Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand erklären könnte, warum hier Masseflächen getrennt sind.
>warum hier Masseflächen getrennt sind.
Nur weil eine Leitung dick ist muss es noch lange keine Masse sein.
Die obere Cu-Fläche geht, durch die dicke Leiterbahn mit den drei Durchkonaktierungen, auf die rote Leitung. Mir sieht das nicht nach Massepotential aus. Was die Cu-Fläche mit den 6 hingewürfelten Durchkontaktierungen soll frag ich mich allerdings auch. Und warum die Typenbezeichnung vom Transistor zensiert ist.
Die sind doch nicht getrennt. Auf der Bestückseite ist halt eine ungenutzte Masseinsel die mit den vielen Vias angebunden ist. Das macht man z.B. wegen der Copper-Balance und der Tatsache, dass man dann bei der Platinenherstellung nicht so viel wegätzen muss und dementsprechend weniger Ätzmittelverbraucht hat. Also eine Füllung für freien Platz auf der Platine. Ob es so sinnig ist sie hier mal dahingestellt. Die andere Kupferinsel auf der Bestückseit (die mit den 3 Vias angebunden ist), ist offensichtlich eine Versorgungsinsel die zum Decoupling-Kondensator führt.
Wühlhase schrieb: > Die obere Cu-Fläche geht, durch die dicke Leiterbahn mit den drei > Durchkonaktierungen, auf die rote Leitung. Mir sieht das nicht nach > Massepotential aus. Warum die Kollegen aus Shenzhen die Farben vertauscht haben, ist eine andere Frage. Wühlhase schrieb: > Und warum die Typenbezeichnung vom Transistor zensiert ist. Restauriert. http://www.sls-semicon.com/UploadFiles/Files/2017/8/20170815010024409.pdf
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.