Letzhin habe ich die im Anhang (anonymisiert) abgebildete Spam-Mail bekommen. Name, Bank und Endziffern der Kontonummer waren korrekt angegeben. Der gesamte Mail-Text ist base64-codiert. Wenn man die Mal in Thunderbird als plain text ansieht, wird folgender (verfremdeter) Link angezeigt: https: //www.paypal.com/?ppid=PPxxxxxxx&cnac=DE&rsta=de_DE(de_AT)&cust=WRxxxxxx xxxx&unptid=f99de87e-3077-11e9-acd5-xxxxxxxxxxxc&t=&cal=67xxxxxxxxxx&cal c=67xxxxxxxxxx&calf=6xxxxxxxxxxc&unp_tpcid=null&page=main:email&pgrp=mai n:email&e=op&mchn=em&s=ci&mail=sys Auf jeden Fall habe ich sie sofort an Paypal weitergeleitet und den Rat erhalten, mein Passwort zu ändern. Irgend welche Hinweise, dass mein Account gehackt wurde, habe ich nicht, irgend welche Kontenbewegungen, die ich nicht veranlasst habe, gibt es nicht. Was steckt da dahinter?
Evtl. hast du Malware drauf, die jetzt versucht, dein Passwort zu klauen. 2FA aktiv?
Unwahrscheinlich. Es ist zwar ein WinXP, mit dem ich paypal aufrufe,
aber es ist in einer virtuellen Maschine unter Linux und wird
ausschließlich dafür verwendet.
> 2FA aktiv?
Ja, seit gestern…
Warum denn ein XP für Paypal in einer VM? Kann man das mit Linux nicht?
In VMs stellt sich Malware oft tot und das Hostsystem nehme ich für solche Sachen nicht, weil ich damit im ganzen Web unterwegs bin. Windows, weil ich einen speziellen Passwortmanager benutze, der nur auf W läuft - damit sind diese PWs auf dem Host nicht bekannt. Das könnte ich auch ändern, sehe aber momentan keinen Grund dazu - etwas Artenvielfalt ist auch in der IT nicht schlecht…
:
Bearbeitet durch User
Die Mail ist einfach Blödsinn. Wenn Du möchtest, kann ich Dir auch so eine eMail schreiben, brauche ich nur Deine eMail-Adresse, sonst nichts.
Eine Botschaft enthält sie: "Ich kenne deinen Namen und deine Bankverbindung" - aber warum teilt er mir das mit? Ich bekomme öfters solches Zeug, bei dem ich mich frage, was der unwerte Absender damit bezweckt. Sind die einfach nur zu blöd, oder ist da ein Hintergedanke dabei, auf den ich nicht komme?
:
Bearbeitet durch User
Jetzt wirds ganz komisch: ich habe tatsächlich auf meinem Bankkonto eine Gutschrift über 77,99 € erhalten. Auf dem Paypalkonto findet sich keine entsprechende Gegenbuchung. Hat sich da jemand meine Daten zur Pappnase bei Paypal erkoren und ein Konto aufgemacht? Irgendwie macht das alles keinen Sinn.
Als nächstes will jemand, dass du das Geld per Überweisung zurücksendest.
Mir ist was anderes passiert und das könnte das gleiche wie bei dir sein: Hast du evtl. einen Artikel mit "Abbuchung in 14 Tagen" bezahlt und davon eine Rückerstattung bekommen? Die kommt zumindest bei mir genau so, hab ich festgestellt. Geld einfach per Überweisung auf das Konto, im PP ist das schwer nachzuvollziehen.
Claus M. schrieb: > Als nächstes will jemand, dass du das Geld per Überweisung > zurücksendest. Das ist auch das einzige, was irgendwie Sinn machen könnte… Der Absender der Zahlung ist tatsächlich Paypal Jens M. schrieb: > Hast du evtl. einen Artikel mit "Abbuchung in 14 Tagen" bezahlt und > davon eine Rückerstattung bekommen? Nein, solchen Quatsch mach ich nicht. Außerdem habe ich in letzter Zeit bei PP keinen Umsatz in dieser Höhe oder höher gehabt - das passt alles hinten und vorne nicht. Ich habe mich nochmal per System-Mail bei PP deswegen gemeldet und innerhalb kurzer Zeit eine Antwort bekommen, die sowas von daneben ist…
Uhu U. schrieb: > Claus M. schrieb: >> Als nächstes will jemand, dass du das Geld per Überweisung >> zurücksendest. > > Das ist auch das einzige, was irgendwie Sinn machen könnte… Der Absender > der Zahlung ist tatsächlich Paypal > > Jens M. schrieb: >> Hast du evtl. einen Artikel mit "Abbuchung in 14 Tagen" bezahlt und >> davon eine Rückerstattung bekommen? > > Nein, solchen Quatsch mach ich nicht. Außerdem habe ich in letzter Zeit > bei PP keinen Umsatz in dieser Höhe oder höher gehabt - das passt alles > hinten und vorne nicht. > > Ich habe mich nochmal per System-Mail bei PP deswegen gemeldet und > innerhalb kurzer Zeit eine Antwort bekommen, die sowas von daneben ist… Hast Du die Möglichkeit Dir die Mailheader anzeigen zu lassen? Gruß, Holm
Hi, ggf ist das ein Trick um über den Käuferschutz was zu bekommen. Sie haben dir Geld geschickt mit dem Käuferschutz. Bitten dich das Geld zu überweisen weil es ein "Fehler" war und dann aktivieren sie den Käuferschutz. Damit haben sie die 70,99 € von dir bekommen. Gruß JackFrost
Bastian W. schrieb: > ggf ist das ein Trick um über den Käuferschutz was zu bekommen. Interessanter Gedanke. Ich werde morgen mal bei denen anrufen.
Bastian W. schrieb: > ggf ist das ein Trick um über den Käuferschutz was zu bekommen. Kann ich mir nicht vorstellen. Betrueger gehen nicht gern in Vorleistung. Und das Risiko, dass sie am Ende leer dastehen, ist gar nicht gering. Ich hatte mal eine 100Euro Gutschrift auf dem Girokonto, von einer Elisabeth Bauer. War vermutlich nur ein Fehler in der Kontonummer. Dass es hier vielleicht was aehnliches ist? Also kein Boesewicht am anderen Ende sitzt?
Der Absender der Gutschrift ist definitiv PP, die Mail allerdings ebenso definitiv gefälscht - das spricht nicht gerade für eine irrtümliche Überweisung wegen Fehler in der Kontonummer.
:
Bearbeitet durch User
Woher nimmst du das Wissen, dass die Mail definitiv gefälscht ist? Was sagen denn die Header? Gibts da irgendwelche Anzeichen für Betrug?
Uhu U. schrieb: > Interessanter Gedanke. Ich werde morgen mal bei denen anrufen. Weiß nicht ... oft ist es doch so dass man selbst etwas dazu tun muss um in die Falle zu laufen. Wenn dir jemand Geld auf dein Konto überweist, dann ist das seine Schuld, das Geld ist dann eben weg. Du selbst musst gar nichts machen, sollen sich doch die anderen darum kümmern und es mit der Sparkasse ausmachen. Wegen den paar Kröten würde ich da auch keine Zeit reinstecken, deinen Aufwand um das zu klären bezahlt dir natürlich auch keiner. > Irgendwie macht das alles keinen Sinn. Es ergibt keinen Sinn. Das mit dem "machen", das ist englisch und reit sich in glorreiche Äußerungen wie "Etwas ... tun machen." ein.
Der Originaltext wäre aussagekräftiger als dieser ziemlich verhunzte Versuch einer automatischen Interpretation des Mailheaders.
1 | From - Thu Feb 14 17:51:10 2019 |
2 | X-Account-Key: account5 |
3 | X-UIDL: 1MJF21-1gfFyE0HX9-00KauO |
4 | X-Mozilla-Status: 1001 |
5 | X-Mozilla-Status2: 00000000 |
6 | X-Mozilla-Keys: |
7 | Return-Path: <service@paypal.com> |
8 | Received: from mx2.slc.paypal.com ([173.0.84.228]) by mx-ha.web.de (mxweb110 |
9 | [212.227.17.8]) with ESMTPS (Nemesis) id 1Mlv7h-1hKtL12rel-00j4GZ for |
10 | <xxxxxxxxx@web.de>; Thu, 14 Feb 2019 17:45:53 +0100 |
11 | DKIM-Signature: v=1; a=rsa-sha256; d=paypal.com; s=pp-dkim1; c=relaxed/relaxed; |
12 | q=dns/txt; i=@paypal.com; t=1550162752; |
13 | h=From:From:Subject:Date:To:MIME-Version:Content-Type; |
14 | bh=+H18V3Y9TwqfGtbJsH1kFpOskQKu6QZaZ8FqdujW180=; |
15 | b=Jytu8ecmCpiyD8Fq5+8fE5vtIRLi1/n1NGwVzGW5UdMjDafx53Ideup2hk2WIqYm |
16 | T4M4sC1yILlqcEBm9w2zQDxw6LoqhXsRP3lSbz0lLh5H66AE7T8hdMIBIJ0Bberr |
17 | XKnh1IBavo4q1Rxv+1UOSwZ4YN8pfZYnCx4ssqIAj4I3wdMPxDMfGwzktmFj6wgk |
18 | vqtAECk2yyY+o+25a44tu9nAJ+39kM8mNfazZZHlXxcknt6rBMoxbrsC1JPen8J6 |
19 | WbcRzSuIlTPw4TqmRalTLS6AH+qmvnVIpRPDtvR7Sc+rsNOEIQrF/PJxvC9kz5lc |
20 | dELGBKN/Toq+d1yVeCd5sA==; |
21 | Received: (qmail 33713 invoked by uid 993); 14 Feb 2019 16:45:52 -0000 |
22 | Date: Thu, 14 Feb 2019 08:45:52 -0800 |
23 | Message-Id: <1550162752.33713@paypal.com> |
24 | AMQ-Delivery-Message-Id: EMAILDELIVERY-Notification_EmailDeliveryEvent-149-1550162745892-1723973651 |
25 | X-PP-REQUESTED-TIME: 1550162743693 |
26 | X-PP-Email-transmission-Id: f99de87e-3077-11e9-acd5-441ea14e1a7c |
27 | PP-Correlation-Id: 678bb09e0f7c |
28 | Subject: =?UTF-8?Q?Wir_haben_den_gew=C3=BCnschten_Betrag_auf_Ihr_Bankkonto?= |
29 | =?UTF-8?Q?_=C3=BCberwiesen?= |
30 | X-MaxCode-Template: PPC000120 |
31 | To: xxxxxxxxx <xxxxxxxxx@web.de> |
32 | From: "service@paypal.com" <service@paypal.com> |
33 | X-Email-Type-Id: PPC000120 |
34 | Content-Transfer-Encoding: base64 |
35 | Content-Type: text/html; charset=UTF-8 |
36 | MIME-Version: 1.0 |
37 | Envelope-To: <xxxxxxxxx@web.de> |
38 | X-UI-Filterresults: unknown:5;V03:K0:xRs0UwWFYwM=:S6T25vAo5ylEc/x4e3MQQ6JOQu |
39 | xNQOrwg+FoWAXBmD8CBlN7Coh6azB64k1X3EROAge/bLOUUK1uzZLmZjisCgPQk6h7rAAW7qs |
40 | 1WicCytd5n1k1Tw9R/3jMEMP0GSBf2wkKG4JCd7gmjvwccNfqx0rtj0jjvo67tC7buvX8QB5Y |
41 | 3D5m4ycw/QAG3/EB29P/i2xoGHObZZ48HCXgZoy1uK5fa4kWbjf4PyQBnjFrOTGTE1GnuFja7 |
42 | sYnpMF9pKNQA96EpFv0GCixhDroalc5Sg3rBadCiDKOsnaGbeKiFScOG00FM62pfKPLWTZLrO |
43 | 7lLvFIuTl7NzzvbGC32GWzeusbd32DWEK/YiLsR3Kt9h1PonOh2F2FmFzBf/RUa36Y94Tjb7U |
44 | UaW5ZPTWybNbrLGq2ouRc6YEQFf4GDTrbdNbxp6CMuu4RlUQ6eV9nz/mA8OixHngCNki3nmMn |
45 | hUoznArWGlcuecVk1xnnGdcV5YZxFDb7IEHAomOUHbC9HP8TQy639v+mAdUjoeQJ+t9D/Y9FA |
46 | K2T+2w9C/lzhfa7bvV3aYT2ZywKKjt93YvLVwYeM66Y17mthCPDuxRR+GmLbJsPfYyH1Hi/ai |
47 | A9uwL+fgvRvw0GaUfqLliIKV7qiInDY9zvAStzS/1fWionayMb2UoLBYj1aJt5xp/9Em1v9JD |
48 | SlnRge3743s+d7NMRWQ6evf9GS2ie3L9+5o9n5LyzYP7nwr7ZMfRN39E1GoaTn5XrAuBgiSBO |
49 | hG9JfbwUxeecwdN2HZoEQ+wgbBDaz10LRr+JaLkJmqEfz0u3nOFMQ3MJYze75WEcvnVfeG0Lq |
50 | mdAfD+3livbmr0al7AQZYffK9Nq21g7oLbMTYSuBcCCCTwn28rFJZL3s/tHK1X1kz9QY4W41c |
51 | 29GTrdbX395cVLvnB1LLRq9Di+dn8bRw2MrSUWRgrMfayZePtYlDDBCMrhIW0hqt2NKJU+8Aa |
52 | CbwFl2dWDMXAbMknbum5KV4NGd3EtLqtfQb6t2i9XI7xLVMmz5yqh++8Xj0Vx22jOu4T5H+xZ |
53 | 6zmJdBhlimeFdri3ADWmrwEr6KriM2MWJKEF4zBtfS4gJ/ps4mUhnvMMDfS8+5nN51PtF6V0N |
54 | 3clZUTApiGZsrQShNa0JA2WkMHB0w5RXw0pE18wFlPvXOOf4B81oX9f2Vy1NxyEmSVlTZzlZ5 |
55 | 39sB0Hx8mXSHUYY6UqppluAZZ/kAZWNvO5u0ZBBZImqvvr2OgG1D90viDvdXnY77+sw6hQBta |
56 | PQ9u1JANT5j6TVGS3CBu3h/Ph5x4kTdTruS/pv3WMppdvwNVPRFbA96M= |
:
Bearbeitet durch User
Den DKIM-Eintrag überlasse ich Automaten, das kriegt web.de sicher besser hin. Der Rest sieht aber echt aus. Am "Received: (qmail" ist der Dekoder gescheitert, der Eintrag sieht auch nicht so aus, wie solche Zeilen meistens aussehen. Der Inhalt von "Received:" ist allerdings auch nicht klar festgelegt, der ist für Menschen da, nicht für Maschinen. Und das hier wurde bereits von web.de erzeugt und bezeichnet ein Paypal-System als Vorgänger in der Mailer-Kette. 173.0.84.228 liegt nachvollziehbar im Paypal-Bereich.
1 | Received: from mx2.slc.paypal.com ([173.0.84.228]) by mx-ha.web.de (mxweb110 |
2 | [212.227.17.8]) with ESMTPS (Nemesis) id 1Mlv7h-1hKtL12rel-00j4GZ for |
3 | <xxxxxxxxx@web.de>; Thu, 14 Feb 2019 17:45:53 +0100 |
:
Bearbeitet durch User
Echte Vergleichsmail - die üblichen Bestätigungsmails kommen von einem anderen Paypal-Mailer, diese Rückzahlung aber vom gleichen wie bei dir:
1 | Return-Path: <service@paypal.de> |
2 | Received: from mx2.slc.paypal.com ([173.0.84.228]) by mx-ha.gmx.net (mxgmx111 |
3 | [212.227.17.5]) with ESMTPS (Nemesis) id 0LgMKu-1ec1xV33BM-00ndPY for |
4 | <xxxxxxxx@gmx.net>; Mon, 16 Apr 2018 13:59:38 +0200 |
5 | DKIM-Signature: v=1; a=rsa-sha256; d=paypal.de; s=pp-dkim1; c=relaxed/relaxed; |
6 | q=dns/txt; i=@paypal.de; t=1523879977; |
7 | h=From:From:Subject:Date:To:MIME-Version:Content-Type; |
8 | zzzzzzzzzzzzz; |
9 | Received: (qmail 20055 invoked by uid 993); 16 Apr 2018 11:59:37 -0000 |
10 | Date: Mon, 16 Apr 2018 04:59:37 -0700 |
11 | Message-Id: <1523879977.20055@paypal.com> |
12 | AMQ-Delivery-Message-Id: EMAILDELIVERY-Notification_EmailDeliveryEvent-196-1523879972038-1528446168 |
13 | X-PP-REQUESTED-TIME: 1523879969220 |
14 | X-PP-Email-transmission-Id: 9f83cc36-416d-11e8-a853-441ea14e5960 |
15 | PP-Correlation-Id: bcdeb455dcae0 |
16 | Subject: =?UTF-8?Q?R=C3=BCckzahlung_von_wwwwwwwwwwwww |
17 | X-MaxCode-Template: PPX001681 |
18 | To: yyyyyyyyyyyyyyy <xxxxxxx@gmx.net> |
19 | From: "service@paypal.de" <service@paypal.de> |
20 | X-Email-Type-Id: PPX001681 |
21 | Content-Transfer-Encoding: base64 |
22 | Content-Type: text/html; charset=UTF-8 |
23 | MIME-Version: 1.0 |
24 | Envelope-To: <xxxxxxxx@gmx.net> |
25 | X-GMX-Antispam: 0 (Mail was not recognized as spam); Detail=V3; |
:
Bearbeitet durch User
Die Sache ist geklärt: "es hat alles seine Richtigkeit", sagte der PP-Agent. Der ursprüngliche Vorgang war Mitte Juni 2017, ein Einkauf bei einem deutschen Online-Händler, der nicht ganz glatt lief und von mir storniert wurde. Beim Kauf hatte ich "Abbuchung" angekreuzt und war mir nicht im Klaren darüber, dass das per PP abgewickelt wird - sonst hätte ich mein PP-Konto direkt angegeben. So hat PP ein "temporäres Konto" angelegt und den Vorgang darüber bearbeitet. Ich bekam nach der Stornierung eine Bestätigung von PP, dass der Betrag vom Händler zurückgebucht worden war. Damit war die Geschichte für mich abgehakt und ich habe den Eingang des Geldes nicht überwacht, weil ich damit gerechnet hatte, dass es auf meinem regulären PP-Konto landet. Dass die für so eine Rückzahlung schlappe 19 Monate brauchen, ist schon ein heißes Ding…
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #5747083 wurde vom Autor gelöscht.
Uhu U. schrieb: > Die Sache ist geklärt: "es hat alles seine Richtigkeit", sagte der > PP-Agent. für PP vllt. aber für dich nicht! > Der ursprüngliche Vorgang war Mitte Juni 2017, ein Einkauf bei einem > deutschen Online-Händler, der nicht ganz glatt lief und von mir > storniert wurde. Du hast nicht nur die Inflation ausgeblendet sondern auch deine Zeit das aufzuklären? Fällt aber wohl unter Privatausgaben?
Sven F. schrieb: > Du hast nicht nur die Inflation ausgeblendet sondern auch deine Zeit das > aufzuklären? Fällt aber wohl unter Privatausgaben? Na ja, ich würde viel eher kritisieren, dass man von PP nur 0815-Bausteinantworten auf an spoof@PP weitergeleitete Mails bekommt. Selbst wenn sie "investigations" im jeweiligen Fall ankündigen, kommt nichts weiter.
Uhu U. schrieb: > Sven F. schrieb: >> Du hast nicht nur die Inflation ausgeblendet sondern auch deine Zeit das >> aufzuklären? Fällt aber wohl unter Privatausgaben? > > Na ja, ich würde viel eher kritisieren, dass man von PP nur > 0815-Bausteinantworten auf an spoof@PP weitergeleitete Mails bekommt. > Selbst wenn sie "investigations" im jeweiligen Fall ankündigen, kommt > nichts weiter. Es drängt sich die Frage auf, wie PP auf geeigneten Posteingang von BAFin reagieren würde.
Percy N. schrieb: > Es drängt sich die Frage auf, wie PP auf geeigneten Posteingang von > BAFin reagieren würde. Gar nicht, weil die BaFin für PP nicht zuständig ist! PP ist keine Bank, aber ein ganz ähnlicher oder gar schlimmerer Sauladen! Uhu U. schrieb: > Na ja, ich würde viel eher kritisieren, dass man von PP nur > 0815-Bausteinantworten auf an spoof@PP weitergeleitete Mails bekommt. Du hast das also als Spam oder Spoof behandelt, und nicht als echten Betrugsversuch? Na dann ist dir ja auch nicht zu helfen! Allein die IP-Adresse in der ersten EMail hätte dir das erklären können. Und wir machen uns hier so viele Gedanken um dich!
Sven F. schrieb: > Gar nicht, weil die BaFin für PP nicht zuständig ist! PP ist keine Bank, > aber ein ganz ähnlicher oder gar schlimmerer Sauladen! Die BaFin ist nicht zuständig, weil PayPal in der EU eine Bank nach dem Recht von Luxemburg ist und demgemäss dort "reguliert" wird.
Sven F. schrieb: > Du hast das also als Spam oder Spoof behandelt, und nicht als echten > Betrugsversuch? Von einer halbwegs vernünfigen Firma würde ich erwarten, dass sie solche Einsendungen als authentisch klassifizieren und das zurückmelden. Stattdessen haben sie mir geraten, das PW zu ändern…
Uhu U. schrieb: > Von einer halbwegs vernünfigen Firma würde ich erwarten, dass sie solche > Einsendungen als authentisch klassifizieren und das zurückmelden. > Stattdessen haben sie mir geraten, das PW zu ändern… Die Vernunft einer Firma erzwinge Sparsamkeit. Denken ist teuer, denn das kostet Zeit. Reflexverhalten ist billiger und ggf automatisierbar. Manchmal passt es ja auch. Ausserdem hat Marktdominanz gewisse Vorteile: Ist der Ruf erst ruiniert, reagiert sich's völlig ungeniert. Auch das ist nur vernünftig, aus Sicht des Unternehmens.
:
Bearbeitet durch User
Uhu U. schrieb: > Von einer halbwegs vernünfigen Firma würde ich erwarten, dass sie solche > Einsendungen als authentisch klassifizieren und das zurückmelden. > Stattdessen haben sie mir geraten, das PW zu ändern… Dort arbeiten auch nur minder qualifizierte Menschen in lauter Abteilungen, und der Ratschlag war so verkehrt ja auch nicht?
Sven F. schrieb: > Dort arbeiten auch nur minder qualifizierte Menschen In der Sicherheitsabteilung? Dann könnten die glatt zu machen.
Sven F. schrieb: > Uhu U. schrieb: >> Von einer halbwegs vernünfigen Firma würde ich erwarten, dass sie solche >> Einsendungen als authentisch klassifizieren und das zurückmelden. >> Stattdessen haben sie mir geraten, das PW zu ändern… > > Dort arbeiten auch nur minder qualifizierte Menschen in lauter > Abteilungen, und der Ratschlag war so verkehrt ja auch nicht? "Don't eat yellow snow!" wäre auch nicht verkehrt gewesen, gelle? Für den Kunden hätte diese Antwort sogar den Vorteil, dass er positiv wüsste, dass sich dort keine Sau des Problems anzunehmen bereit ist, und dies auch belegen könnte.
Uhu U. schrieb: > In der Sicherheitsabteilung? Dann könnten die glatt zu machen. Ist ja wie überall auch, Sicherheit hat doch nichts mehr mit Können zu tun sondern mit Möglichkeiten und Mitteln .. wie bei der Polizei auch ... Percy N. schrieb: > "Don't eat yellow snow!" wäre auch nicht verkehrt gewesen, gelle? Für > den Kunden hätte diese Antwort sogar den Vorteil, dass er positiv > wüsste, dass sich dort keine Sau des Problems anzunehmen bereit ist, und > dies auch belegen könnte. irgendwie sehr in Rätseln verschlüsselt was du eigentlich sagen wolltest?
Sven F. schrieb: > > Percy N. schrieb: >> "Don't eat yellow snow!" wäre auch nicht verkehrt gewesen, gelle? Für >> den Kunden hätte diese Antwort sogar den Vorteil, dass er positiv >> wüsste, dass sich dort keine Sau des Problems anzunehmen bereit ist, und >> dies auch belegen könnte. > > irgendwie sehr in Rätseln verschlüsselt was du eigentlich sagen > wolltest? 1. Dieser Satz kein Prädikat. 2. "?" ?
@UHU Danke fuer die Rueckmeldung, dass es sich geklaert hat. Ich denke dieser Ausgang ist eine gewisse Erleichterung. Hat er doch die Befuerchtung einer undurchschaubaren Betrugsmasche entkraeftet. Ich denke mit gesundem Menschenverstand, Skepsis und einigermassen aktuellem Wissen ueber die Methoden laessen sich Betrugsversuche gut erkennen. Auch wenn mal ein false-positive dabei ist.
Percy N. schrieb: > "Don't eat yellow snow!" Sven F. schrieb: > irgendwie sehr in Rätseln verschlüsselt was du eigentlich sagen > wolltest? Er wollte damit zum Ausdruck bringen, dass er schon mal was von Frank Zappa gehört hat. In richtig gehts so: Watch out where the huskies go, and don't you eat that yellow snow.
Achim B. schrieb: > Er wollte damit zum Ausdruck bringen, dass er schon mal was von Frank > Zappa gehört hat. Keineswegs, ich möchte niemanden kulturell überfordern. Machen wir's also noch einfacher: Ein ähnlich hilfreicher Rat hätte lauten können "Immer schön atmen, abwechselnd ein und aus!" > In richtig gehts so: > > Watch out where the huskies go, > and don't you eat that yellow snow. Mensch, bist Du belesen!
Thorsten M. schrieb: > Danke fuer die Rueckmeldung, dass es sich geklaert hat. Ich denke dieser > Ausgang ist eine gewisse Erleichterung. Hat er doch die Befuerchtung > einer undurchschaubaren Betrugsmasche entkraeftet. Hmja, Die Befürchtung der Betrugsmasche kam alledings auch nur dadurch zu Stande, dass Uhu eine überfällige Gutbuchung aus den Augen verloren hat und nun dadurch überrascht wurde, dass diese auf einmal ankam. Bei PayPal nachzufragen war daher sinnvoll und hat auch die Lösung gebracht, also, wenn ERST der Versuch der Klärung mit PayPal geschehen wäre, dann hätte es diesen Thread gar nicht gegeben. Dann hätte wir jetzt keine Lösung gesehen - aber auch kein Problem. Insofern musste ich etwas schmunzeln, weil mich das Vorgehen doch SEHR an die eine oder andere Aktion des Alten Knackers erinnert hat - den speziell Uhu dafür gerne durch den Kakao zieht...
Percy N. schrieb: > Mensch, bist Du belesen! Nicht nur das! Ich hab auch die Langspielbladde mit dem drauf!
Konnte nicht mehr editieren - ich nehme den Vergleich zurück! Uhu hat ja zuerst vor dem Ursprungspost bei PP nachgefragt und nur die blöde Antwort bekommen, er möge sein Passwort ändern. Das nährt natürlich den Verdacht, dass da von einem Dritten herumgepfuscht wird.
Vieleicht sollte Paypal in jede Mail eine Art Hash-Code mit schicken der aus dem Mail-Text plus einem geheimen Salt generiert wurde. Dann könnte man diesen, wohl nicht vorhandenen Service der Authentizitätsprüfung, sogar zuverlässig automatisieren.
Alex G. schrieb: > Vieleicht sollte Paypal in jede Mail eine Art Hash-Code mit schicken der > aus dem Mail-Text plus einem geheimen Salt generiert wurde. Guckst du oben unter DKIM.
Matthias L. schrieb: > Das nährt > natürlich den Verdacht, dass da von einem Dritten herumgepfuscht wird. Also doch nix mit Alter Knacker?
Beitrag #5748825 wurde vom Autor gelöscht.
Jetzt will PP sich auch noch Lob für seinen Mist abholen…
Uhu U. schrieb: > Jetzt will PP sich auch noch Lob für seinen Mist abholen… Ich nehme an, dass du nicht um eine passende Antwort verlegen bist. ;-) Ist hässliche Routine. Nach einem Abschluss eines Support-Tickets kommt unweigerlich kurz drauf eine Anfrage, wie es denn gelaufen sei. Besonders nervende Firmen machen das telefonisch. Die Krone gebührt jenen Anrufern, die nicht einmal sagen können, um welches Ticket mit welchem Sachverhalt es überhaupt geht.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.