Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Welcher Gleichrichter?


von Mike (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

vielleicht ist das eine dumme Frage...

Bei einem Trafo-Netzteil war ein Kurzschluss drin, der inzwischen 
behoben ist. Der Gleichrichter ist dabei auch drauf gegangen.

Der Aufdruck ist GI B40C 1500 9110

Wenn ich das richtig verstehe, ist der für bis zu 40V und 1,5A geeignet.

Jetzt habe ich hier einen liegen, auf dem steht
B80C 1500 GI

Der ist wohl für 80V und 1,5A gedacht.

Kann ich den einfach nehmen und als Ersatz für den Bbb40C verwenden, 
oder hat der noch andere abweichende Eigenschaften?
Bedeutet die Angabe 9110 irgendwas?

Danke & Grüße
Mike

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Du kannst ihn verwenden.
Die 9110 sind nur der Datecode: 10. Kalenderwoche 1991.

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Danke. Dann baue ich den mal ein und hoffe, dass es nicht raucht ;-)

von nachtmix (Gast)


Lesenswert?

Mike schrieb:
> Kann ich den einfach nehmen

Ja, aber achte auf die aufgedruckte Anschlußanordnung. Gelegentlich gibt 
es da Unterschiede.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Mike schrieb:

> Danke. Dann baue ich den mal ein und hoffe, dass es nicht raucht ;-)

Kleb doch ein Schild drauf: "Rauchen verboten".
Im Ernst: Mehr als 1A würde ich einem solchen Gleichrichter nicht
zumuten. Dann lieber den nächst grösseren mit 2A oder 3A. Das gilt
insbesondere, wenn große Siebelkos verbaut sind.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Dann lieber den nächst grösseren mit 2A oder 3A. Das gilt
> insbesondere, wenn große Siebelkos verbaut sind.

Jetzt übertreibe nicht!
Wenn seither ein 40V/1500mA-Typ bis zu der Fehlbehandlung funktioniert 
hat, warum soll man dann nochmals einen Hosenträger anschnallen?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.