Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik USV für DC 24V


von Andi S. (sn0000py)


Lesenswert?

Hallo ich bin gerade auf der Suche nach einer USV

Ich werde mir vermutlich so eine kleine APC reinstellen, doch da kam mir 
die Idee, eigentlich wäre es ja viel besser, eine USV auf DC Basis 
dazustellen.

Die sollte den Raspi, Switch, Router, AP und paar kleine Homeautomations 
geräte (laufen auf 24V) versorgen.

Gibt es hier fertige Geräte, bzw Bausätze die gut und stabil laufen?

Vorallem was eben wichtig wäre, das die Akkus gut behandelt werden, und 
es Status infos gibt, falls der Akku getauscht werden muss usw.

Als DC Spannung würde ich mal so 24V nehmen, und den REst dann per DC/DC 
Wandler generieren

wäre für Tipps und Links dankbar :D

von Udo R. (udo_r)


Lesenswert?

Du könntest 2 12V Bleiakkus in Reihe verwenden, und die Ganze "Anlage" 
mit 27,x Volt betreiben, aber bitte keine Autobatterien diese sind 
hierfür nicht geeignet. Dann sind die Akkus immer voll geladen und 
übernehmen die Last bei Netzausfall. Eine Vorhersage, wann die Akkus 
getauscht werden müssen, gibt es selbst bei unserer 10kVA-USV in der 
Firma nicht. Die werden turnusmäßig getauscht.

von Christian K. (christian_rx7) Benutzerseite


Lesenswert?

Fast alle Industrie-Netzteil-Produzenten haben 24V Netzteile mit 
Akkupufferung im Programm.

Christian_RX7

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

Udo R. schrieb:
> aber bitte keine Autobatterien diese sind
> hierfür nicht geeignet. Dann sind die Akkus immer voll geladen und
> übernehmen die Last bei Netzausfall.

Staendig voll geladen zu sein und kurzfristig (auch hohe) Last zu 
uebernehmen ist aber genau das beste Einsatzprofil fuer Autobatterien.
Anders waere das, wenn er das Ganze aus Solarzellen versorgen wollte, 
aber das ist explizit nicht gefragt.

Andi S. schrieb:
> Die sollte den Raspi, Switch, Router, AP und paar kleine Homeautomations
> geräte (laufen auf 24V) versorgen.

Wenn der Route intern gebraucht wird - nach aussen wird der dann auch 
keine Verbindung mehr bekommen.

wendelsberg

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

wendelsberg schrieb:
> Staendig voll geladen zu sein und kurzfristig (auch hohe) Last zu
> uebernehmen ist aber genau das beste Einsatzprofil fuer Autobatterien.

Bei Autobatterien kann aber sog. Säureschichtung auftreten. Diese wird 
durch das Gewackel beim Autofahren verhindert bzw. beseitigt. Will man 
Säureschichtung bei USV vermeiden, muss man entweder gelbasierte Akkus 
verwenden oder die Batteriesäure mit einer Pumpe o.ä. umwälzen.

von Udo R. (udo_r)


Lesenswert?

wendelsberg schrieb:
> Staendig voll geladen zu sein und kurzfristig (auch hohe) Last zu
> uebernehmen ist aber genau das beste Einsatzprofil fuer Autobatterien.

Da hast du wohl recht. Was ich in meiner Betrachtung nicht erwähnte habe 
ist,
1. wenn die Batterien mangels Entlasschlussspannungswächter tiefentladen 
werden, sterben diese sehr schnell.
2. Wer möchte gerne Säurebatterien rumstehen haben, da muss der Raum in 
welchem diese sich befinden noch belüftet werden.
Was noch nicht angesprochen wurde, welche Zeitspanne muss überbrückt 
werden, bei welcher Last.

Wie Christian_RX7 bereits erwähnte gibt es Hersteller wie z.B. Murr (um 
nur Einen zu nennen!) die 24V Netzteile im Sortiment haben, wo man 24V 
Batterien mit anschließen kann.

Gruß Udo

von Andi S. (sn0000py)


Lesenswert?

Oh dnake für den Tipp, also für 24V gibts ja wikrlich günstige Geräte 
so ein 24V/5A Netzteil mit Batterieanschluss.
und für den 48V PoE muss ich dann noch einen DC/DC Wandler verwenden ...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.