Nachdem ich mit meiner Internet Recherche nicht mehr weiterkomme habe ich mir gedacht ich frage hier und hoffe es hat jemand Input :) Ich will einen Kühlraum (in einer ehemaligen Gastroküche) zu einem Raum umbauen, in dem es dann 30°C und eine Luftfeuchtigkeit von 85% hat. Der Raum hat etwa 15 m³. Luftfeuchtigkeit ist schon geklärt, aber ich kann einfach keine gute Lösung für die Beheizung finden. Natürlich könnte ich einfach irgendein Raumheizgerät mit einer PID ansteuern, nur wäre das halt auch fahrlässig, denn wenn es was haben sollte steigt die Versicherung fix aus, und nachdem es gewerblich genutzt wird, will ich, dass auch wirklich passt was wir da einrichten. Hat irgendwer eine Idee wie man das am Besten lösen könnte? Weiß wer ob es Firmen gibt die Raumheizungen verkaufen die die hohe Luftfeuchtigkeit aushalten und für den gewerblichen Gebrauch zugelassen sind? Vielen Dank im Voraus!
Wenn Du es selber baust, mußt du halt dafür sorgen, daß nichts anfangen kann zu brennen. Du wirst bei 30°C auch keine besonders hohe Heizleistung brauchen, vielleicht bekommt man da etwas hin, was einfach nicht genug Leistung hat, um zu brennen zu beginnen. Vielleicht reichen ja ein paar 100W-Heizbälle, wo man mit einem Ventilator die Raumluft vorbeibläst. Dann evtl. noch ein paar Sicherheitseinrichtungen wie eine Notabschaltung wenn die Regelung ausfällt, oder eine Notkühlung...
Vielen Dank für die Antwort! Ans selber bauen habe ich auch schon gedacht, habe dafür ein solches Heizelement ins Auge gefasst: https://at.rs-online.com/web/p/lufterhitzer/3742319/ (1 kW damit die Temperatur schnell wieder erreicht wird wenn man den Raum betreten hat, wahrscheinlich würde die 0,75 kW Version aber auch reichen) + PID und ein paar Lüfter die durchlaufen,.. Und ein Gitterkäfig rundherum damit sich niemand daran brennen kann. Nur, kann man sowas vom Elektriker abnehmen lassen? Oder würde der TÜV sowas machen?
Viktor G. schrieb: > Ich will einen Kühlraum (in einer ehemaligen Gastroküche) zu einem Raum > umbauen, in dem es dann 30°C und eine Luftfeuchtigkeit von 85% hat. In Kühlräumen ist es kälter als draussen, die isolierte Wand ist also so aufgebaut wie eine Aussenwand eines Hauses, was Temperaturgradient und Feuchte angeht, wobei 'aussen' in Richtung Raum ist. Ein Wärmeraum hingegen ist wärmer aus draussen, dort wäre die Wand aufgebaut wie eine normale Hauswand, nach aussen immer dampfoffener. Es ist also zu befürchten, dass die hohe Luftfeuchte in der falschrum montierten Isolierung auskondensiert und erstens schimmelt und zweitens nicht mehr wärmeisoliert.
Mit Kondensation wird wahrscheinlich zu rechnen sein, allerdings ist der Raum innen mit Melaminplatten ausgelegt und am Boden ist Riffelblech - alles ist recht gut versiegelt. Da mache ich mir weniger Sorgen. Aber auch ein guter Punkt, danke!
Nimm doch einfach einen zugelassenen Heizlüfter / Ölradiator, oer auch diese Elektro-Badheizkörper / Handtuchtrockner Diesen stellst Du z.B. auf 50° ein Davor dann Deine auf 30° eingestellte PID-Regelung Sollte diese ausfalllen wird nicht viel passieren
Wenn Du einen guten Draht zum TÜV-Prüfer hast, dann frage ihn doch einfach mal. Sag ihm Du hast das und das vor zu bauen, was mußt Du beachten und was muß das Teil haben, damit der TÜV es absegnet.
Viktor G. schrieb: > Ich will einen Kühlraum (in einer ehemaligen Gastroküche) zu einem Raum > umbauen, in dem es dann 30°C und eine Luftfeuchtigkeit von 85% hat. Der > Raum hat etwa 15 m³. Aufgepasst: Du drehst somit das partielle Dampfdruckgefälle um. Manche Kühlraumwandelemente sind nur auf der Aussenseite dampfdicht. Wenn du jetzt innen den partiellen Dampfdruck erhöhst muss aber auch die Innenseite dampfdicht sein. Ansonsten kondensiert dir die Feuchte im Wandelement. Irgendeine Nahrungsgrundlage wird der Schimmelpilz da schon finden. Eventuell innen mit Dampfsperrtape nachrüsten. > ich kann einfach keine gute > Lösung für die Beheizung finden. siehe Heinz R. post.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.