Ich habe mich bis heute dem Smartphone verweigert und auch keinen Google Account. Da Programme heute häufig heute nicht mehr für den PC sondern nur noch als Apps fürs Smartphones angeboten werden, kommt man offensichtlich nicht mehr drum herum. Dabei stellt sich die Frage, was Google und der Hersteller des Android Smartphone über mich und andere Personen erfahren. Kennen sie beispielsweise sämtliche Passwörter, mit denen ich mich bei Diensten oder Händlern einlogge? Kennen sie meine Kontakte, den Inhalt jeglicher gesendeten und empfangenen EMail, Messenger Nachricht, SMS, jedes geschossene Foto, jede aufgezeichnete Tonaufnahme also alle Daten, die je gespeichert wurden? Kennen Sie meine Adresse, mein Geburtsdatum und alle verwendeten Nicknames? Kennen Sie jeden einzelnen Buchstaben, der jemals eingetippt wurde? Kennen Sie jeglichen Link, der jemals angeklickt wurde? Wenn auch empfangene Emails Google oder dem Smartphone Hersteller bekannt werden: Wäre dann nicht schon der Empfang einer Email über ein Smartphone eine Verletzung des Datenschutzes, da man damit Informationen über den Absender der Email sowie deren Inhalt weiterleitet? Welche Infos über andere Personen (z.B. Kontakte, empfangene Emails, Bilder und Tonaufnahmen von anderen Personen) können über das Smartphone an andere Apps weitergegeben werden, ohne dass es dem weniger erfahrenen User bewusst wird. Wie kann ich sicher stellen, dass Kamera und Mikrofon sicher abgeschaltet sind und auch nicht auf die Schnelle durch Aufruf einer App nicht mal eben eingeschaltet werden. Woher weiß man bei dem Zeugs, das schon werksseitig auf einem Smartphone installiert ist, was Zugriff auf Kamera und Mikrofon nimmt. Kann es sein, dass man die nicht los wird? Ich erlebe es bei vielen Personen, dass sie nicht von jeder werksseitigen App wissen, wozu sie dient und was sie aktiviert. Wie sieht es da mit dem Datenschutz aus? Wenn man die Apps nicht deinstallieren kann und deren Sinn nicht kennt, besteht doch immer die Gefahr, dass man andere Personen unbewusst aufzeichnet, Oder liege ich da falsch? Leider finde ich im Internet keine belastbaren Informationen darüber. Sollte es die doch geben, so wäre ich für Links dankbar. Bitte den Thread nicht mit Tipps zum besseren Anonymisieren und Ent-Googlen eines Smartphones füllen. Man muss dazu erst einmal den Ist-Zustand kennen.
:
Verschoben durch User
Kauf einfach iphone und denk nicht weiter drüber nach
NichtSmarti schrieb: > Leider finde ich im Internet keine belastbaren Informationen darüber. > Sollte es die doch geben, so wäre ich für Links dankbar. Da stecken zu viele Einzelfragen drin. Eine davon, die wichtigste: Bist du bereit, eine Antwort zu glauben? Egal ob von mir, von Google, Samsung oder Apple. Wenn nicht: Warum fragst du dann? ;-) Der DSGVO zu Dank darfst du Google fragen, was sie von dir wissen. Auch ohne Smartphone. Nun liegt es an dir, es zu glauben oder nicht.
:
Bearbeitet durch User
NichtSmarti schrieb: > Da Programme heute häufig heute nicht mehr für den PC sondern > nur noch als Apps fürs Smartphones angeboten werden, kommt man > offensichtlich nicht mehr drum herum. Programme werden zunehmend weniger angeboten, sondern es handelt sich in der Regel um Frontends für einen Dienst, welcher ohne ein Konto beim jeweiligen Dienst nicht funktioniert. Du gehst also schonmal von einer ungünstigen Annahme aus. > Kennen sie beispielsweise sämtliche Passwörter, > mit denen ich mich bei Diensten oder Händlern einlogge? Nein. > Kennen sie meine Kontakte, den Inhalt jeglicher gesendeten und > empfangenen EMail, Messenger Nachricht, SMS, jedes geschossene Foto, > jede aufgezeichnete Tonaufnahme also alle Daten, die je gespeichert > wurden? Wenn du die Daten in die Cloud synchronisieren lässt, ja. Kannst du zwar abschalten, aber zumindest das, was bis dahin synchronisiert wurde, ist dort bekannt. > Kennen Sie meine Adresse, mein Geburtsdatum und alle verwendeten > Nicknames? Kennen Sie jeden einzelnen Buchstaben, der jemals eingetippt > wurde? Kennen Sie jeglichen Link, der jemals angeklickt wurde? Adresse: Teilweise (Ort des Internetzugangs, Lokalisierung). Geburtsdatum: Wahrscheinlich (diverse Gründe). Verwendete Nicknames: Teilweise (abhängig vom Dienst). Eingetippte Buchstaben: Teilweise (abhängig von App/Webseite). Angeklickte Links: Teilweise (abhängig vom Link). > Wenn auch empfangene Emails Google oder dem Smartphone Hersteller > bekannt werden: Wäre dann nicht schon der Empfang einer Email über ein > Smartphone eine Verletzung des Datenschutzes, da man damit Informationen > über den Absender der Email sowie deren Inhalt weiterleitet? Es ist deine Entscheidung, die Daten des Mailprogramms mit der Cloud zu synchronisieren. Außerdem gehört Gmail zu Google. > Welche Infos über andere Personen (z.B. Kontakte, empfangene Emails, > Bilder und Tonaufnahmen von anderen Personen) können über das Smartphone > an andere Apps weitergegeben werden, ohne dass es dem weniger erfahrenen > User bewusst wird. Manche Benutzer sind Idioten und kriegen nichts mit, selbst wenn man die Informationen mit der Brechstange in sie hineinprügelt. Andere sind in der Lage, verstehend zu lesen und sich zu informieren. Die Frage lässt sich also nicht universell beantworten. > Wie kann ich sicher stellen, dass Kamera und Mikrofon sicher > abgeschaltet sind und auch nicht auf die Schnelle durch Aufruf > einer App nicht mal eben eingeschaltet werden. Du kannst jeder App die entsprechenden Berechtigungen entziehen. > Woher weiß man bei dem Zeugs, das schon werksseitig > auf einem Smartphone installiert ist, was Zugriff auf > Kamera und Mikrofon nimmt. Indem man in die Einstellungen geht und dort nachschaut. > Kann es sein, dass man die nicht los wird? Man kann System-Apps nicht deinstallieren, man kann sie aber deaktiveren. Oder ihnen unerwünschte Berechtigungen entziehen. Je nachdem, wie wichtig die App war, funktioniert das Telefon danach nicht mehr richtig. > Ich erlebe es bei vielen Personen, dass sie nicht von jeder > werksseitigen App wissen, wozu sie dient und was sie aktiviert. Das ist vollkommen normal. > Wie sieht es da mit dem Datenschutz aus? Frag den Hersteller. Es gibt die DSGVO. > Wenn man die Apps nicht deinstallieren kann und deren Sinn > nicht kennt, besteht doch immer die Gefahr, dass man andere > Personen unbewusst aufzeichnet, Oder liege ich da falsch? Man kann sie deaktivieren oder ihnen die Berechtigungen entziehen. > Leider finde ich im Internet keine belastbaren Informationen darüber. Es gibt keine belastbaren Informationen. Besorge dir ein Smartphone, wo du dein eigenes Android (AOSP) für bauen kannst und du bist relativ frei darin, im Quelltext nachzuschauen, was wie gemacht wird. Ein AOSP enthält natürlich keinen Zugriff auf im Telefon integrierte Google-Apps und -Dienste. Und achte darauf, dass niemand, der deine Kontaktdaten hat, sie irgendwo hochlädt. Denn wenn das geschieht, sind deine Kontaktdaten schon bekannt, ohne dass du überhaupt ein Smartphone besitzt.
Darf ich fragen mit welchem System du hier postest? Bei den meisten großen Android kompatiblen Herstellern muss man beim Anmelden bzw. ersten Einrichten die AGB und Datenschutzerklärung akzeptieren. Die kann man dann auch lesen :-) Gibt sogar Hersteller bei denen sich die AGB ablehnen lassen und das Gerät trotzdem zu verwenden ist. (z.B. Samsung S7, hab gestaunt) Ansonsten Gerät gleich rooten und custom ROM drauf. Jeglichen Mist deinstallieren. Simplen Adblocker über HostDatei. Google muss man ja nicht verwenden, nimmt einen aber viele Bequemlichkeiten ab. Gibt auch Tools welche zusätzlich Rechte von Apps einschränken und falsche Daten wie eine Random IMEI vorspielen können. Notfalls noch Wireshark und schauen was noch so läuft. Sicher ist natürlich trotzdem nix, aber damit lässt sich 99% unterbinden. Ansonsten hilft nur keine SIM reinstecken :-)
S. R. schrieb: > Man kann System-Apps nicht deinstallieren, man kann sie aber > deaktiveren. Wobei es beim Google Pixel nur wenige Apps gibt, die man weder deinstallieren noch deaktivieren kann. Bei Samsung sieht es bei deren eigenen Apps deutlich anders aus.
Knut _. schrieb: > Notfalls noch Wireshark und schauen was noch so läuft. Wobei "Net Monitor" auch bei regulärem Android anzeigt, welche App mit welcher Gegenstelle kommuniziert (hat).
Niemand zwingt dich, mit dem Telefon zu surfen oder anderweitig das Internet zu nutzen. Wenn du nur eine Kamera, einen Kalender und ein Telefon benutzen willst, wird Google deine Passwörter nicht erfahren. Beim Kalender kannst du entscheiden, ob er übers Netz synchronisiert wird. Und die meisten Telefone speichern Fotos der Kamera erstmal intern oder auf die SD Karte (ätschi bätschi, IPhone). Klar, je mehr man sich auf das Dings verlässt und Banking und andere sensitive Anwendungen nutzt, desto dichter wird dein Abbild bei Google. Das ist bei Apple mindestens genauso und die Spassvögel haben ja sogar mal Bewegungsdaten unbemerkt hochgeladen.
Matthias S. schrieb: > Niemand zwingt dich, mit dem Telefon zu surfen oder anderweitig das > Internet zu nutzen. Wenn du nur eine Kamera, einen Kalender und ein > Telefon benutzen willst, wird Google deine Passwörter nicht erfahren. Und zwar von Anfang an ohne Google-Account.
Matthias S. schrieb: > Und die meisten Telefone speichern Fotos der Kamera erstmal intern > oder auf die SD Karte (ätschi bätschi, IPhone). Ich muss jetzt mal fragen, woher dieser permanente Apple Hass hier kommt. Ein Iphone kann die Bilder auch lokal speichern. Für mich stand damals die Frage gebrauchtes Iphone oder neues Android Gerät. Meine Erfahrungen hatte ich zu der Zeit mit einen Ipod Touch und einen Samsung Tablet gesammelt. Ich hatte also die Möglichkeit beide Systeme zu vergleichen. Ich empfand damals gerade den Datenschutz beim Android System schlechter als beim IOS. Alles was Apple damals vorgeworfen wurde ist bei den Android Geräten doch auch nicht viel besser, wenn ich nur daran denke, der Akku ist beim Iphone fest eingebaut. Damals ein Skandal und jetzt:??? beim Iphone sind es zwei Schrauben und ein Aufkleber der den Akku hält. Bei Samsung muss mann sich durch das Display durch ´das Gerät bis zum Akku vorkämpfen. Sicher ist Apple nicht perfekt, der Preis ist unverschämt aber ansonsten kann ich nur sagen, dass Samsung sich alle Mühe gibt die Nachteile zu kopieren und zu toppen. Wo ist denn bitteschön heutzutage noch ein echter Vorteil von Irgendeinen System?
1. Verfolgungswahn. 2. Niemand interessiert sich für deine gammlige Existenz. Also mach dich locker.
Fred F. schrieb: > woher dieser permanente Apple Hass hier > kommt Ich bin Apple User der ersten Stunde (ab Apple ][ bis iBook G3) und habe grundsätzlich keinen Hass oder ähnliches auf die Jungs. Fred F. schrieb: > oder auf die SD Karte Die kannst du bei deinem IPhone mal suchen - und so wars gemeint. Bei meinem alten Android Dings kann ich z.B. eine 64GB Karte einstecken. Den Akku wechsle ich auch ohne irgendwelche Werkzeuge bis auf die Finger und ich kann es an jedem USB-OTG Kabel aufladen.
:
Bearbeitet durch User
Matthias S. schrieb: >> oder auf die SD Karte > > Die kannst du bei deinem IPhone mal suchen Bei Google Geräten gibts auch keine.
Matthias S. schrieb: > Den Akku wechsle ich auch ohne irgendwelche Werkzeuge Das ist aber auch bei Android-Geräten keineswegs überall so. Da gibt's genügend, bei denen der Akku fest montiert ist. Kann man schon irgendwie wechseln, aber eben nicht mehr werkzeugfrei. Eine SD-Karten-Option kann aber in der Tat schon recht praktisch sein. Nicht nur Fotos, auch Karten für OSMand gehen schnell in die Gigabytes.
:
Bearbeitet durch Moderator
Okay, dass es beim Iphone kein Steckplatz für SD Karten gibt akzeptiere ich als einen echten Nachteil. Gerade bei den Geräten die nur 16Gb Speicher haben wird dieser gerne vom System + zusätzlicher Updates großzügig ausgelastet. Ob Apple da jemals was dran ändern wird, oder ob die sich dabei was gedacht haben oder ob die sich einfach den optionalen größeren Speicherplatz für teuer Geld bei den Top Modellen bezahlen lassen wollen. Keine Ahnung. Aber ein Telefon sollte auch kein Datenmülleimer werden, Fotos und Videos, welche erhaltenswert sind kommen halt ab und an auf die Festplatte. Ansonsten habe ich was den Datenschutz angeht ein Stück weit resigniert. Der versuch Threma als Messenger zu nutzen ist sinnlos wenn die Welt WhatsApp benutzt. Ein Tastentelefon zu nutzen bringt auch keine Vorteile wenn die Nummer bei deinen Freunden gespeichert ist die die Üblichen Programme nutzen. Was ich machen kann, und was ich auch immer noch tue ist: - ich nutze keine Cloud Dienste - ich kontroliere die Freigaben welche die Programme einfordern - wenn ich einen Staatssteich oder einen Putch plane, mache ich dass nicht über das Telefon
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.