Bei unserer Gasheizung wurde einiges verändert und ich möchte gerne wissen, wann sich der Brenner ein- bzw ausschaltet. Ich hätte dazu ein altes Aspire One Notebook mit freiem USB-Eingang. Das gesuchte Zwischenglied sollte parallel zum Brenner liegen und jeden Schaltvorgang als Uhrzeit im Notebook speichern. So könnte man sehen, welchen Einfluß eine bestimmte Veränderung an der Heizungssteuerung auf Brenndauer bzw Brennpause hat. Kennt jemand von euch so ein "Zwischenstück" das primär die Spannung überwacht und sekundär über USB eine Änderungsmeldung ans Notebook schickt? Vielen Dank!
230V~ geschaltet -> Relais/Optokoppler -> RS232 Handshake Leitung -> RS232/USB Konverter -> ein paar Zeilen C# oder Sprache nach belieben. Christian_RX7
Ein einfacher Betriebsstundenzähler ist keine Option? Ganz hart: https://www.wut.de/e-57650-ww-dade-000.php
'n Arduino? Der könnte zusammen mit einer RTC auch gleich ein Logfile auf einer SD-Karte erstellen und wäre etwas robuster als ein Notebook. Wenn man nen CSV erstellt, kann man schön mit Excel/OOO nen Diagramm von machen.
Herzlichen Dank für die vielen Tipps und Vorschläge! Es war meine erste Anfrage in diesem Forum und ich bin überwältigt von so viel Hilfsbereitschaft! Ich werde mir der Reihe nach alles überlegen und dann das realisieren, was ich mir zutraue. Der Vorschlag von Christian_RX7 ist super, ich bin jedoch damit etwas überfordert (es ist Jahre her, dass ich in C oder Python programmiert habe). Die einfachste Lösung habe ich an anderer Stelle im Forum gefunden (Multimeter mit Datalogger PCE-DM22), ist aber mit 209 Euro auch die teuerste und für den vorliegenden Fall überqualifiziert. Nochmals vielen Dank für die Hilfe!
http://stefanfrings.de/serial_io/index.html Kostet ca. 2€, wenn du dazu einen Arduino Nano Klon verwendest. Du musst Dir dazu ein Script/Programm auf dem Laptop schreiben, dass den Status der Heizung regelmäßig abfragt und irgendwo speichert.
:
Bearbeitet durch User
Mit einem Arduino pro micro oder anderen mit ATMega32U4 kann man recht einfach ein USB-Keyboard simulieren. Dann brauchst du auf dem Notebook nur noch einen Editor öffnen,und das Teil schreibt dir Zeile für Zeile die Schaltvorgänge rein.
Ich werde mich auf eine der vorgeschlagenen Arduino-Lösungen konzentrieren. Eile tut not, denn sonst ist die Heizperiode vorbei! Danke nochmals an alle die sich mit meinem Problem beschäftigt und Lösungen angeboten haben!
Hubert G. schrieb: > Die einfachste Lösung habe ich an anderer > Stelle im Forum gefunden (Multimeter mit Datalogger PCE-DM22), ist aber > mit 209 Euro auch die teuerste und für den vorliegenden Fall > überqualifiziert. Das kann doch nicht so teuer sein. Mein steinaltes ca.50€ UNI-T kann Meßwerte zum PC schicken. Dieses 60€ Teil kanns zum Bleistift auch: https://www.reichelt.de/multimeter-digital-6000-counts-trms-ut-61d-p97150.html?&trstct=pol_8 Für nur 30 Teuros gibs hier: https://www.pollin.de/p/true-rms-bluetooth-multimeter-owon-ow18b-830830 ein Bluetooth-Multimeter bei dem die Meßwerte im Mobiltelefon landen. Praktische Erfahrung mit diesem Gerät habe ich allerdings nicht.
freitag schrieb: > Für nur 30 Teuros gibs hier: > https://www.pollin.de/p/true-rms-bluetooth-multimeter-owon-ow18b-830830 > ein Bluetooth-Multimeter bei dem die Meßwerte im Mobiltelefon landen. > Praktische Erfahrung mit diesem Gerät habe ich allerdings nicht. Es funktioniert, es loggt sogar auch allein. Allerdings muss man es per Bluetooth und App einstellen und auch die Daten abholen (als CSV-Datei). Allerdings loggt es keine Schaltvorgänge, sondern nur Messungen in einzustellendem Zeitraster. Also durchaus brauchbar, ich würde dann die Temperatur messen (Sensor ist dabei), damit zeigt sich ja auch das Ein- und ausschalten der Therme. Laut Anleitung gibt es von TI auch ein kostenloses Windows-Programm, mit dem das OWON OW18B per Bluetooth bedient werden kann: http://www.ti.com/tool/BLE-STACK
Da Du in Zeitnot zu sein scheinst: nimm nen ESP8266, ESPEasy, und logge das Ganze auf volkszaehler.org