Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ersatz für Thermischer Schutzschalter


von K. B. (kbirner)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bei der Reparatur eines Batterie/Akku-Kastens bin ich auf ein Bauteil 
gestossen (im Bild schräg dargestellt) welches ich bisher nicht kannte. 
Es ist leider völlig durchkorrodiert wegen ausgelaufener Batterien, das 
Bild stammt aus einem ähnlichen Gerät.

Das Teil ist rund 33mm lang, etwa 10mm breit und ca. 5mm hoch. Es 
scheint sich um einen Thermischen Schutzschalter mit Dehndrahtauslöser 
zu handeln (selbstrückstellend). Es dient wohl dazu, bei einem Überstrom 
durch Laden von NC Akkus sicher abzuschalten.

Ein ähnliches Bauteil kann ich als Neuteil nicht (mehr) finden, evtl. 
wurden diese Teile abgelöst von anderen Technologien.

Das Gerät stammt aus Mitte/Ende der 80er Jahre. Einziger Aufdruck unten 
ist "TM4", aber auch hier kann ich keine brauchbare Info finden.

Gibt es im Forum jemand mit Erfahrung in diesem Bereich, um welches 
Bauteil es sich handeln könnte? Gibt die Angabe "TM4" die 
Dimensionierung an? Kann ich das Teil evtl. durch einen Schurter PFRA 
(PTC) ersetzen?

Bin dankbar für jede Info zu dem Thema.

Klemens

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

K. B. schrieb:

> Bei der Reparatur eines Batterie/Akku-Kastens bin ich auf ein Bauteil
> gestossen (im Bild schräg dargestellt).

Ich kann auf dem Bild nichts erkennen. Mach mal ein grösseres Bild.

von K. B. (kbirner)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab' leider kein Bild vom Originalbauteil. Daher anbei ein etwas 
größeres Bild des defekten bzw. zerlegten Bauteils (Niete aufgebohrt). 
Dort sieht man neben der Batteriesäure-Sauerei rechts unten den 
Dehndraht (ich nehme es zumindest an dass es diese Funktion hat).

Bin am Überlegen, stattdessen einen Kaltleiter einzubauen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstr%C3%BCckstellende_Sicherung

Das gibts z.B. beim Reichlt für ein paar Cent, in diversen 
Größen/Ausführungen.

Allerdings bin ich nicht sicher, ob es schnell genug anspricht und 
welche Ihold bzw. Itrip angemessen wären. Die Batteriebox kann 4x 
Babyzellen aufnehmen - da würde sicherlich bei NiCd Akku 4x C Größe 
schon ein stattlicher Kurzschlußstrom fliessen.

Über Hinweise wäre ich dankbar.

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Erinnert mich optisch sehr an einen Schutzschalter, den ich in einem 
Spielzeug-Eisenbahntrafo fand. Da war der Bimetall-Teil des Schalters 
mit dem (isolierten) Leiter umwickelt, also eine thermische 
Stromsicherung. Scheint hier anders gelöst zu sein. Oder es soll nicht 
der Strom, sondern nur die Temperatur des Akkupacks auslösen. Dann wäre 
es wiederum ein Ding, was man sehr baugleich in Föhnen findet.

Es dürfte sich dabei um die langsamstmögliche Art der Auslösung handeln, 
also ist alles was du kriegen kannst schnell genug. Den Wert wirst du 
sinnvoll raten müssen.

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Die Dinger sehen heute etwas anders aus, aber die Funktion ist die 
gleiche. Sie werden manchmal Klixxon genannt, nach einem bekannten 
Hersteller dieser Bimetall-Thermoschalter.
Dein Problem ist eigentlich nur die Bestimmung der Auslösetemperatur.
https://www.pollin.de/search?query=Thermoschalter&channel=pollin-de

Du wirst einen Öffner brauchen.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.