Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bauteil identifizieren


von Phil W. (wurglitsphil)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Mir hat es dieses Bauteil in einer Ventilette (Heißluftföhn für Optiker)
sprichwörtlich zerrissen.
Könnt ihr mir helfen was das für ein Ding ist?

Danke
lg, philip

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Das ist ein schon fast historischer Entstörkondensator für 
Netzanschluss. In diesem Fall waren es mal 2 Kondensatoren in einem 
Gehäuse. Dreh das mal um, ob da noch irgendwo Werte drauf stehen. Ein 
Betrieb der Ventilette ohne das Dings ist aber unproblematisch.
Und sei doch so nett und führe die Schlauchisolation des Netzanschlusses 
wieder bis unter die Zugentlastungsbrücke.

: Bearbeitet durch User
von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Und sei doch so nett und führe die Schlauchisolation des Netzanschlusses
> wieder bis unter die Zugentlastungsbrücke.

Und wenn Du dabei bist, ersetze die mit einem blanken Draht angetüddelte 
Lüsterklemme.

Noch bsser wäre es, Du ersetzt das Netzkabel durch ein dreiadriges und 
verbindest den Schutzleiter mit dem metallischen Gerätegehäuse, denn das 
ist sehr offensichtlich nicht Schutzklasse 2.

von Phil W. (wurglitsphil)


Lesenswert?

Danke für Eure Antworten.
Werde das Netzkabel un die Lüsterklemme auf jeden Fall austauschen.
Diese Verkabelung ist ja schon fast fahrlässig.

lg, philip

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,
solche "Exoten" finden sich noch in meiner Bastelkiste.
Man müsste nur noch herausfinden, welche Kapazität(en) der 
Originalkondensator hat.
Aber:
So wie das Gerät jetzt intern verkabelt ist, kommt es keinesfalls durch 
die Isolationsprüfung. Herausgerissenes, eventuell durchgescheuertes 
Kabel an der metallenen Zugentlastung. Klassischer Fall für 
Körperschlussdefektmöglichkeit.
Gutgemeinter dringender Ratschlag: Gib es einem Fachmann zur Reparatur.
Benutze das Gerät in der Zwischenzeit auf keinen Fall!

ciao
gustav

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Phil W. schrieb:

> Werde das Netzkabel un die Lüsterklemme auf jeden Fall austauschen.

Wenn die Lüsterklemme aus Duroplast ist, brauchst Du die nicht
auszutauschen. Nur die Schrauben solltest Du etwas nachziehen.
Falls die Drahtenden in der Klemme verzinnt sind, sollten diese
Abschnitte abgekniffen werden und stattdessen Aderendhölsen ver-
wenden. Ich würde Lüsterklemme allerdings mit einem Nylonkabel-
binder befestigen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.