Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bipolare ansteuerung einer Quarzuhrspule


von Frido H. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Elektroniker Gemeinde

Ein einfaches Problem eigentlich... dachte ich....
Habe mir ein Sekundenpendel gebaut (Hobby) und das bringt mit einer
kleinen Spule – die gleichzeitig auch Antriebspule des Pendels ist
- einen Sekundenimpuls von etwa plus 1,3 Volt in 3zehntel sek.
Damit möchte ich eine Quarzuhrspule (von einer Quarzuhr die man
an die Wand hängt) ansteuern, um die Zeit angezeigt zu bekommen.

Soweit so gut und einfach. Aber wie immer, der Teufel liegt im Detail.
Die Quarzuhrspule will wechselweise einmal  positiv dann die nächste
Sek. negativ angesteuert werden. Bipolar eben.
Dazu eignen würde sich ein Bipolar-Relais. Aber das geht nicht so gut
da es im Jahr 31'536'000 Schaltungen hätte.

Muss irgendwie elektronisch machbar sein.
Habe mir auch diese Schaltung angeschaut:

https://www.themt.de/el-0220-fflp-49.html
Flipflop mit Toggle–Eingang (T-Flip-Flop).

Aber damit komme ich irgendwie auch nicht weiter.
Eine Quarzuhrspule steuere ich deshalb an, weil das ganze an einer
Batterie laufen sollte.

Wenns so nicht geht dachte ich an eine Uhr, an der ich den positiven 
Sekundenimpuls direkt einspeisen könnte.
Im Netz hab ich nichts brauchbares gefunden mit direktem Zugang zum 
Sekundenimpuls um mein Sekunden-Pendel einzuspeisen.

Hat jemand eine Idee zu einer Schaltung, oder zu einer Uhr die ich 
ansteuern kann? Ev. Bausatzuhr?

Netten Gruss  Frido

: Verschoben durch Moderator
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Fridolin H. schrieb:
> Hat jemand eine Idee zu einer Schaltung,

1sImpuls --Elko--Quarztuhrspule--Masse

Der Elko so simensioniert, daß der Impuls gerade reicht. Es muss ja 
nicht zu viel Strom sinnlos verbraucht werden.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Die Ansteuerung mit Elko geeigneter Größe funktioniert gut solange man 
eine Push-Pull Treiberstufe hat. Das ist absolute Voraussetzing wenn man 
mit Elko arbeitet.

Mein Vorschlag: Flip-Flop mit je drei mal parallel geschalteten HC14 
Inverter Ansteuerung von Q und Q-.

Das funktioniert einwandfrei.

Sonst: H-Brückenansgeuerung mit genau eingestellter zeitlichen 
Ansteuerung wie es halt die Uhren ICs machen.

Keinen Widerstand in Serie einfügen, weil manche Uhrenmotoren den 
niedrigen Ausgangswiderstand zur mechanischen Dämpfung benötigen. 
Leistung mit Parallelwiderstand empirisch optimieren oder mit niedriger 
Betriebsspannung arbeiten.

von K. S. (the_yrr)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Fridolin H. schrieb:
>> Hat jemand eine Idee zu einer Schaltung,
>
> 1sImpuls --Elko--Quarztuhrspule--Masse
wird in diesem Fall völlig ausreichend sein, ansonsten wäre ein Full/H 
Bridge (Motor)Treiber das was du suchst (hier aber völlig overkill).

: Bearbeitet durch User
von jitterer (Gast)


Lesenswert?

Nimm einen Motortreiber mit H-Brücke.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Mein Vorschlag:

Dein Vorschlag
1
  +---+
2
  |  Q|--|>o--+
3
  |  _|      Spule
4
  |  Q|--|>o--+
5
  +---+
hat das Problem, dass er dauernd Strom durch die Spule schickt, die 
Schaltung also erheblichen Strom verbraucht und das Magnetfeld die Unruh 
dämpft.
Beim Elko kann man bestimmen, wie lange Strom fliessen soll nach der 
Impulsflanke.
Ausserdem reicht ein Ausgang Q für ihn.

von K. S. (the_yrr)


Lesenswert?

Fridolin H. schrieb:
> einen Sekundenimpuls von etwa plus 1,3 Volt in 3zehntel sek.
ich nehme an der Impuls ist 3/10 s lang und danach Pause?


Fridolin H. schrieb:
> Flipflop mit Toggle–Eingang (T-Flip-Flop).
>
> Aber damit komme ich irgendwie auch nicht weiter.

das wäre aber genau was du brauchst, und dann:
Ausgang - Kondensator - Spule - Masse
einfacher wirds kaum.

welche Schaltung denn genau und womit kommst du nicht klar, auf der 
Seite sind Schaltungen mit NE555 verlinkt, das geht zwar aber braucht 
auch ca. 4.5-5V mindestens (außer du hast nen low voltage Ersatztypen) 
und ist nicht besonders Stromsparend.

von Ach Du grüne Neune (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> 1sImpuls --Elko--Quarztuhrspule--Masse

Gerhard O. schrieb:
> Die Ansteuerung mit Elko geeigneter Größe funktioniert gut solange man
> eine Push-Pull Treiberstufe hat.

Am besten wäre eine Treiberstufe mit Push-Pull Ausgang die mit 1,5 Volt 
funktioniert. Die oben gezeigte Schaltung hat einen Spannungsabfall von 
0,7 Volt, da bleiben dann nur noch 0,8 Volt für die Spule übrig. Es sei 
denn man hat 3 Volt zur Verfügung?

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Ach Du grüne Neune schrieb:
> Michael B. schrieb:
>> 1sImpuls --Elko--Quarztuhrspule--Masse
>
> Gerhard O. schrieb:
>> Die Ansteuerung mit Elko geeigneter Größe funktioniert gut solange man
>> eine Push-Pull Treiberstufe hat.
>
> Am besten wäre eine Treiberstufe mit Push-Pull Ausgang die mit 1,5 Volt
> funktioniert. Die oben gezeigte Schaltung hat einen Spannungsabfall von
> 0,7 Volt, da bleiben dann nur noch 0,8 Volt für die Spule übrig. Es sei
> denn man hat 3 Volt zur Verfügung?

Oder parallel geschaltete HCMOS Ausgänge.

Germanische Transistoren wie AC187/188K wären in der Hinsicht günstiger, 
aber schwer und teuer zu bekommen.

Aber andrerseits vermute ich fast, daß 1.5V gar nicht unbedingt für 
Fridolin ideal wäre.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Gerhard O. schrieb:
>> Mein Vorschlag:
>
> Dein Vorschlag
>   +---+
>   |  Q|--|>o--+
>   |  _|      Spule
>   |  Q|--|>o--+
>   +---+
> hat das Problem, dass er dauernd Strom durch die Spule schickt, die
> Schaltung also erheblichen Strom verbraucht und das Magnetfeld die Unruh
> dämpft.
> Beim Elko kann man bestimmen, wie lange Strom fliessen soll nach der
> Impulsflanke.
> Ausserdem reicht ein Ausgang Q für ihn.

Stimmt. Das beachtete ich nicht:-(

Danke!

von jitterer (Gast)


Lesenswert?

https://www.ti.com/lit/ds/slvsd61a/slvsd61a.pdf

1.8 V Versorgugnspannung löst alle deine Probleme

von Frido H. (Gast)


Lesenswert?

Also mal vielen Dank an alle

bin erschlagen von den vielen Vorschlägen :-O
vielen vielen Dank.
Werde mich morgen im Hobbyraum einschliessen, Handy abschalten
und Eure Tips durcharbeiten.
Muss ja klappen.
Gebe nachricht....

Frido

von Kurt (Gast)


Lesenswert?

Dein Hobby-Trieb ist lobenswert! Aber 31.536.000 Pulse pro Jahr
sind 5 Pulse pro Sekunde. Das ist aber kein Sekundenpendel!

Ein "richtiges" Sekundenpendel macht eine Halbschwingung
pro Sekunde. (Und hat eine Bimetall-Längenkorrektur gegen
Temperatureffekte.)

Und da man dafür jede Sekunde die magnetische Flussrichtung
um 180° drehen muss, hättest du schon die Polarität,
wie sie für den Quarzuhrmagneten gebraucht wird.

Nimm eine Billig-Quarzuhr aus dem nächsten Geiz-Markt
(2..5 EU) und schalte deine Spannungspulse von +/- 1,3...1,5 V
parallel auf die Uhrenspule. Fertig.

Bei ungeschickten Bastelfingern oder Konzeptproblemen sind
2...5 EU aber auch meist verschmerzbar.  ;-)

von Frido H. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Kurt

also wegen der Impulse pro Jahr: 60x60= 3600s pro Stunde
x24 = 86400s pro Tag x365 = 31'536'000s pro Jahr.
Mache ich da irgendwo einen Rechnungsfehler?
Bitte um aufklährung.
Der Antrieb/Impulsmessung wird im Lot unten am Pendel gemessen.
Der ganze Antrieb läuft in etwa so ab: Das Pendelmagnet kommt in die 
nähe
der Spule und induziert einen Strom. Löst via Basis eines 
Transistors/Elko einen Strom/Spannungsimpuls an die Spule aus und zieht 
damit das Pendel
weiter an. Beim übergang der Spulenmitte ist die Spule bereits wieder
Stromlos. Mit dem Oszillokop gemessen: Impuls etwa +1,3V 3/10sec. Hin 
und
zurück keine Polaritätsänderung. Funktioniert tadellos.
Das Pendel ist ein 1 meter-Pendel.
Das Pendel selbst ist so gebaut das alle Teile auf einfachste weise
ausgewechselbar sind.
Ist für mich als Testpendel gebaut.
Rein interessehalber. Hobby halt.

Gruss Frido

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Fridolin H. schrieb:
> Das Pendelmagnet kommt in die nähe
> der Spule und induziert einen Strom. Löst via Basis eines
> Transistors/Elko einen Strom/Spannungsimpuls an die Spule aus und zieht
> damit das Pendel weiter an. Beim übergang der Spulenmitte ist die Spule
> bereits wieder Stromlos.

Das ist das Prinzip der simplen 1-Transistor Babyzellen Küchenuhren ohne 
Quarz.
http://www.rolf-dieter-reichert.de/Seiten/Uhren/KUNDO%20ATO%201%20Transistor.htm
https://uhrforum.de/threads/schwingkreis-hilfe-eines-elektronikers-gesucht.229564/

von Kurt (Gast)


Lesenswert?

1 m Pendel klingt schon gut. Wenn du dabei einem nicht
magnetisiertem Eisengewicht etwas Energie zuführst ist die
Polarität natürlich egal.

Bei meiner Rechnung, die auf 1/5 s führt, muss ich wohl die
Ziffern falsch übertragen haben, was du mir verzeihen musst,
da deine Stellentrennung mit >'< statt >.< in Kontinental-
Europa etwas ungewöhnlich ist...

Ansonsten finde ich das Projekt sehr schön, wollte das auch
schon mal machen!

Die Ansteuerung der Billig-Quarzuhr aus dem nächsten Geiz-Markt
würde ich dann mit Standard-CMOS bei 3 V machen:

Mit einem IC wird es schwierig, da dein Sekunden-Puls-Signal
bestimmt nicht steil genug ist, um direkt am CLOCK eines Flipflops
ordentlich zu wirken.
Also das 1,3 V Signal über wenige nF an einen CMOS-Schmitt-Trigger,
CD40106 o.ä. der mit einem Spannungsteiler (z.B. 270 k / 270 k)
auf halbe Betriebsspannung am Eingang vorgespannt ist.
Der Ausgang sollte den CLK-Eingang eines CMOS-D-FF, CD4013 o.ä.
richtig ansteuern können. ^Q des D-FF muss mit D verbunden werden.

22..47 µF vom Q des FFs zur Uhrenspule (den anderen Spulenanschluss
zur CMOS-Masse) sollten die Uhr mit sekündlichem Polaritätswechsel
zum Ticken bringen!
Strombegrenzung ist der Spulenwiderstand, meist etwa 300 Ohm.

Viel Erfolg!

von Christian M. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe bei der Ansteuerung einer Tochteruhr damals auch eine H-Brücke 
in Erwägung gezogen, dann aber auf die angehängte Lösung geschwenkt.

Gruss Chregu

Edit: Ja, sorry, ist nicht schön gezeichnet. An X1-5 und 6 kommt die 
Spule, an A und B die Ansteuerung (5V, uC).

von Frido H. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Elektroniker Gemeinde

Michael B. schrieb:
> 1sImpuls --Elko--Quarztuhrspule--Masse

Ein sehr guter Tip. Hat auf Anhieb gut funktioniert. Nur hat der Impuls 
eine steigende und eine abfallende Flanke. Was leider bei der
Quarzuhrspule immer gleich 2 Impulse = 2sek. auslöste
Gilt auch für die Tip's mit Push-Pull-Treiber.

Kurt schrieb:
> Also das 1,3 V Signal über wenige nF an einen CMOS-Schmitt-Trigger,
> CD40106 o.ä. der mit einem Spannungsteiler (z.B. 270 k / 270 k)
> auf halbe Betriebsspannung am Eingang vorgespannt ist.
> Der Ausgang sollte den CLK-Eingang eines CMOS-D-FF, CD4013 o.ä.
> richtig ansteuern können. ^Q des D-FF muss mit D verbunden werden.

Vielen Dank Kurt, das war der Volltreffer! Beim Spannungsteiler habe ich
auf der + seite ein 500k Trimmpoti reingemacht.

Einen klizekleinen Dämpfer hat es noch. Das ganze nimmt noch ein wenig
mehr Strom als mir lieb ist. Wegen dem Batteriebetrieb. Aber das ist
ein kleines Problem..... Hoffe ich...

Jetzt läuft das Pendel nach ein wenig auf und ab korrigieren des 
Gewichtes
mit etwa minus 1s/Tag visuell gemessen an einer DCF77-Uhr. Und das 
Freihängend offen ohne Holzverkleidung im Keller/Heizungsraum.

Abschliessend allen ein nettes DANKE die mir mit Tips geholfen haben.

Netten Gruss von Frido

von Peter W. (pe_wi)


Lesenswert?

Hallo Frido

Zeig doch mal was von Deinem Sekundenpendel.

Viele Grüße

Peter

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Fridolin H. schrieb:
> Ein sehr guter Tip. Hat auf Anhieb gut funktioniert. Nur hat der Impuls
> eine steigende und eine abfallende Flanke. Was leider bei der
> Quarzuhrspule immer gleich 2 Impulse = 2sek. auslöste

Nun ja, dann halben Takt verwenden. Das geht ja wenigstens einfach mit 
einem FlipFlop, andersrum wäre schwieriger.

Fridolin H. schrieb:
> Vielen Dank Kurt, das war der Volltreffer!

CMOS mittendrin ist immer blöd was die Stromaufnahme angeht. 
Schmitt-Trigger genau in der Hysterese halten kann man vergessen, 
CMOS-Schmitt-Trigger dürfen ihre Mittenspannung verändern mit 
Temperatur, Alterung und Eingangsfehlstrom.

von Frido H. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen

Peter W. schrieb:
> Zeig doch mal was von Deinem Sekundenpendel.

Guten Tag Peter

Bilder sind selbsterklärend. Sonst einfach fragen.
Aahh.... und die Schemas haben auch noch eine Auffrischung nötig.
Zu schreiben ist noch: Seit gestern Nachmittag läuft das Pendel in der 
Sekunde.
Es kommen so etwa im Frühling noch Seitenwände, eine Glastüre mit
Holzrahmen hinzu, und alles lackiert mit Schiffsklarlack.
Darum alles im Frühling, da Damennasen ein wenig geruchsempfindlich
sind. ;-)
Da ja jetzt die Uhr/Pendel läuft geht’s fliessend langsam in den
Verbesserungsmodus Optimierungsmodus über, z.B. auswechseln/verbessern 
der
Pendelaufhängung, Temperaturstabilisierung, und die Elektronik im
besonderen.

Gruss von Frido

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Fridolin H. schrieb:

>> Zeig doch mal was von Deinem Sekundenpendel.

Hmm, keine Temperaturabhängige Längenkorrektur?
Es hat übrigens eine ganze Weile gedauert, bis
Quarzuhren genauer als Pendeluhren waren. Mit
Google findet man eine Menge über Präzisions-
Pendeluhren.

von Ach Du grüne Neune (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Fridolin H. schrieb:
> Bilder sind selbsterklärend.

Das sieht sehr spannend aus.  :)

Fridolin H. schrieb:
> und die Elektronik im
> besonderen.

Man kann auch mit nur einem Transistor ein sparsames Sekundenpendel 
bauen.
Die Pendelfrequenz wird einzig und allein von dem mechanischen
Drehpendel bestimmt (Resonanzfrequenz). Der Transistor schubst nur
leicht im richtigen Moment mit der roten Spule das Drehpendel an.

Der 1M5 Widerstand spannt den Transistor nur etwas vor, so dass an der
roten Spule ein kleiner Spannungsabfall entsteht, dadurch wird der
Transistor gegengekoppelt und kann nicht weiter öffnen (leiten). Sobald
sich der Permanentmagnet des Pendels an der grünen Spule vorbei bewegt,
wird eine positive Spannung in der grünen Spule erzeugt, die den
Transistor voll durchsteuert. Der 100µF Kondensator dient nur zur
Energiemengenübertragungsbegrenzung für die Basis und zur
Gleichspannungsabkopplung (Hochpass).

Der durchgesteuerte Transistor treibt jetzt die rote Spule an, die dann
denn Permanentmagneten wegdrückt und dadurch das Drehpendel angeschubst
wird. Der 220nF Kondensator erzeugt eine kleine Zeitverzögerung, damit 
das Pendel erst ca. ab dem unteren Totpunkt angeschubst wird.

Die grüne Spule dient nur zum detektieren der Pendelposition und die
rote Spule ist die Arbeitsspule (Antriebsspule). Beide sind bifilar 
gewickelt (zwei Spulen auf einen gemeinsamen Spulenkörper).

Die beiden unterschiedlich gefärbten Kupferlackdrähte dienen zur 
besseren Unterscheidung (grün und rot). Man kann sie aber auch 
durchmessen.

von Frido H. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Tag Elektronikfreaks

Mein Experimental-Sekundenpendel läuft jetzt recht gut.
Bisherige Änderungen:

Der Spannungsregler.
War ein DC-DC Step-Down XL4005E1 Regler. Brauchte ganze
5mA für sich selber. Ein NO-GOO für Batteriebetrieb.
Neu ist jetzt der Regler ICL7663S mit etwas Umgemüse eingebaut
Drop-Down etwa 0.7Volt. Eigenverbrauch im einstelligen uA-Bereich.

Die Elektronik zur Speisung der Quarzuhrspule.
Auch da sparsamere IC’s verbaut.
CD74AC14E Schmitt-Trigger.
CD74ACT74E D-Flip-Flop
Alle nicht gebrauchten Pin’s auf keinem (offen) Potential.

Die Elektronik für den Sekunden-Pendel-Antrieb.
Wurde so belassen. Läuft zuverlässig und sehr sparsam.
(Es läuft auch eine elektrische Brilliè-Uhr seit sechs Monaten
problemlos und genau mit dieser Schaltung.
Die Baby-Zelle ist immer noch bei 1.5Volt!)

Die GANZE Elektronik läuft mit 1,4Volt.
Und nimmt etwa 0.8mA.

Habe natürlich immer noch ein „offenes Ohr“ für noch sparsameren 
Betrieb.
Es ist wie immer, die letzten 5% sind die Teuersten.
Muss aber nicht sein. Bin schon mit den 95% zufrieden. ;-)
Wenn es aber zuverlässig und moderat im Preis geht, warum nicht...

Möchte noch mal allen danken die mir mit Tipps und Anregungen
zur Seite standen.

Netten Gruss von Frido

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.