Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Sony IMX296 Gated Clock?


von ob4w1n (Gast)


Lesenswert?

Hallo alle miteinander,
aus purer Verzweiflung aufgrund langsamen Sony-Supports eine kurze Frage 
ins Forum: Kennt jemand Sony-Bildsensoren (Referenz: IMX296) mit 
MIPI/CSI2 und weiß, ob man die CSI2 Clock im Continuous Mode betreiben 
kann? Meine Gegenstelle bedarf dieser!

Viele Grüße,
obiwan

von S. R. (svenska)


Lesenswert?

Was meinst du mit "continuous mode"?
Ich kenne weder den MIPI-Standard im Detail noch den IMX296.

Im Datenblatt sollte drinstehen, in welcher Reihenfolge Spannungen, Takt 
und Reset beim Einschalten angelegt werden müssen und welche Reihenfolge 
beim Abschalten einzuhalten ist. Das ist wichtig. Darüber hinaus sollten 
die Standby-Modi erklärt sein - vermutlich ist "Takt aktiv aber Reset 
dauerhaft gezogen" ein solcher.

Ansonsten erkläre mal das Problem etwas genauer, vielleicht kann ich 
helfen.

von tripley (Gast)


Lesenswert?

S. R. schrieb:
> Was meinst du mit "continuous mode"?
> Ich kenne weder den MIPI-Standard im Detail noch den IMX296.
>
> Im Datenblatt sollte drinstehen, in welcher Reihenfolge Spannungen, Takt
> und Reset beim Einschalten angelegt werden müssen und welche Reihenfolge
> beim Abschalten einzuhalten ist. Das ist wichtig. Darüber hinaus sollten
> die Standby-Modi erklärt sein - vermutlich ist "Takt aktiv aber Reset
> dauerhaft gezogen" ein solcher.
>
> Ansonsten erkläre mal das Problem etwas genauer, vielleicht kann ich
> helfen.

Mit "continuous mode" meine ich, dass die Clock des CSI2 Signals immer 
ausgegeben wird, auch wenn keine Bilder auf den Datenleitungen 
übertragen werden. Das Signal wird mit 594 MHz DDR übertragen, und für 
die Gegenstelle (FPGA) brauche ich eine permanent angelegte Clock, damit 
die PLL im eingeschwungenen Zustand bleibt.

Mit Spannungen, Takt und Reset hat das nichts zu tun, die 
Grundfunktionalität besteht. Es muss in der Register File des IMX296 ein 
Bit geben, dass die CSI2 Clock im "continuous mode" laufen lässt. Hoffe 
ich. Denn sonst hab ich ein Problem ;)

von Svenska (Gast)


Lesenswert?

Zum IMX296 speziell kann ich nichts sagen.

Im "Software Reference Manual" des Sensors sollte die Funktion unter 
"CLK mode during Frame blanking" beschrieben werden. In den Manuals, die 
ich habe, wird das relevante Register entweder als "CLBLANKSTOP" oder 
als "FRAME_BLANKSTOP_CL" bezeichnet (Bit 0; 0 = "HS während Blanking", 1 
= "LP11 während Blanking"). Die Registeradresse ist allerdings für jeden 
Sensor unterschiedlich (immer jenseits von 0x3200).

Eins meiner Manuals erwähnt keine solche Funktion. Es kann also auch 
sein, dass dein Sensor das schlicht nicht kann.

Soweit ich das den Diagrammen entnehmen kann, wird die Clock Lane im 
non-continuous-mode sechs Takt vor SOF aktiviert. Vermutlich reicht das 
für deine PLL aber nicht...

Mehr kann ich dir leider nicht helfen. Viel Glück.
Wenn du was rausfindest, kannst du uns ja teilhaben lassen. :-)

von tripley (Gast)


Lesenswert?

Svenska schrieb:
> Zum IMX296 speziell kann ich nichts sagen.
>
> Im "Software Reference Manual" des Sensors sollte die Funktion unter
> "CLK mode during Frame blanking" beschrieben werden. In den Manuals, die
> ich habe, wird das relevante Register entweder als "CLBLANKSTOP" oder
> als "FRAME_BLANKSTOP_CL" bezeichnet (Bit 0; 0 = "HS während Blanking", 1
> = "LP11 während Blanking"). Die Registeradresse ist allerdings für jeden
> Sensor unterschiedlich (immer jenseits von 0x3200).
>
> Eins meiner Manuals erwähnt keine solche Funktion. Es kann also auch
> sein, dass dein Sensor das schlicht nicht kann.
>
> Soweit ich das den Diagrammen entnehmen kann, wird die Clock Lane im
> non-continuous-mode sechs Takt vor SOF aktiviert. Vermutlich reicht das
> für deine PLL aber nicht...
>
> Mehr kann ich dir leider nicht helfen. Viel Glück.
> Wenn du was rausfindest, kannst du uns ja teilhaben lassen. :-)

Ein "Software Reference Manual" kann alles mögliche sein, bei mir ist 
das ein Datasheet mit wenig definierten Registern, und dazu AppNotes mit 
vielen Erweiterungen wie Temperaturmessung. In keinem Dokument wird die 
genannte Funktion erwähnt, es wird aber sowieso kaum auf MIPI/CSI2 
eingegangen. Ich darf jedoch laut einer unkommentierten Register Table 
während der Inbetriebnahme mehrere zig Register setzen, und hoffe 
darauf, dass in einem dieser Register etwas MIPI-spezifisches drin 
steht.

Die sechs Takte reichen bei weitem nicht, die PLL braucht bis zu 1ms zum 
locken, und gemessen waren es im Testaufbau etwa 100µs.

Ich melde mich, wenn ich was neues höre.

von S. R. (svenska)


Lesenswert?

tripley schrieb:
> Ein "Software Reference Manual" kann alles mögliche sein,
> bei mir ist das ein Datasheet mit wenig definierten Registern,
> und dazu AppNotes mit vielen Erweiterungen wie Temperaturmessung.

Ich habe das in Anführungszeichen gesetzt, weil ich die Dokumente mit 
genau diesem Namen meine. Nicht "Data Sheet" oder "Application Note", 
sondern "Software Reference Manual". Ob es das für diesen Sensor 
allerdings gibt und ob du dazu Zugang hast, weiß ich nicht.

tripley schrieb:
> Ich darf jedoch laut einer unkommentierten Register Table
> während der Inbetriebnahme mehrere zig Register setzen,

Manche meiner Tabellen enthalten die Registernamen, deswegen hatte ich 
die dir rausgesucht.

tripley schrieb:
> Die sechs Takte reichen bei weitem nicht, die PLL braucht bis zu 1ms zum
> locken, und gemessen waren es im Testaufbau etwa 100µs.

Schade. Naja, viel Glück.

tripley schrieb:
> Ich melde mich, wenn ich was neues höre.

Als obiwan oder tripley? ;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.