Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kumas - Hersteller oder Marke? Plan gesucht für Akkulader 14,4V NiCa NiCd


von Plastilin (Gast)


Lesenswert?

Hi,

KUMAS, ist das eine Tarn- oder Importmarke? Im Netz nichts zu 
finden...auf dem Gehäuse steht geprägt nur am Ladegerät Akkuladegerät 
- Da kann dann jeder/seine Firma draufkleben, oder? - wie dem auch sei:

Hab mir aufm Flohmarkt einen voll verbastelten Kumas-Akkulader AE012F 
für 14,4V nominal besorgt. Es gibt verbrannte Bauteile, von der Platine 
fehlt ein Stück / umgebaut, Foto oder Plan zeichnen ist völlig sinnfrei 
da schlicht der Originalzustand fehlt.

Brauch den Plan davon oder einen anderen 0815-Plan zum nachbauen, da die 
Akkus des Schraubers noch voll gut sind.

Angben Unterseite:

Modell: AE012F-GS
P/O: CS-F-DE-1
Eingng: 230V~50Hz 36W
Ausgang: 16,8V=1,5A 25,2VA

Trafo brummtleise beim einstecken, somit OK.

Sekundär ist eine Doppelwicklung mit 2 fetten Dioden für 
Mittelpunktgleichrichtung und eine bescheidene Elektronik mit 
Umschaltrelais für Normal/Schnelladung.

Würd den gern wieder in Betrieb nehmen - kann mir jemand helfen?

von Plastilin (Gast)


Lesenswert?

Ach ja, noch zwei Minus-Infos

- die LEDS leuchten nicht
- ein Sicherungswiderstand ist verkohlt, vllt liegts daran, werd ihn mal 
überbrücken zum testen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Was erwartest du jetzt zu hören ?

Es gibt die Ladegeräte funktionierend für 20 EUR, besonders viel Mühe 
wird man sich mit einer Reparatur also kaum machen.

https://www.ebay.at/itm/KUMAS-AE012F-GS-Ladegerat-Akkuschrauber/264193454217

Da du NICHTS über diesen Akkulader beschreibst, eine Bedienungsanleitung 
hast du ja nicht mit verlinkt, weiss man nicht, ob er nur eine Art 
strombegrenztes Netzteil ist und die Ladeelektronik im Gerät/Akkupack 
steckt, oder ob er selbst abschaltet. Schnell laden tut er mit 1.5A 
wohl, Anzeigelampen ob noch Ladestrom fliesst hat er auch, und ein 
dicker konventioneller Trafo ist auch drin.

Plastilin schrieb:
> werd ihn mal überbrücken zum testen.

Gute Methode. Warum Widerstand, wenn es auch ohne geht, also zumindest 
ohne Sicherung ordentlich kaputt zu machen geht. Elektronik ist nciht so 
dein Ding, du bist eher der Holzhacker, oder ?

Wenn der Akku des zu ladenden Geräts defekt ist, also 1 oder mehrere 
Zellen hat die intern kurzgeschlossen sind, dann werden einfache 
Ladegeräte (z.B. bloss ein Vorwiderstand nach dem Klingeltrafo) 
überlastet. Bessere haben eine Thermosicherung im Trafo drin, deiner 
wohl den Sicherungswiderstand.

Ob der Klotz nun nur eine Elektronik enthält, um bei fliessendem 
Ladestrom rot und bei nicht mehr fliessendem grün anzuzeigen, ob er eine 
Timerschaltung enthält die z.B. nach 4 Stunden abschaltet egal wie es 
dem Akku geht, oder ob er eine -DeltaU Überwachung drin hat die 
abschaltet wenn der Akku voll ist und sich erwärmt, ist unklar. 
Letzteres ist nicht zu vermuten, daß der Akku ja erst über Kontakte 
angesteckt wird die schwankenden Übergangswiderstand haben, das ist für 
-DeltaU normalerweise zu unsicher.

von Plastilin (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Was erwartest du jetzt zu hören ?

ich erwartete Infos zur Marke KUMAS zu lesen, damit ich den Hersteller 
wg. dem Plan kontaktiere. Das ist kein Betriebsgeheimnis nach tausende 
verkaufte Geräte, andere Firmen sind auch transparent hilfsbereit.

Michael B. schrieb:
> Bedienungsanleitung
> hast du ja nicht mit verlinkt,

drei Mal raten, mwieso - wer lesen kann ist im Vorteil, ich schrieb 
Flohmarkt und keine Infos im Netz, ;-)

Michael B. schrieb:
> Elektronik ist nciht so
> dein Ding,

Das der Akku gut ist schrieb ich bereits aber lesen ist nicht Dein Ding 
;-)

Michael B. schrieb:
> Da du NICHTS über diesen Akkulader beschreibst,

Daten schrieb ich, ich glaube das kann ein Blinder mit dem Krückstock 
lesen- und ja, ich baue sowas sehr wohl nach Plan, weil Elektronik seit 
Jahrzehnten mein Ding ist. Hast Du nun einen Plan oder warum antwortest 
Du ohne Infos zu haben, was bezweckst Du?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Plastilin schrieb:

> Hast Du nun einen Plan

Einen Plan erwarten wir eher von Dir. Ladegeräte für Bohrmaschinen
o.ä haben meist nur eine Handvoll Bauelemente. Wichtig wäre zumin-
dest, ob der Akku zwei oder drei Anschlüsse hat.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Laut DPMA:


KUMAS - Werkzeugvertrieb GmbH, 34286 Spangenberg

von Plastilin (Gast)


Lesenswert?

[ach ja, Michael, ich las gerade laberkopp und Nomen est omen - hat 
sich dann damit erledigt

meine Fragen sind nur an die gerichtet, die mir auch kompetente 
Antworten geben können, die gelqngweilten Forenwadlbeisser halten sich 
bitte zurück, das bringt nichts].

von Plastilin (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> KUMAS - Werkzeugvertrieb GmbH, 34286 Spangenberg

Die Vertriebsfirma fand ich auch, aber da gibts kein 
Akkuschrauber-Service, nur Namensgleichheit.

Eine weitere Vertriebsfirma war in Hamburg, die verkaufte Ersatzakkus, 
führt aber zur Zeit keine Akkuschrauber im Programm.

Aldi hat die mal vor Jahren vertrieben. Die Akkus sind auch nach über 15 
Jahren noch sehr gut, da möcht ich nicht auf Chinaschrott wechseln, 
sondern korrekt laden.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Plastilin schrieb:
> Die Vertriebsfirma fand ich auch, aber da gibts kein
> Akkuschrauber-Service, nur Namensgleichheit.

Du erwartest von einem Kistenschieber, dass er Service bietet? Nö, da 
wird einfach abgewimmelt.

von Plastilin (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Wichtig wäre zumindest, ob der Akku zwei oder drei Anschlüsse hat.

drei. Vermutlich ist im Akku ein Thermofühler zum Abschalten - Es sind 
nur ein Hanvoll Bauteile drin, kein IC, ein PNP Minitransistor (Ok 
gemessen + getestet) und ein zweiter mit verwischter Bezeichnung, das 
könnte auch ein Thyristor sein (Bezeichnungen verwaschen), 
möglicherweise defekt. Einige Bauteile sind auf die Rückseite gelötet, 
an einigen Stellen stimmt die Platinenbeschriftung nicht, es gibt 
Leiterbahnschhnitte und schräg geführte Bauteile - eben verbastelt, 
deshalb frag ich ja nach dem Plan zum richtig
Nachbauen, weil ich eben nicht weiß, was verbastelt wurde - aber es wird 
nicht besser wenn ichs wiederhole.

Und nein, ich gebe keine 20€ + 6€ VK aus, weil ich bereits ein Lager 
voll habe. Das blöde ist, andere Akkus gingen halt schneller kaputt. 
Eher bau ich ein übriggebliebenes Ladegerät, wo nur die Akkuhalterung 
nicht passt, um, oder verbrate einige Volt in einem Lämpchen.

(Hab noch einen Kumas-schrauber für 12 Volt mit 2 Anschlüssen, den lud 
ich über eine No-name Wandwarze mit passendem Adapter, aber da hab ich 
kein Problem mit)

Ich mags halt, eher einen Schrauber mehr als zuwenig liegen zu haben, 
leere Akkus sind mir ein graus und fliegen raus ;-)

von Plastilin (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Du erwartest von einem Kistenschieber, dass er Service bietet?

Keinesfalls.

Ich erwarte nur von einem Planbesitzer, das er den mit mir teilt. Blöd 
labern kann ich selbst besser.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Plastilin schrieb:

> Ich erwarte nur von einem Planbesitzer, das er den mit mir teilt. Blöd
> labern kann ich selbst besser.

Scheint deine Kernkompetenz zu sein.

von Sprechstundenhilfe (Gast)


Lesenswert?

Plastilin schrieb:
> Forenwadlbeisser

Plastilin schrieb:
> Planbesitzer

Beides existiert nur in Deiner Phantasie.


Ermittle Akku-Zellchemie und interne Schaltung, und dann frag
Tante Google nach Grenz-Daten und Ladeverfahren. Somit landest
Du bei den Anforderungen, und schwupps kannst Du was bauen -
auch aus (passendem) Schrott, das ist egal.

(Obwohl ich wirklich bezweifle, daß Du das hinkriegst...
aber wer so zielstrebig ist, bringt schon wen anders dazu.)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.