Hallo Leute ! Ich hoffe ich kann hier Hilfe bei der Fehlersuche erhalten. Als gelernter Starkstrommonteur sind meine Elektronikkenntnisse im Bereich Hobby zu sehen. Es geht um eine uralte Motorsteuerung mit den Motor-Controller-IC TDA1085C (wird nicht mehr erzeugt). Ich hab diese Steuerung zusammengebaut und bekomm sie nicht zum laufen (Bauteile und Platine gekauft). Da diese Steuerung vor Jahren oft gebaut wurde, hoffe ich, das sich hier jemand damit auskennt. Schaltplan: https://zisoft.de/storage/app/media/elektronik/drehzahlregelung/schaltplan.png Platine wie https://www.ebay.at/itm/TDA1085C-PCB-assembled-commutator-AC-motor-50-100-1pcs-new/272989993447?hash=item3f8f78b9e7:g:EC0AAOSwrhBZDyZy:rk:11:pf:0 IC Datasheet: https://www.onsemi.com/pub_link/Collateral/TDA1085C-D.PDF Bei der ersten Inbetriebhnahme hat es mir sofort die Sicherung geschmissen und den Triac zerlegt :) Nach erneuerung des Triacs und des IC hab ich jetzt eine 300W Glühlampe in Serie mit den Motor geschalten um nicht wieder gleich alles zu zerschießen. Der Fehler: Keine Reaktion nach dem Einschalten. Der Motor startet aber schlagartig VOLL wenn das Drehzahlpot ganz an den Anschlag gedreht wird d.h. am IC Pin 5 sind dann 1,2V. und der Tachoimpuls hat keinen Einfluß auf diese Verhalten. Die +VCC Spannung am Pin 9 hat 17V bei Motorstillstand, bzw. 10V wenn der Motor dreht. Weiters hab ich 5 IC gleichen Typs versucht - immer das gleiche Ergebniss. Die Bauteile hab ich auch schon zig mal geprüft. Mit dem Osci kann ich auch keinen Startimpuls sehen! Ich weiß einfach nicht mehr wo bzw. wie ich da einen Fehler finden kann. AchJa bevor die "Gefährlichunkerei" losgeht: Es ist mir bewußt das die ganze Scheiße direkt am Netz hängt - ich arbeite mit einen Trenntrafo und großer Vorsicht! Weitere Infos liefere ich gerne nach - Danke im voraus !
Die Schaltung ist ok. Wie ist dein Drehzahlgeber ? Hallsensor oder Spule ? Schon mal grundlegend nachgemessen, Spannung an C1, C2, Steuerspannung an 5, erkannte Drehzahl an Pin4, Synchronisierungssignale an Pin 1 und 2,...
Michael B. schrieb: > Wie ist dein Drehzahlgeber ? Hallsensor oder Spule ? > Schon mal grundlegend nachgemessen, Spannung an C1, C2, > Steuerspannung an 5, erkannte Drehzahl an Pin4, > Synchronisierungssignale an Pin 1 und 2,... .) Drehzahlgeber Spule - Signale an der Spule 80Vss an Pin 12 1,5V überlagert von 500mv Signalen .) stehender Motor: C1 18V ; C2 14V; Pin5 0,3V laufender Motor: C1 12V ; C2 8V ; Pin5 1,5V Pin4 2V mit 200mv ss ürberlagerten impulsen Pin1 0,8V keine Signale, Pin2 2V mit überlagerten Signalen
Hifesuchender schrieb: > 80Vss an Pin 12 Wow, kaputt. 80Vss dürfen direkt am Tachoanschluss des Motors sein (bei full speed, sind aber auch dann sehr viel), vor den 22k, aber nicht mehr an Pin12. Hifesuchender schrieb: > stehender Motor: C1 18V ; C2 14V; Pin5 0,3V > laufender Motor: C1 12V ; C2 8V Betriebsspannung überlastet. Wohl auch keine stabilen 8V sondern wellig.
MaWin schrieb: > Wow, kaputt. > Betriebsspannung überlastet. Wohl auch keine stabilen 8V sondern wellig. Die Betriebsspannung ist schön geglättet und sinkt von 14 auf 8V ab wenn der Motor startet. Der Tachoanschluß hat sowohl kurzgeschlossen wie auch offen keine Einfluß auf das Verhalten. Was meinst mit kaputt - IC oder ...? Betriebsspannung überlastet - wodurch ?
Habe beruflich Elektronik mit diesem IC montiert.Der Sensor war ein Hallswitch welcher ca 1mm über dem Magnetring montiert war.Der Magnetring hatte 8 Pole und war auf die Ankerwelle geklebt. Aber bei einigen Geräten lief der Motor mit voller Drehzahl,ohne regelmöglichkeit.Die Magnetringe hatten keine Pole,waren ohne Magn.Felder. Wenn man den Magnetring abhob raste der Motor auch mit max.Drehzahl. Also wenn der Sensor kein Signal bekommt fließt sofort der max.Strom. Schaltplan von der Elekronik habe ich keinen. Gruß Hans
sepp222 schrieb: > Habe beruflich Elektronik mit diesem IC montiert.Der Sensor war ein > Hallswitch > welcher ca 1mm über dem Magnetring montiert war.Der Magnetring hatte 8 > Pole und war auf die Ankerwelle geklebt. > Aber bei einigen Geräten lief der Motor mit voller Drehzahl,ohne > regelmöglichkeit.Die Magnetringe hatten keine Pole,waren ohne > Magn.Felder. > Wenn man den Magnetring abhob raste der Motor auch mit max.Drehzahl. > Also wenn der Sensor kein Signal bekommt fließt sofort der max.Strom. > Schaltplan von der Elekronik habe ich keinen. > Gruß Hans Wie soll der TDA1085 denn einen Hallswitch auswerten ? Der braucht eine negative Spannung am Tachoeingang und er analysiert das Vorhandensein einer Tachospule durch einen Querstrom. sepp222 schrieb: > Schaltplan von der Elekronik habe ich keinen. Tja, wenn man eigentlich nicht dafür gedachte IC vergewaltigt, darf man sich nicht wundern wenn man Schutzmechanismen ausser Funktion setzt.
:
Bearbeitet durch User
sepp222 schrieb: > Aber wie sieht es beim TDA1085c aus? > Mfg Hans Ich nehme an, du meinst Messungen am IC - hab keine fehlerhaften Spannungswerte gemessen - allerdings gibts nicht viel zu messen weil der Motor ja gar nicht anläuft bzw. plötzlich volle Spannung bekommt! Ich hab aber jetzt nochmals IC's bestellt und warte auf die Lieferung ?!
Poste die Daten des Tachogenerators. Ggf. passt dieser nicht zum IC Eingang.
Dieter schrieb: > Poste die Daten des Tachogenerators. Ggf. passt dieser nicht zum IC > Eingang. Der Generator ist am Motor montiert (Waschmaschinenmotor AEG), hat 135 Ohm und liefert unbelastet ca. 80Vss mehr kann ich dazu leider nicht sagen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.