Hallo, wie brechenet man den Spannungsabfall für Wechselstrom / Drehstrom auf einem Verlängerungskabel? Für Wechselstrom ist das ja noch halbwegs logisch. Über Querschnitt uns spezifischen Widerstand den Widerstand. Dann die doppelte Leitungslänge. Der Rest ist URI und Prozentrechnen. Aber für Drehstrom ist mir das nicht ganz klar? Muss ich da die Länge x4 nehmen? L1L2L3 und N?
Bolle schrieb: > Muss ich da die Länge x4 Nein, mal Wurzel(3). Aber mal im Ernst, Google schon wieder kaput, dass steht das 1000 mal erklärt.
Ingo Less schrieb: > Google schon wieder kaput, dass > steht das 1000 mal erklärt. Würd ich gerne sehen - suchbegriff?
Bolle schrieb: > Würd ich gerne sehen - suchbegriff? https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&ei=k_tsXJHfBMuBk74PpJSrmAU&q=drehstrom+spannungsabfall&oq=drehstrom+spannungsabfall&gs_l=psy-ab.3.3.0j0i30j0i8i30j0i8i10i30l2j0i8i30l2.78943.79742..82028...0.0..0.150.525.0j4......0....1..gws-wiz.......0i71j0i13j0i8i7i30j0i13i30j0i8i13i30j0i8i13i10i30.cq6U7r8dJ54 Gleich erster LINK... http://www.linzi.hu/Katalogus/2008-2009/ger/X%20105%20Grundformeln%20Starkstromtechnik.pdf Gruß D.T.
:
Bearbeitet durch User
D. T. schrieb: > Bolle schrieb: >> Würd ich gerne sehen - suchbegriff? > > https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&ei=k_tsXJHfBMuBk74PpJSrmAU&q=drehstrom+spannungsabfall&oq=drehstrom+spannungsabfall&gs_l=psy-ab.3.3.0j0i30j0i8i30j0i8i10i30l2j0i8i30l2.78943.79742..82028...0.0..0.150.525.0j4......0....1..gws-wiz.......0i71j0i13j0i8i7i30j0i13i30j0i8i13i30j0i8i13i10i30.cq6U7r8dJ54 > > Gleich erster LINK... > http://www.linzi.hu/Katalogus/2008-2009/ger/X%20105%20Grundformeln%20Starkstromtechnik.pdf > > Gruß > D.T. danke
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.