noch nicht, aber zwei Drähte
kann man auch ohne einen solchen anlöten.
Gruß
Sam