Sehr geerhte Damen und Herren, Wir wollen mit dem Arduino Mega 3 LED's über Relais ansteuern. Das funktioniert auch soweit, bloß hab ich das Problem, dass nur ein Relais schaltet. Sprich, es nimmt nur eine LED die Spannung durch das Relais und die anderen 2 LED's gehen an durch die ansteuerung, aber das Relais schaltet nicht, sprich sie nehmen sich die Spannung vom Mega. Schaltungsaufbau: Wir haben 15V auf die Relais Platine an eine Diode (4148)(-) über die Diode geht es auf das Relais, Diode (+) an der anderen Seite vom Relais angeschlossen Von da aus auf den Transistor (Collector) Emitter hängt auf Masse An Base hängt dann die Leitung für den Mega über einen 10K Widerstand. Von Masse geht dann einmal eine Leitung auf den Mega, eine an das Netzgerät. Plus Leitung an Netzgerät. Mega mit Spannung versorgt. Leitung von Base auf einen Digitalen Pin, Anode auf den gleichen Digitalen Pin. LED Masse an Mega GND. Das war so die Schaltung. Was mir noch aufgefallen ist, habe die 3 Relais, wie ursprünglich geplant auf einer Platine, habe dann jeweils + und jeweils - unter einander verbunden um nur jeweils eine Leitung raus zu führen. In diesem Fall funktioniert ein Relais, wenn ich die + Verbindung jedoch nach dem funktionierenden trenne, funktioniert gar keins mehr, obwohl eigentlich nur die Brücke auf das 2. Relais weg ist. Wäre toll wenn ihr mir helfen könntet. Danke MFG.
Moin, Bitte den Schaltplan posten! In geschriebener Form lässt sich der kaum bis gar nicht verstehen! Bilder vom Aufbau posten! Nur so lässt sich erkennen ob ihr was falsch angeschlossen habt. Und warum eigentlich Relais? Die LED lassen sich auch ganz einfach per Transistor ansteuern!
https://www.bilder-upload.eu/bild-3c8339-1549435750.jpeg.html Das mit den Relais ist im Moment als Test mit den LED's, weil wir später die Relais zum schalten einer anderen Schaltung benötigen
Jörg R. schrieb: > Dennis Fabian schrieb: >> Schaltungsaufbau... > > Aber bitte als Schaltplan, nicht in Textform. https://www.bilder-upload.eu/bild-3c8339-1549435750.jpeg.html
Du kannst die Bilder auch hier hochladen! ich kann den Link nämlich nicht öffnen von hier.
Hast Du es nur nicht mitgezeichnet, oder fehlt tatsächlich die Masseverbindung der Leitung, die alle drei Transistoren miteinander verbindet?
Es gibt da zwei Klassiker: 1. Collektor und Emitter vertauscht. 2. Vorwiderstand zu hoch gewählt. Das wird bei Dir der Fall sein. Rechenbeispiel, damit Du was lernst: An deinem MCU Pin kommt ein 3.3V Schaltsignal raus. Abzüglich 0.7V für die Basis-Emitter Strecke des Transistors gibt es also eine Spannungsdifferenz von 2.6V Über dem 10k Widerstand fließen also 0.26mA in die Basis. Jetzt nehmen wir mal an, dein Relais braucht zum Durchschalten 50mA. Wieviel Stromverstärkung brauchst Du? 50mA / 0.26mA = 192 Der Transistor muss also bei 50mA Collektorstrom einen Gain von 192 haben. Das wird er nicht schaffen. Er liegt vermutlich durch den hohen Collectorstrom eher zwischen 50 bis 100. Daher schaltet das Releais nicht. Die Abhilfe: Basis Widerstand verkleinern. Nehmen wir mal einen minimalen Verstärkungsfaktor von 40 an. Dann muss in die Basis ein Strom von 50mA/40 = 1.25mA fließen. Bei 2.6V brauchst Du also nach dem Ohmschen Gesetz so 2080 Ohm. Nimm den nächst kleineren, also 1.8k. Dann passt das, und das Relais bekommt genug Saft.
Nachdenklicher schrieb: > Hast Du es nur nicht mitgezeichnet, oder fehlt tatsächlich die > Masseverbindung der Leitung, die alle drei Transistoren miteinander > verbindet? Das soll die Leitung unten am Emitter sein, von da aus geht dann eine Leitung zum Mega und eine zum Netzgerät
Nils P. schrieb: > Es gibt da zwei Klassiker: > > 1. Collektor und Emitter vertauscht. > > 2. Vorwiderstand zu hoch gewählt. Das wird bei Dir der Fall sein. > > Rechenbeispiel, damit Du was lernst: An deinem MCU Pin kommt ein 3.3V > Schaltsignal raus. Abzüglich 0.7V für die Basis-Emitter Strecke des > Transistors gibt es also eine Spannungsdifferenz von 2.6V > > Über dem 10k Widerstand fließen also 0.26mA in die Basis. > > Jetzt nehmen wir mal an, dein Relais braucht zum Durchschalten 50mA. > Wieviel Stromverstärkung brauchst Du? 50mA / 0.26mA = 192 > > Der Transistor muss also bei 50mA Collektorstrom einen Gain von 192 > haben. Das wird er nicht schaffen. Er liegt vermutlich durch den hohen > Collectorstrom eher zwischen 50 bis 100. Daher schaltet das Releais > nicht. Weißt du warum ein Relais im Moment schaltet wenn alle 3 zusammen sind, aber wenn ich die + Leitung der Relais untereinander weg mache so das normalerweise einfach ein Relais funktionieren müsste, dieses auf einmal nicht mehr funktioniert ?
Da musst Du Dich klarer ausdrücken. Für Dich ist vermutlich klar, was Du mit deiner textlichen Beschreibung meinst, aber wir verstehen hier nur Bahnhof. Male doch noch mal die Schaltung der funktionierenden und nicht funktionierenden Variante.
ich verstehe das auch nicht ganz mit den 3 Relais und dem 1 Relais welches funktioniert wenn + weg ist?!?!?! Das mit dem kleineren Basiswiderstand wurde ja schon gesagt. Wie hast du die Schaltkontakte der Relais beschaltet?
Nils P. schrieb: > Da musst Du Dich klarer ausdrücken. Für Dich ist vermutlich klar, > was Du > mit deiner textlichen Beschreibung meinst, aber wir verstehen hier nur > Bahnhof. > > Male doch noch mal die Schaltung der funktionierenden und nicht > funktionierenden Variante.
Dennis Fabian schrieb: > Erst jetzt gesehen Da fehlt zB die Masseverbindung zum µC. Transistoren haben keine Bezeichnung usw. usw. Kein Wunder, daß das Ding nicht richtig funktioniert. Wahrscheinlich macht der Mega33, was ... 33 ?, immer Resets wg. fehlender Abblockkondensatoren oder schwachem Netzteil. Wie wird der überhaupt versorgt. Also mach erstmal Hausaufgaben!
Max B. schrieb: > ich verstehe das auch nicht ganz mit den 3 Relais und dem 1 Relais > welches funktioniert wenn + weg ist?!?!?! > > Das mit dem kleineren Basiswiderstand wurde ja schon gesagt. > Wie hast du die Schaltkontakte der Relais beschaltet? Die oberen 2 sind in Benutzung, der auf der Beschrifteten Seite ist mit + und der 4148 verbunden
Dennis Fabian schrieb: > > Die oberen 2 sind in Benutzung, der auf der Beschrifteten Seite ist mit > + und der 4148 verbunden Mach doch bitte mal einen genauen Schaltplan! Dazu gehören auch die angeschlossenen Pinnummern der Relais sowie die korrekte Beschaltung des ATmegas. Laut deinem Schaltplan liegen die Emitter der Transen zwar aneinandr aber nicht gegen Masse! Auch wenn es selbstverständlich für dich erscheinen mag, dass diese an Masse liegen und auch der Mega, der Teufel ist ein Eichhörnchen und wir können nunmal nicht wissen wie der Aufbau nun wirklich aussieht! Die Frage ist ja nun, ziehen die Relais an aber schalten die LED nicht oder ziehen die Relais nicht an?
Max B. schrieb: > Dennis Fabian schrieb: >> >> Die oberen 2 sind in Benutzung, der auf der Beschrifteten Seite ist mit >> + und der 4148 verbunden > > Mach doch bitte mal einen genauen Schaltplan! > Dazu gehören auch die angeschlossenen Pinnummern der Relais sowie die > korrekte Beschaltung des ATmegas. Laut deinem Schaltplan liegen die > Emitter der Transen zwar aneinandr aber nicht gegen Masse! > Auch wenn es selbstverständlich für dich erscheinen mag, dass diese an > Masse liegen und auch der Mega, der Teufel ist ein Eichhörnchen und wir > können nunmal nicht wissen wie der Aufbau nun wirklich aussieht! > > Die Frage ist ja nun, ziehen die Relais an aber schalten die LED nicht > oder ziehen die Relais nicht an? Das sind jetzt 2 Bilder, ich habe es gerade noch einmal getestet. Also bei der Ansteuerung der einen LED zieht mindestens ein Relais an, bei der ansteuerung der anderen, zieht gar kein Relais
Dennis Fabian schrieb: > Max B. schrieb: >> Dennis Fabian schrieb: >>> >>> Die oberen 2 sind in Benutzung, der auf der Beschrifteten Seite ist mit >>> + und der 4148 verbunden >> >> Mach doch bitte mal einen genauen Schaltplan! >> Dazu gehören auch die angeschlossenen Pinnummern der Relais sowie die >> korrekte Beschaltung des ATmegas. Laut deinem Schaltplan liegen die >> Emitter der Transen zwar aneinandr aber nicht gegen Masse! >> Auch wenn es selbstverständlich für dich erscheinen mag, dass diese an >> Masse liegen und auch der Mega, der Teufel ist ein Eichhörnchen und wir >> können nunmal nicht wissen wie der Aufbau nun wirklich aussieht! Außerdem werden die Transistoren sehr heiß
Also zum einen gehören die LED's parallel zur Spule. Auch wenn es nur zum testen ist. Zum anderen hast du keine Vorwiderstände für die LED. Und zu guter Letzt: Welche Transistoren sind das denn? So, und dann misst du mal ob überhaupt aus deinen Ausgängen am Controller (31,33,29) 5 Volt rauskommen. Dann misst du was an den Spulen anliegt beim ansteuern.
Dennis Fabian schrieb: > Außerdem werden die Transistoren sehr heiß 360 mW braucht das Standard-Relais dieser Serie (wenn ich richtig gelesen habe). Zeig doch mal die Unterseite der Platine.
Heiße Transistoren meint für mich das die nicht voll durchgesteuert werden. +1 für Basiswiderstand zu hoch.
Max B. schrieb: > Also zum einen gehören die LED's parallel zur Spule. > Auch wenn es nur zum testen ist. > Zum anderen hast du keine Vorwiderstände für die LED. > Und zu guter Letzt: Welche Transistoren sind das denn? > > So, und dann misst du mal ob überhaupt aus deinen Ausgängen am > Controller (31,33,29) 5 Volt rauskommen. > > Dann misst du was an den Spulen anliegt beim ansteuern. Transistor 546B Spannung zwischen controller und LED sind bei der LED wo das Relais anzieht, 3,3V und bei den anderen 4,7V
Dieter F. schrieb: > Dennis Fabian schrieb: >> Außerdem werden die Transistoren sehr heiß > > 360 mW braucht das Standard-Relais dieser Serie (wenn ich richtig > gelesen habe). > > Zeig doch mal die Unterseite der Platine.
Hast Du eigentlich vor den Basis-Widerstand von derzeit 10 kOhm auf einen dringend angeratenen Wert zu reduzieren?
Habe hier noch eine Schaltung mit einem Relais gemacht, geht auch nicht. Werde den Widerstand jetzt mal austauschen
LEDs unbedingt mit Vorwiderstand (470 Ohm - 1k) Nach dem Einschalten jeweils die Spannungen an Ausgang 1 .. 3 des Atmega messen. Ebenso die Spannungen an alle Basen. Ebenso die Spannungen an allen Kollektoren.
Ohne Diode darf man nie !! ein Relais testen. Dann ist der Transistor im Eimer.
Hast du die LEDS direkt und ohne Vorwiderstand an den Pins des Atmegas? Dan begrenzen die dir nämlich deine Ausgangsspannung an den Pins, und die Transistoren können nicht ordentlich durchsteuern. Wenn du verschiedene LEDs an den Pins hast erklärt das auch warum Relais 1 noch schaltet 2+3 aber nicht.
Den Widerstand zu ändern hat nichts gebracht, sowie ein Vorwiderstand hat nichts geändert
Und das Relais das geht, das funktioniert an allen Mega Ausgängen? 29, 31, 33? Was für ein Netzteil versorgt den Mega?
Philipp G. schrieb: > Und das Relais das geht, das funktioniert an allen Mega Ausgängen? > 29, > 31, 33? stimmt, irgendwie bin ich noch nicht auf die Idee gekommen, ich teste es gleich Der mega an sich wird per USB am Pc versorgt.
Dennis Fabian schrieb: > stimmt, irgendwie bin ich noch nicht auf die Idee gekommen, ich teste es > gleich Sowas musst Du immer als erstes testen. Dennis Fabian schrieb: > Der mega an sich wird per USB am Pc versorgt. Und woher kommen die 15V?
Philipp G. schrieb: > Dennis Fabian schrieb: >> stimmt, irgendwie bin ich noch nicht auf die Idee gekommen, ich teste es >> gleich > > Sowas musst Du immer als erstes testen. Also das funktionierende Relais funktioniert an 29 und 33, an 31 nicht. Die anderen Relais gehen auch an 29 nicht. > Dennis Fabian schrieb: >> Der mega an sich wird per USB am Pc versorgt. > > Und woher kommen die 15V? Die 15V kommen vom Netzgerät und gehen auf die Relais Platine
Dennis Fabian schrieb: > Also das funktionierende Relais funktioniert an 29 und 33, an 31 nicht. Immer noch nicht die 10k gegen kleinere geändert. Immer noch haufenweise schon erwähnte Fehler Kein Wunder daß es nicht geht.
Michael B. schrieb: > Dennis Fabian schrieb: >> Also das funktionierende Relais funktioniert an 29 und 33, an 31 nicht. > > Immer noch nicht die 10k gegen kleinere geändert. > > Immer noch haufenweise schon erwähnte Fehler > > Kein Wunder daß es nicht geht. 1. Hab ich die widerstände auf der Platine mit einem Relais getesten und es ging nicht, und was ist mit dem Falschen Anschluss ?
Thomas S. schrieb: > bist du auch sicher das deine Lötkleckse richtig verbunden sind? ziemlich sicher ja
Dennis Fabian schrieb: > und was ist mit dem Falschen Anschluss Ja welcher Anschluss vom Transistor gehört wohin ? Dennis Fabian schrieb: > Hab ich die widerstände auf der Platine mit einem Relais getesten und > es ging nicht Muss ja nciht der einzige Fehler gewesen sein, 10k sind aber sicher zu hochohmig und verantwortlich für Dennis Fabian schrieb: > Außerdem werden die Transistoren sehr heiß
Dennis Fabian schrieb: > ziemlich sicher ja auch bei dem roten Kreis? warum nimmst du eigentlich 12V Relais bei 15V Versorgung?
Michael B. schrieb: > Dennis Fabian schrieb: >> und was ist mit dem Falschen Anschluss > > Ja welcher Anschluss vom Transistor gehört wohin ? Kollektor hängt an GND, Base an dem Widerstand für den Mega und der Emitter an dem einen Anschluss vom Relais > Dennis Fabian schrieb: >> Hab ich die widerstände auf der Platine mit einem Relais getesten und >> es ging nicht > > Muss ja nciht der einzige Fehler gewesen sein, > 10k sind aber sicher zu hochohmig und verantwortlich für Ja, hab die Platine mit einem Relais so gemacht mit den Widerständen aber groß was anderes konnt ich ja noch nich daran testen bzw. ändern, Temperatur ist aber besser > Dennis Fabian schrieb: >> Außerdem werden die Transistoren sehr heiß
Thomas S. schrieb: > Dennis Fabian schrieb: >> ziemlich sicher ja > > auch bei dem roten Kreis? Ja, sieht auf dem Bild nur so aus > warum nimmst du eigentlich 12V Relais bei 15V Versorgung? So meinte es ein Kollege von mir
Dennis Fabian schrieb: >> warum nimmst du eigentlich 12V Relais bei 15V Versorgung? > > So meinte es ein Kollege von mir Der ist doof. Aber egal. Dennis Fabian schrieb: >> Sowas musst Du immer als erstes testen. > > Also das funktionierende Relais funktioniert an 29 und 33, an 31 nicht. > Die anderen Relais gehen auch an 29 nicht. Dann finde erstmal heraus, warum die 31 nicht geht. Tipp: Arbeite im ersten Schritt nur mit den LEDs und dem Code, erst wenn das geht versuchst du mit den Relais. Bei dieser dilettanischen Schaltung kann nicht so viel schiefgehen.
Dennis Fabian schrieb: > Kollektor hängt an GND, Base an dem Widerstand für den Mega und der > Emitter an dem einen Anschluss vom Relais Aha! Was denn jetzt??? Emitter gehört an GND! Das ist der mit dem Pfeil im Schaltbild. So hast du es ja eigentlich auch zu erst gezeichnet und aufgebaut aber jetzt sagst du es komplett andersrum. Ich an deiner Stelle würde jetzt erstmal die ganzen LED's wegmachen. Weg vom Controller. Und dann 1 Relais, mit 1 Transistor und einem Basiswiderstand von 2,2k-4,7k an einen Ausgang schließen. Und am besten mal einen PIN nehmen der weder was mit ISP zu tun hat noch sonst wie doppelt und dreifach belegt ist. 15V sind zwar noch ok für das Relais aber trotzdem sollte man sich schon an die Spannungen halten. Ein 12V Relais bekommt 12V Versorgung.
Hi >15V sind zwar noch ok für das Relais aber trotzdem sollte man sich schon >an die Spannungen halten. Das ist nicht so wild. Das Zettler Relais AZ-732 hat lt.Datenblatt einen zulässigen Betriebsspannungsbereich von 8,8-20,3V. MfG Spess
Max B. schrieb: > Dennis Fabian schrieb: >> Kollektor hängt an GND, Base an dem Widerstand für den Mega und der >> Emitter an dem einen Anschluss vom Relais > > Aha! > Was denn jetzt??? > > Emitter gehört an GND! Das ist der mit dem Pfeil im Schaltbild. > So hast du es ja eigentlich auch zu erst gezeichnet und aufgebaut aber > jetzt sagst du es komplett andersrum. > > Ich an deiner Stelle würde jetzt erstmal die ganzen LED's wegmachen. Weg > vom Controller. > Und dann 1 Relais, mit 1 Transistor und einem Basiswiderstand von > 2,2k-4,7k an einen Ausgang schließen. > Und am besten mal einen PIN nehmen der weder was mit ISP zu tun hat noch > sonst wie doppelt und dreifach belegt ist. > > 15V sind zwar noch ok für das Relais aber trotzdem sollte man sich schon > an die Spannungen halten. Ein 12V Relais bekommt 12V Versorgung. Ersteres ist Korrekt, habe mich verschrieben, GND hängt am Emitter. Habe gerade einfach eine Relais Schaltung dran gehängt mit geringem Widerstand, der Pin an sich geht an, aber das Relais zieht wieder nicht an. Widerstand wurde dieses mal heiß, Transistor nicht
>> Also das funktionierende Relais funktioniert an 29 und 33, an 31 nicht. >> Die anderen Relais gehen auch an 29 nicht. > > Dann finde erstmal heraus, warum die 31 nicht geht. Tipp: Arbeite im > ersten Schritt nur mit den LEDs und dem Code, erst wenn das geht > versuchst du mit den Relais. Bei dieser dilettanischen Schaltung kann > nicht so viel schiefgehen. 31 war irgendwie auf dauer On, habe jetzt einen anderen der funktioniert.
Nimm mal einen neuen Transistor. Sicher das da BC546 draufsteht? Und die 15 Volt vom Netzteil sind auch sicher? Also wenn das alles so stimmt, dann bin ich auch langsam ratlos! Irgendwo im Aufbau ist ein Fehler! Schließt das Relais denn wenn du es im ausgebauten Zustand mal an 12V hältst?
Jetzt hilft nur noch eines. Bau alles auf mit einem Relais und das alles möglichst schön in Drahtigel Optik, damit jeder das sehen kann. Man muss auf den Bildern auch das Netzteil sehen, die GND Leitung zum Mega, alles.
Max B. schrieb: > dann bin ich auch langsam ratlos! Ich nicht. Er bekommt ja nicht mal 2 Sätze mit gleichem Aussageinhalt nacheinander hin. Mal ist es der Kollektor, dann der Emitter, die Zeichnung mal so, die Platine mal anders. Dann kann er mal den Widerstand verkleinern, dann wieder nicht. Keine einzige Aussage wird stimmen, so wird auch kein einziger Aufbau stimmen. Das ist die Generation mit Aufmerksamkeitsdefizit. Die kann einfach nicht 5 Bauteile nach Anleitung zusammenfügen.
Oder geh so vor: Klemme jedes einzele Relais an die Spannungsquelle. Q: Klickt das Relais? y/n? Klemme alle drei zusammen an die Spannungsquelle. Q: Klicken alle zusammen? y/n? Klemme eine LED mit Vorwiderstand an die Ausgänge des Mega. Q: Funktionieren alle Ausgänge wie erwartet? y/n? Klemme nun ein Relais plus Transistor und Widerstand an die +3.3Vout Leitung vom Mega. Q: Klickt das Relais? y/n
Dennis Fabian schrieb: > Widerstand wurde dieses mal heiß, Transistor nicht Äh was? Hofentlich funzt der Ardu noch, nicht das der rückwärts was auf den Deckel bekommen hat und die Ausgänge schon lange nur noch Eingänge sind.
hey zusaammen, her mal ne ganz andere Idee: Wie sieht es aus mit einem MOSFET? http://bildr.org/2012/03/rfp30n06le-arduino/ Vielleicht hilft es ja?
So Leute, erstmal danke für alle Antworten. Das Problem ist gelöst. Habe eine Platine komplett neu aufgebaut und mit den Widerständen experimentiert die hier genannt wurden. Einmal war ein Transistor defekt. Es funktioniert nun also. Danke an alle.
Das haben wir ja schon viel früher gesagt, dass du die Widerstände tauschen sollst. Und ich hab dir gesagt, dass du die Transistoren tauschen sollst. Schön das es jetzt funktioniert.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.