Ich habe ein Problem mit meinem HUB (TUSB2046B).
Ich möchte den Chip mit einem IMX6-Prozessor benutzen und leider
funktioniert das System nicht richtig. Der SUSPEND-Pin schwingt
zwischen high und low deswegen kann der Host keine Kommunikation mit dem
Chip erstellen.
Ich habe drei verschiedenen Platinen und bei allen drei habe ich das
gleiche Problem. Die USB-Kommunikation bricht immer ab (Spannung am D0+
schwingt die ganze Zeit) und ich habe auch kein stabilles
Oszillatorsignal weil der Chip jedes Mal schwingt (aktiv/Ruhemodus).
Die gleiche Schaltung wurde schon implementiert und hatte gut
funktioniert. Nun verstehe ich nicht warum das System instabil und nicht
funktioniert.
Vielleicht kann mir einer hier weiterhelfen?
Blöde Frage: Die Masse des PC-seitigen USB-Kabels hast Du mit der des
Hubs verbunden?
Zeig mal ein Bild Deiner Platine und nicht nur diesen recht
unvollständigen Schaltplan.
Wenn D0+ schwingt liegt es ganz offensichtlich am Host und nicht am
TUSB.
Es gibt Bier schon einen Thread zu diesem USB Hub da wurde alles gesagt.
Ich gehe mal davon aus dass du ein 6 MHz Quarz verwendest.
Bei solchen Oszilogrammen würde ich zuerst mal die Masse kontrollieren.
Die 3V sind stabil?
Rufus Τ. F. schrieb:> Blöde Frage: Die Masse des PC-seitigen USB-Kabels hast Du mit der des> Hubs verbunden?
Prozessor und Hub sind auf der gleichen Platine und haben die gleiche
Masse.
Rufus Τ. F. schrieb:> Zeig mal ein Bild Deiner Platine und nicht nur diesen recht> unvollständigen Schaltplan.
Leider liegt die Platine im Labor. Ich kann sie erst am Montag wieder
abfotografieren.
Der Schaltplan hat allerdings schon die wichtigen Infos. den konnte ich
leider nicht auf ein Bild schneiden. DP0 und DM0 führen direkt zu den
Pins vom Host.
die anderen diff. Leitungen DP/DM (1-4) führen zu den Downstream Ports.
Anbei einen Ausschnitt.
Emma schrieb:> Der Schaltplan hat allerdings schon die wichtigen Infos. den konnte ich> leider nicht auf ein Bild schneiden. DP0 und DM0 führen direkt zu den> Pins vom Host.
Der Schaltplan zeigt eben nicht die wichtigen Infos. Wie ein
Downstreamport angeschlossen ist ist erst mal völlig egal. Es ist ja
offensichtlich das der Hub nicht durch die Enum kommt.
Wenn du also den Upstream direkt mit deiner CPU verbunden hast fehlen 2
* 15k pulldowns.
Also der Fehler liegt am Host oder an der Verbindung von Host zu Hub.
Du hast ja selbst die Meldungen gepostet.
Thomas schrieb:> Wenn D0+ schwingt liegt es ganz offensichtlich am Host und nicht am> TUSB.
Der Host wird auf der Basisplatine gestekt, das wo der Hub implementiert
wurde. Wenn der gleiche Host auf der alten Platine gesteckt wird,
funktioniert alles ohne Problem. Somit habe ich den Host als
Fehlerquelle ausgeschlossen.
Thomas schrieb:> Ich gehe mal davon aus dass du ein 6 MHz Quarz verwendest.
Ja
Thomas schrieb:> Bei solchen Oszilogrammen würde ich zuerst mal die Masse kontrollieren.> Die 3V sind stabil?
Ja die sind auch stabil.
Thomas schrieb:> Wenn du also den Upstream direkt mit deiner CPU verbunden hast fehlen 2> * 15k pulldowns.
Ich habe es nach dem Beispiel im Datenblatt implementiert. Da sind keine
15k pulldowns zw. Host und Hub. es ist auch genauso in der ersten
Schaltung implementiert worden und es funktioniert ohne Problem.
Thomas schrieb:> Also der Fehler liegt am Host oder an der Verbindung von Host zu Hub.> Du hast ja selbst die Meldungen gepostet.
Das ist ja auch meine Vermutung. Kann es an der 90 Ohm Impedanz auch
liegen?
Bei dem wilden Schwingen, wie man es im Oszibild sieht, würde ich als
erstes mal kontrollieren ob alles korrekt verlötet ist. Könnte gut eine
kalte Lötstelle oder eine Brücke irgendwo sein.
Emma schrieb:> Der Host wird auf der Basisplatine gestekt, das wo der Hub implementiert> wurde. Wenn der gleiche Host auf der alten Platine gesteckt wird,> funktioniert alles ohne Problem
Vorher hast du gesagt Host und Hub sind auf der gleichen Platine aber
egal. Dann gibt es offensichtlich einen Unterschied bei der Hub
Beschaltung zwischen altem und neuem Board. Ich würde mich also fragen
was sich da geändert hat.
Ich werfe da noch mal Ground in den Ring. Oszilogrammen wie du Sie zeigt
sieht man bei Ground Bouncing.
Thomas schrieb:> Vorher hast du gesagt Host und Hub sind auf der gleichen Platine aber> egal. Dann gibt es offensichtlich einen Unterschied bei der Hub> Beschaltung zwischen altem und neuem Board. Ich würde mich also fragen> was sich da geändert hat.
D0+ und D0- führen nach den beiden 22R zum SO-DIMM Stecker, wo die
Platine vom Host gesteckt wird. D.h. der wird von der Basisplatine
versorgt. In der zweiten version wurde die gleiche Hub-Schaltung
übernommen. bei den beiden 22R wurde 2* 0402 statt 0603 wie beim ersten
Mal bestückt.
Emma schrieb:> Ich habe es nach dem Beispiel im Datenblatt implementiert. Da sind keine> 15k pulldowns zw. Host und Hub. es ist auch genauso in der ersten> Schaltung implementiert worden und es funktioniert ohne Problem
Überlegungen mal selbst. Bei den Downstreams hast du die ja auch drin.
Ist aber egal der TUSB wird auch so funktionieren der Ist ziemlich
gutmütig.
Warum sollten im Datenblatt eine Beschaltung des Hosts sein? Die 15k
sind Teil der Host Beschaltung. Kurzschluss an der Schutzschaltungen
wäre noch eine Möglichkeit. Das kann man aber einfach mit dem Ohmmeter
überprüfen.
Thomas schrieb:> Kurzschluss an der Schutzschaltungen> wäre noch eine Möglichkeit. Das kann man aber einfach mit dem Ohmmeter> überprüfen.
Das will ich auch mal am Montag überprüfen.
Thomas schrieb:> Kurzschluss an der Schutzschaltungen> wäre noch eine Möglichkeit.
Du meinstest das Problem wäre in der Verbindung Host und Hub.
Die Schutzschaltungen /Drossel sind nur zwischen Hub und Down-Ports.
Kann sich ein Fehler dieser Seite auf die Up-Stream Seite bzw. die
gesamte Schaltung auswirken?
Noch ein Hinweis:
da der Host ja auf einem SO Dim Modul sitzt, sind die 15K wohl dort
aufgelötet. Auch das wird eine Ohmmessung zeigen.
Der Untershiet von 0603 zu 0402 wird sicher nicht für die Fehlfunktion
verantwortlich sein. Da muss es mehr Unterschiede geben.
Emma schrieb:> Du meinstest das Problem wäre in der Verbindung Host und Hub.> Die Schutzschaltungen /Drossel sind nur zwischen Hub und Down-Ports.> Kann sich ein Fehler dieser Seite auf die Up-Stream Seite bzw. die> gesamte Schaltung auswirken?
nein die Downstreams sind erst mal egal solange kein OverCurrent
gemeldet wird. Ich meine den SN75240. Wenn ich das richtig in Erinnerung
habe sind dort die Abstände ziemlich klein.
Thomas schrieb:> Noch ein Hinweis:> da der Host ja auf einem SO Dim Modul sitzt, sind die 15K wohl dort> aufgelötet.
Der Host hat diese 2*15k leider nicht. Diese werde ich eventuell
nachlöten und mal sehen wie sich das System verhält.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang