Ich möchte das folgende Python-Skript einmal ausführen lassen mit dem Ziel, die Liste der nicht benutzten Rufzeichen zu erhalten. Ich will nicht Python lernen, sondern für die Amateurfunk-Prüfung A. Im einfachsten Fall schickt mir jemand das Ergebnis, also die pdf-Datei, die das Skript erzeugt. Hier ist das Skript: https://www.hamspirit.de/5007/wie-du-freie-amateurfunkrufzeichen-in-deutschland-findest/ freerfz_dl.py ist also das auszuführende Skript. Ich habe wenig Ahnung von Windows und gar keine Ahnung von Python, außer dass es ein Interpreter ist, so wie ein Basic-Interpreter vor 40 Jahren. Die vielen Hilfeseiten im Netz helfen mir nicht wirklich, ich glaube auch, dass da mal Windows und mal Linux verwendet wird. Ich habe das Skript bisher nicht zum Laufen bekommen. Was ich getan habe: pdfgrep downgeloaded, möglicherweise ist es aber nicht richtig installiert. python 3.7.2 installiert, läuft im cmd-Fenster. Und versucht, das Skript zu starten Vieles probiert, aber ich bekomme das Skript nicht zum Laufen. Kann mir jemand helfen? Danke !
Das Script läuft nur unter einer alten Python Version (<= 2.7) Du hast 3.7. installiert. Da funktionieren unter anderem die "Print" commands nicht, wie erwartet. LG
@yesitsme,
Du hast natürlich Recht, ich hätte die Fehlermeldung mitschicken sollen.
Also in der Windows-shell gestartet....
Hier ist die Ausgabe des Python-Interpreters:
C:\Users\OttoRichter\AppData\Local\Programs\Python\Python37-32>python
freerft.py
File "freerft.py", line 1
Python 3.7.2 (tags/v3.7.2:9a3ffc0492, Dec 23 2018, 22:20:52) [MSC
v.1916 32 bit (Intel)] on win32
^
SyntaxError: invalid syntax
Dabei steht der ^ unter der "7" der Versionsnummer. Ich verstehe das so:
syntax error in Zeile 1 des Skripts und dem Interpreter passt die "7"
nicht.
Aber ich will doch in/an dem Skript nix ändern.
@Sonny K,
danke für den Hinweis, das würde auch in etwa o.g. Fehlermeldung
erklären.
Ich werde mal eine ältere Python-Version probieren, das Skript wurde ja
schon vor etwa 3 Jahren geschrieben, da kann sich viel verändert haben.
Nochmals danke an alle!
Otto
Otto Richter schrieb: > Ich werde mal eine ältere Python-Version probieren, das Skript wurde ja > schon vor etwa 3 Jahren geschrieben, da kann sich viel verändert haben. Njaaa... Python 2 und 3 werden parallel entwickelt und gepflegt. Da mit 3 vieles an der Grunstruktur geändert wurde und man nicht allen zumuten wollte, alles portieren zu müssen, sind Python 2 und 3 jetzt im Prinzip unterschiedliche Programmiersprachen (die natürlich eine sehr große Schnittmenge haben)
Häng bitte einmal das Skript an. Der Fehler sieht sehr danach aus, das da Konsolenausgaben mit reingerutscht sind.
Otto Richter - Was soll das? Zum lernen habe ich die Rufzeichenliste nicht gebracht. Beim Antrag auf Zulassung zum Amateurfunkdienst kann man die freie Rufzeichen testen. Aber es gibt auch gesperrte, die sieht man nicht in der PDF Auflistung, und was dann? Auch ist es ein Glücksspiel, man MUSS mehrere Rufzeichen zur Auswahl angeben, die Behörde wählt dann aus.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.