Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Leistungsspitzen messen ohne Oszi


von messdiener (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

für ein elektronisches Gerät gibt es unterschiedliche Ansichten aus dem 
Support und der Entwicklung, was die maximale Leistungsaufnahme angeht 
(33% Unterschied bzw. 2W vs 3W).

Da es um ungefährliche Kleinspannung geht (max. 32V DC), wollen wir in 
unserer Abteilung selbst nachmessen. Problem: Wir haben kein 
Oszilloskop, nur ein normales Multimeter.

Ich wollte deshalb die Messung mit einem Shuntwiderstand mit 
Spannungsfolger und Kondensator machen, um den Spannungsabfall über dem 
Shunt zeitlich zu "verlängern" und so mit einem normalen Multimeter 
messbar zu machen.

Ist die Idee sinnvoll oder sollte ich da anders rangehen?

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Ansonsten ist es auch schon toll, was man mit dem Line In der 
PC-Soundkarte, Audacity und ein paar Referenzmessungen hinbekommt.

Nur Gleichströme kann man dank der Eingangskondensatoren nicht messen, 
die müsste man überbrücken.

von Quark (Gast)


Lesenswert?

Nein, das geht schon. Man muß nur wissen wie man es richtig macht. Das 
wars.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?


von messdiener (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das Multimeter, das wir haben, kann das nicht.
Ich habe mal einen Schaltplan gezeichnet.

Sollte doch funktionieren, oder wird der Elko sofort entladen, wenn er 
mit den Prüfspitzen in Kontakt kommt?

Machen die 3 mV Offset des OPV Ärger?

von pycta (Gast)


Lesenswert?

Schau dir mal eine Peak-Detector-Schaltung an, wie z.B. hier:

http://www.learningaboutelectronics.com/Articles/Precision-peak-detector-circuit.php

Beitrag #5750534 wurde vom Autor gelöscht.
von messdiener (Gast)


Lesenswert?

pycta schrieb:
> Schau dir mal eine Peak-Detector-Schaltung an, wie z.B. hier:
>
> 
http://www.learningaboutelectronics.com/Articles/Precision-peak-detector-circuit.php

Gutes Stichwort, danke.
Da es bei mir um sehr kleine Ströme und Spannungen (ca. 12V, 100 mA) 
geht, müsste ich beim zweiten OPV noch eine Spannungsverstärkung 
hinzufügen, richtig?

von Oioioi (Gast)


Lesenswert?

Das bitte "sehr kleine" streichen. Sehr klein könnte femto bedeuten...

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Erste Messung des Mittelwertes erfolgt ueber eine Strommessung mit 
grossen Glaettungskondensatoren.

Zweite Messung erffolgt ueber einen Vorwiderstand (Werte ausprobieren) 
und paralleler LED.  Es geht darum herauszufinden, ob die Peaks so sind, 
dass die LED flimmert oder in Abstaenden aufblitzt.
Lautsprecher waere auch eine Idee.

von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

Mal ganz ehrlich:
Ganz einfache Oszilloskope gibt es für 100-200 Euro.

Die Zeit, die ihr mit Gebastel verbringt kostet mehr, als die 
Anschaffung so eines Geräts.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

messdiener schrieb:
> für ein elektronisches Gerät gibt es unterschiedliche Ansichten aus dem
> Support und der Entwicklung

Ihr habt also eine Support und eine Entwicklungsabteilung für 
elektronische Geräte, aber ihr habt nicht mal ein einfaches Oszi?

Kann ich kaum glauben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.