Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Lustiges Platinenrätsel


von Daliman F. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Was ist das? (Bild 2 ist spiegelverkehrt)

von 1234567890 (Gast)


Lesenswert?

Dimmer

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Daliman F. schrieb:
> Was ist das?

Gegenfrage: Was ist auf dem Photo drauf?
Insbesondere die Bezeichnungen der größeren schwarzen Dinger mit mehr 
als zwei Beinchen könnte die Sache erhellen.

von Daniel S. (supernova01)


Lesenswert?

Eine Platine

von Daliman F. (Gast)


Lesenswert?

Ich habe keine Ahnung nach was ich vorher gesucht habe, jedenfalls bekam 
ich eben hunderte von Treffern bei der Suche. 
http://www.vialimachicago.com/hhd6-g

... Hhd6-g input ac220v 8a max output dc 0-220v motor speed .... HHD6-G 
Input AC220V 8A Max Output DC 0-220V Motor Speed Controller ...

Das ist aber alles. Einen "Anschlußplan" habe ich nicht gefunden. Da 
steht nur was von "... wenn sie einen Motor mit zwei Kabeln haben, dann 
...."

von Michael J. (jogibaer)


Lesenswert?

Hallo,

Platine für Gleichspannungsmotor.

A .. Anker
F .. Feld

+ Poti für Drehzahlregelung

Jogibär

von Ludger (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

das wird wohl ein Drehzallsteller für eine Gleichstrom-Motor sein.

Ludger

von Daliman F. (Gast)


Lesenswert?

Wahnsinn ... ich könnte damit also eine Tesla-Spule mit 0 - 220V und 8 
Ampere betreiben.

von Ex. Pert (Gast)


Lesenswert?

Sonnenuhr

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Daliman F. schrieb:
> Was ist das?

Und was ist jetzt lustig ? Das planlose rumraten Derer, die nicht 
erkennen dass es eine Motor-Drehzahlrdgelung ist ?

von . . (Gast)


Lesenswert?

Sag ich dir nicht!

von Daniel S. (supernova01)


Lesenswert?

Ich weiß immer noch nicht mal worum es hier eigentlich geht.

Was will der Autor genau?

Hat er eine Platine und weiß nicht was sie macht?

Oder soll das hier nur unterhaltend sein?

Oder ist das ding defekt und er braucht einen Schaltplan?

Kann den Thread mal jemand löschen, das fänd ich richtig lustig und 
unterhaltsam! :-)

Gruß
DS

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Da ist ein Schatten von einem Regenwurm.

MfG

von Daliman F. (Gast)


Lesenswert?

Ich werde jetzt:

1) Mir gummierte Kfz-Mechanikerhandschuhe und eine Schutzbrille 
anziehen.
2) Einen Potentiometer (2W, 4,7k) an 10V, W4.7K und GND anschließen.
3) Steckdosenstrom an N(Blau) und L(Braun) anschließen.
4) Die Fühler meines LIUMI LM5005 an A- und A+ halten und Frequenz und 
DutyCycle messen.
(Optional 4b) Den blauen Trimpoti auf der Platine ganz vorsichtig 
verstellen um zu sehen was dann passiert.

von Michael M. (michaelm)


Lesenswert?

Könnte Baujahr 81 sein... Siehe Aufdruck "HJ8145" und 
Trafo-Primarspnnung = 220V, und man hatte damals noch Platz auf dem 
Print, um Bauteile anständig zu bezeichenen, ja sogar Werte 
dazuzuschreiben... :-)

Könnte (auch) eine Motor-Versorgungsplatine sein (evtl. Lüftungsgerät?)

...wurde schon mal etwas unfachmännisch repariert (?), siehe 
Leiterbahnseite

: Bearbeitet durch User
von Sven S. (schrecklicher_sven)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> ...wurde schon mal etwas unfachmännisch repariert (?)

Ja, mit Senkkopfschrauben. Es ist grauenhaft.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Daliman F. schrieb:
> Mir gummierte Kfz-Mechanikerhandschuhe und eine Schutzbrille
> anziehen.
Die sind nicht für 220V und erst recht nicht für 240V.

Dann mach einmal ein Selfie, vergiß aber nicht den Kopf wegzulassen. 
Oder besser ein Youtube-Video (Link posten) für Fasching/Karneval.

Könnte sein, dass da zwei unterschiedliche Spannungen herauskommen, eine 
für die Erregung (das hat nix mit dem gezappele von 50Hz, falls Du mal 
daneben langen solltest zu tun), die andere für den Anker.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Könnte Baujahr 81 sein... Siehe Aufdruck "HJ8145"


Aber nein. Im Jahr 1981 sah SMD noch ganz anders aus und China war ein 
Land mit sehr viel Reis und sehr wenig Elektronik. Ansonsten ist das 
eine normale Thyristorregelung für Motor mit Feld- und Ankerwicklung, 
wie oben schon erwähnt. Die Thyristoren sind gut für 12A, aber das würde 
ich nicht ausprobieren.

von Michael M. (michaelm)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Aber nein. Im Jahr 1981 sah SMD noch ganz anders aus

Dann möchte ich gerne die Datecodes der anderen Halbleiter sehen...

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Im Jahr 1981 sah SMD noch ganz anders aus und China war ein
> Land mit sehr viel Reis und sehr wenig Elektronik.

Und die Nennspannung im Niederspannungsnetz ist in China noch immer 
220V.

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Kein Zwischenkreiskondensator?
Interessant!

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Kein Zwischenkreiskondensator?
> Interessant!

Ist bei Thyristoren besser so.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Daliman F. schrieb:
> Was ist das? (Bild 2 ist spiegelverkehrt)

Ja, echt lustig!

Einfach eine Platine von oben zeigen und dann noch behaupten, dass
die Rückseite spiegelverkehrt ist...

Ein monumentales Rätsel?

;-)

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Sonst wäre es ja keines und dazu noch zu einfach.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Sonst wäre es ja keines und dazu noch zu einfach.

Vielleicht fehlt noch ein Unterforum für
"Lustige Platinenrätsel...

Und dann stellt jeder hier mal "seine" Platine vor, wäre ja
interessant...

Das ist kein Sarkasmus!

;-)

von K. S. (the_yrr)


Lesenswert?

Motorcontroller wird schon passen, aber nicht für AC Motoren, der 
bekommt gepulste Gleichspannung

- L (über Sicherung) und N gehen auf den Gleichrichter (grau, groß, mit 
loch)
- A- und F1 sind verbunden
- A+ geht je an die Kathoden der Dreibeiner
- Die Dreibeiner sind SCR vom Typ tyn412 [1]
- der linke SCR (von oben) geht mit der Anode an N, der rechte 
höchstwahrscheinlich an L (nach der Sicherung)

- F1/F2 verschwinden unter dem Gleichrichter und kommen nicht wieder 
raus, werden also an diesen angeschlossen sein
- die roten C und großen R um die SCR sind je die Snubber
- die dicke Diode neben dem Gleichrichter ist eine Freilaufdiode für 
A+/-
- der Kleinkram ist nicht lesbar und die Ansteuerung, Trafo, 
Einzeldioden und Elko zur Versorgung, links oben Spannungsregler??? (der 
TO-220 links vom Trafo)

F1/2 bekommen also gleichgerichtete Netzspannung
A- wird am Minuspol des Gleichrichters hängen
A+ wird über die zwei SCR mit der jeweils positiven Phase verbunden -> 
Phasenanschnitt "Dimmer" zur Regelung

hat vllt. 10-15 min gedauert, kein Grund zu rätseln.

[1] 
https://media.digikey.com/pdf/Data%20Sheets/ST%20Microelectronics%20PDFS/TYN412.pdf

: Bearbeitet durch User
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

K. S. schrieb:
> hat vllt. 10-15 min gedauert, kein Grund zu rätseln.

Reengineering?

Na ja, wenn man genug Erfahrung mit Schaltungen hat, dann ergibt
sich im Normalfall eine logisch angelegte Platine und die wird
dann oft leicht enttarnt...

;-)

: Bearbeitet durch User
von K. S. (the_yrr)


Lesenswert?

Erfahrung eher weniger, aber das die ist nur zweilagig mit großen 
Bauteilen. ich liebe halt Rätsel und spannender als Fernsehen ist es 
allemal.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

K. S. schrieb:
> spannender als Fernsehen ist es
> allemal.

Full Ack!

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Gegen das Herstellungsjahr 1981 sprechen auch die folgenden Punkte:

1. Der Bestückungsdruck enthält eine serifenbehaftete Schrift. Damals 
wurden aber noch echte Photoplotter eingesetzt, denen man solch einen 
Spielkram   sicherlich nicht zugemutet hätte.

2. Serifenbehaftete Schriften verbreiteten sich außerhalb 
spezialisierter DTP-Programme erst mit der Einführung von TrueType usw.. 
Und das war irgendwann Mitte/Ende der 1990er Jahre.

3. Das Fluten der Leiterplatte mit Masseflächen war damals nicht 
verbreitet, weil übliche Layoutprogramme gar nicht in der Lage gewesen 
wären, diese freizustellen. Außerdem hätte es ewig gedauert, den 
Photoplot zeichnen zu lassen. Die auch heute noch gebräuchliche inverse 
Ausgabe von Versorgungslagen (sog. Planes) stammt ebenfalls aus dieser 
Zeit. Diese wurden eben auf photopositiven statt photonegativen Film 
belichtet.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Mir ist das zu langweilig.
Ich könnte sofort mindestens 10 Platinen oder Baugruppen präsentieren, 
wo sich manche die Zähne daran ausbeißen.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Gegen das Herstellungsjahr 1981 sprechen auch die folgenden Punkte:

Das Datenblatt vom TYN412 ist von 1995.

von Sprechstundenhilfe (Gast)


Lesenswert?

Dennis S. schrieb:
> Ich weiß immer noch nicht mal worum es hier eigentlich geht.

Tröste Dich - ich auch nicht.

michael_ schrieb:
> Mir ist das zu langweilig.

Ich finde es eher merkwürdig.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Andreas S. schrieb:
>> Gegen das Herstellungsjahr 1981 sprechen auch die folgenden Punkte:
>
> Das Datenblatt vom TYN412 ist von 1995.

Den konnte man auch 1981 schon kaufen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Mir ist das zu langweilig.
> Ich könnte sofort mindestens 10 Platinen oder Baugruppen präsentieren,
> wo sich manche die Zähne daran ausbeißen.

Du gehst von dir selbst aus.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Im Jahr 1981
... gab es auch noch keinen EAGLE, mit dem das Layout ganz 
offensichtlich erstellt wurde:
https://en.wikipedia.org/wiki/EAGLE_(program)#History

Und dass der Trafo 220V hat, könnte dem Umstand entsprungen sein, dass 
es noch viele Länder mit genau dieser Spannung weltweit gibt, und zudem 
230V gar nicht sooooo arg weit weg von 220V sind:
1
 in China, Hongkong und Thailand 220 V (50 Hz)
Zitat aus https://de.wikipedia.org/wiki/Netzspannung

: Bearbeitet durch Moderator
von Eddy C. (chrisi)


Lesenswert?

Hier ist es wie beim Intelligenztest: Die Dummen regen sich auf.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Andreas S. schrieb:
>> Gegen das Herstellungsjahr 1981 sprechen auch die folgenden Punkte:
>
> Das Datenblatt vom TYN412 ist von 1995.

Dann ist die erste Version des LM741 auch erst von 1998:

http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm741.pdf

von Daliman F. (Gast)


Lesenswert?

Sprechstundenhilfe schrieb:
> Dennis S. schrieb:
>> Ich weiß immer noch nicht mal worum es hier eigentlich geht.
>
> Tröste Dich - ich auch nicht.
>
> michael_ schrieb:
>> Mir ist das zu langweilig.
>
> Ich finde es eher merkwürdig.

Es tut um die reine Freude am Basteln und Raten gehen.

von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

Rätsel? Ja!
Lustig? Nein!

von Zeitjäger  . (forgoden)


Lesenswert?

Vielleicht ein moderner China-Nachbau aus dem Jahre 1981 für 2018 ?

von Senne (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

wir haben an unserem Schweißtisch auch so eine Platine verbaut.
Evtl. soll dort ein stärkerer Motor angebaut werden.
Aktuell hat dieser 0,25kW.
Bis zu wieviel kW können wir es wohl mit dieser Platine betreiben?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Senne schrieb:
> Bis zu wieviel kW können wir es wohl mit dieser Platine betreiben?

Wie wir oben schon mal geschrieben hatten, können die Thyristoren bis zu 
12A schalten - das wären etwa 2800W. Aber der Rest der Platine ist dafür 
nicht ausgelegt, so das ich persönlich bei etwa 1kW die Grenze ziehen 
würde.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.