Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik ATmega4809 - MainClock vs. Spannung


von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

der µC auf dem "ATmega4809 Curiosity Nano" Board wird mit 3,3V versorgt. 
Die Standardtaktquelle sind immer die internen 20MHz. Diese kann man mit 
Prescaler runterteilen. Mit dem Atmel Start Konfigurator sind 3,33MHz 
Standardeinstellung mittels Prescaler 6.

An der Stelle habe ich ein Verständnisproblem. Der maximale Takt hängt 
doch wie immer von der Versorgungsspannung ab. So auch hier im 
Datenblatt ersichtlich. Für 10MHz sind 2,7V erforderlich und für 20MHz 
sind 4,5V erforderlich. Jetzt taktet er jedoch intern fest mit 20MHz und 
hat nur 3,3V anliegen. Wie geht das?

Ist ein Prescaler 1 zulässig oder nicht?

https://www.microchip.com/DevelopmentTools/ProductDetails/DM320115

von Karl M. (Gast)


Lesenswert?

Ist nicht die Hardwarebausteine gemeint?

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

die 20MHz kommen vom internen RC Oszilator. Der benötigt laut meinem 
Verständnis doch auch eine Mindestspannung? oder nicht?

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

nochmal anders. Wenn der interne 20MHz Oszillator auch mit 3,3V läuft, 
worauf bezieht sich dann die Datenblattangabe max. Frequenz vs. 
Spannung?

von Thomas W. (diddl)


Lesenswert?

Bist du sicher dass es mit 3,3V läuft?
Wozu sind dann die Wandler drin zwischen dem STM32 Programmer und dem 
4809??




Die neuen 4809 Arduino laufen mit 5V und 20MHz.
Es funktionieren alle 5V Shields tadellos.

von Arno (Gast)


Lesenswert?

Veit D. schrieb:
> Hallo,
>
> nochmal anders. Wenn der interne 20MHz Oszillator auch mit 3,3V läuft,
> worauf bezieht sich dann die Datenblattangabe max. Frequenz vs.
> Spannung?

Das steht im Datenblatt auf Seite 11: 
http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/40002016A.pdf

"system clock" (in der Tabelle) und "CPU clock frequency" (im Text 
zwischen Tabelle und Diagramm). Irgendwo muss es auch noch "mehr 
Datenblatt" geben, wo beschrieben steht, was das jeweils ist, die 
Oszillatorfrequenz ist es jedenfalls nicht:

Der interne Oszillator läuft bei 3V jedenfalls typischerweise (wenn so 
kalibriert) mit bis zu 21.5MHz, wie auf Seite 15 steht. Da steht - 
Fußnote 2 auf Seite 16 - auch: "Oscillator Frequencies above speed 
specification must be divided so that CPU clock always is within 
specification." - damit beantwortet sich auch deine Frage oben, 
Prescaler 1 ist nicht zulässig bei 3,3V.

MfG, Arno

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

@ Thomas:
Es ist kein Arduino. Es ist das verlinkte "ATmega4809 Curiosity Nano" 
Board.

@ Arno:
Wenn ich es nun richtig verstehe, dann läuft der interne 20MHz Osc. 
praktisch unter allen Bedingungen. Diagramm Seite 59. Er versorgt mit 
seinem Takt den "Main Clock Switch" gefolgt vom "Main Clock Prescaler". 
Wenn ich nun weiter lese und überlege, dann beziehen sich die 
Spannungsspezifikationen vs. Takt gar nicht auf den internen 20MHz Osc. 
direkt, sondern auf die gesamte restliche Hardware des µC. Die benötigt 
zum sauberen arbeiten eine Mindestspannung x V für Takt y MHz.

Das heißt ich kann das Evalboard nur mit maximal 10MHz betreiben, 
Prescaler 2.

Ich bedanke mich für den Schubs in die richtige Richtung und Eure Zeit. 
:-)

von Thomas Winkler (Gast)


Lesenswert?

Veit D. schrieb:
> @ Thomas:
> Es ist kein Arduino. Es ist das verlinkte "ATmega4809 Curiosity Nano"
> Board.

Ja ich weiß schon.

Das curiosity hat laut Schaltbild Level Konverter von 3,3 auf 5v

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

die Levelshifter haben nichts mit der Versorgungsspannung vom ATmega4809 
zu tun.
Das sind Debugpins vom SAMD21.
Der ATmega4809 wird definitiv mit 3,3V betrieben.
An allen 3 Abblockkondensatoren messe ich 3,3V. Auch am 4. weiter 
entfernten C205.

von BlaBla (Gast)


Lesenswert?

Im AS7 unter "Extras --> Device Programming --> Tool setting" kann die 
Spannung am ATmega4809 von 1,6 V bis auf 5,5 V variabel eingestellt 
werden. Deswegen ja auch die Level-Shifter.

von M. (Gast)


Lesenswert?

Veit D. schrieb:
> Jetzt taktet er jedoch intern fest mit 20MHz

Oder 16MHz, je nach Fuse.
Der Vollständigkeit halber.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.