Hallo,
ich möchte gerne den Netzstrom auf Solarstrom per Relais umschalten, so
dass aber alle angeschlossenen Verbraucher weiter laufen.
Sind hierzu Relais geeignet, oder sind die Schaltzeiten zu langsam, so
dass die Verbraucher dann aus gehen?
Cu andy_help
andy_help schrieb:> Hallo,> ich möchte gerne den Netzstrom auf Solarstrom per Relais umschalten,
Relais bzw. Schütz (ein- oder 3-phasig)
> dass aber alle angeschlossenen Verbraucher weiter laufen.> Sind hierzu Relais geeignet, oder sind die Schaltzeiten zu langsam, so> dass die Verbraucher dann aus gehen?
Das kommt auf die Verbraucher an. Verschiedene Gerte haben verschiedene
Eingangsschaltungen (z.B. einfache Gleichrichtung oder PFC), die auch
unterschiedlich reagieren koennen.
Will man so etwas von vorn herein ausschließen, müßte der Wechselrichter
mit der Netzfrequenz synchronisiert sein, und eine make before break
Schaltung koennte einen Spannungsausfall vermeiden.
Man braeuchte mindestens Daten zu den Geraeten, sowie zum
Wechselrichter.
Hi @bst, ja, ich wollte wenn dann ein 3phasigen Öffner u. Schließer
verwenden.
Was kann ich zu den Geräten sagen...uff das ist viel:
PC, Fernseher, Licht, Kühlschrank, Herd, Backofen, unitymedia Modem,
Server, Rolladenmotoren.
Natürlich wird der Herd u. der Backofen nur ab und zu benutzt.
Das einzige was nicht umgeschaltet wird, ist der 3 phasige Strom für den
Durchlauferhitzer.
Mein Vorhaben besteht darin eine Solaranlage zu montieren, eine
Autobatterie über einen Laderegler zu laden.
Wenn ich mich erinnere, dann haben ja die meisten Laderegler ihre eigene
Steuerelektronik Lade u. Tiefentladeschluss u. dass er ab der
Ladekapazität dann erst den Strom für die Verbraucher freigibt.
Wenn ich jetzt einen Mikrocontroller verwende, dann kann ich prüfen, ab
wann der Laderegler den Strom freigibt u. dann schaltet er per Relais
den Netz auf Solarenergie um.
Um aus den 12V 230V Wechselspannung zu wandeln, setze ich 3 x 4000 Watt
Inverter ein.
bst schrieb:> Will man so etwas von vorn herein ausschließen, müßte der Wechselrichter> mit der Netzfrequenz synchronisiert sein, und eine make before break> Schaltung koennte einen Spannungsausfall vermeiden.
Die meisten Wechselrichter können keinen Inselbetrieb. Das dürften
98-99% sein. Einen Duo-Inselwechselrichter habe ich erst einmal gesehen.
Wenn man sowas macht, dann mit einem extra dafür gemachten
Netzumschalter. Der ist nicht billig, aber sicher. Sehr sicher.
Wenn deine Schützschaltung bei der Rückschaltung versagt, sind
vielleicht nicht nur die Schütze kaputt. Außerdem wird es bei solchen
Bastellösung gefährlich, wenn das Netz ausfällt. Ruck zuck versorgt der
Wechselrichter dann noch das vorgelagerte Verteilnetz, was für die
Arbeiter im Netzbetrieb richtig gefährlich werde kann.
andy_help schrieb:> Sind hierzu Relais geeignet
Nein.
Du brauchst eine Online-USV.
Vereinfacht gesagt: Dein Wechselrichter läuft immer, ist Netzstrom da,
geht der gleichgerichtet in den Solarzellenanschluss.
Falsch, die meisten Laderegler unterbrechen die Stromentnahme erst, wenn
die Batterie leer ist.
Bei den Verbrauchern habe ich ein Gerät vergessen. Waschmaschine.
Mein Herd ist an einer Phase angeschlossen und der Backofen hat 2
Leitungen mit der selben Phase, also 2 * 16A.
Oder ich nehme gleich ein 12V Gleichspannung zu 230 Wechselspannung
Umwandler mit 12000Watt, dann habe ich auf alle 3 Phasen die gleiche
Amplitude.
Wie würdet ihr die Umschaltung per Mikrocontroller bewerkstelligen?
Spannung der Batterie messen, bei Ladeendspannung der Batterie die
weitere Stromzufuhr von der Solaranlage zur Batterie unterbrechen und
dann die Umschaltung von Netz auf Solarstrom?
Dann die Batterie bis 0,1V vor der eigentlichen Abschaltung vom
Ladegerät wieder von Solar auf Netzstrom umschalten?
andy_help schrieb:> eine Autobatterieandy_help schrieb:> 3 x 4000 Watt
Was ist das für eine Autobatterie? Das sind 12kW Spitze. Das ist total
übertrieben.
Im Regelfall werden bei Notstrom die Phasen gebrückt und dann versorgt.
Drehstrom ist für den Haushalt nicht nötig.
Informiere dich einfach mal über inselfähige Wechselrichter, ich glaube
dann wird dir schon eher klarer, was du wirklich umsetzten kannst und
willst.
Ok, wenn ich das richtig verstehe, dann liegt das Problem mit dem Relais
dabei, dass wenn jetzt z.b bei Phase 1 das Relais nicht öffnet, aber das
andere Relais den Inverterstrom öffnet, dass der Strom von der Batterie
im Netz landet?
WR aus 12V- auf 230V~ mit 12 kW alles klar, und dann noch mit einen
Starter-Akku ....
das sind Ströme wo jedes milli-Ohm voll zuschlägt, 1kA in Gleich-Strom
aus einem Starter-Akku auf Dauer ???? Den Akku möchte ich gern mal
sehen,
u.v.a was soll das bringen, das Geld dafür kannste auch mir geben und
ich bezahl dir deine mikrige Strom-RE dafür ;-)
Also mal ehrlich, hast du dir das wirklich mal durchgerechnet, dein
Stromverbrauch wird dadurch nicht weniger eher höher und mit der
Kontruktion sau teurer!
@Niemand Ja das habe ich und ich weiss du meinst.
Das einzige was auf eine gewisse Zeit mal kurzzeitig viel Strom ziehen
würde, dass wäre der Herd u. der Backofen.
Wobei ich meine Elektronik hier kenne.
Ich könnte den Herd als auch den Backofen auch so ändern, dass dieser
eben nicht von der Solaranlage mit Strom versorgt wird, sondern immer
mit dem Netzstrom läuft, so wie ich es ja auch mit dem Durchlauferhitzer
vorhabe.
Die Waschmaschine läuft hier auch nur 2 x die Woche und bei jeder
Waschvorgang dauert bei mir 2 Std.
Auch den Stromkreis kann weiter am Netzstrom bleiben.
Sonst verbleiben nur Geräte mit niedrigem Energieverbraucher.
TV1: max 60 Watt max. 1-2 Std/tag
TV2: max 30 Watt max. 1-2 Std/tag
PC : max 140 Watt max. 6-7Std/Tag
Monitor vom PC: max 30 Watt 6-7Std/tag
TV PC: max. 60 Watt 1-2 Std/tag
Server: max 25 Watt 24Std/tag
Beleuchtung: Hab überall nur 6 Watt Led Lampen verbaut, außer im
Küchenbereich eine LED Röhre.
unitymedia Modem: ka...dürfte aber nicht viel sein 24std/tag
Kühlschrank ka
Um jetzt zu berechnen, was für eine Solaranlage, Laderegler, Batterie u.
Inverter ich benötige, dass hat ja nichts mit dem Thema von mir zu tun.
Bei meinem Thema ging es darum, ob ich die Umschaltung per Relais bzw.
Schütz bewerkstelligen kann, ohne dass der TV, Server u. PC ausgeht.
Solche Anlagen mit Schützen gibt es zum Beispiel für den Schiffsbau. Das
Netz wird synchronisiert mit einem kleinen Phasenversatz. Es werden
spezielle Hochgeschwindigkeitsschütze verwendet zum Umschalten. Das
Kracht und Scheppert ungemein beim Schalten. Schalldämmung und
Schallschutz vorsehen ist unterläßlich.
andy_help schrieb:> ich möchte gerne den Netzstrom auf Solarstrom per Relais umschalten, so> dass aber alle angeschlossenen Verbraucher weiter laufen.
Für deinen Anwendungsfall ist die Forderung sicher übertrieben...oder du
hast dich falsch ausgedrückt. Wenn du einen leistungsmäßig passenden
Schütz am Anfang deiner Hausversorgung einsetzt, der bei Netzausfall
alles direkt nach dem Zähler trennt und auch bei "wiederkommen" der
Netzspannung nicht einfach wieder einschaltet, dann kannst du deinen
Solarstom einfach auf deine Hausversorgung zuschalten. Wichtig ist - wie
schon bemerkt - dass du sicher verhinderst, daß deine Solaranlage nicht
in das Versorgungsnetz zurück speisen kann! Ob man die erforderliche
Logik mit einem M-Controller implementiert, ist Geschmackssache. Es wird
so oder so ein anständiger Steuerkasten mit nicht ganz "billigen"
Bauteilen...und eine "globale" unterbrechungsfreie Hausversorgung ist
mir im privaten Bereich noch nicht untergekommen :-)
Gruß und viel Erfolg, Rainer
andy_help schrieb:> Bei meinem Thema ging es darum, ob ich die Umschaltung per Relais bzw.> Schütz bewerkstelligen kann, ohne dass der TV, Server u. PC ausgeht.
...also wie gesagt, nein! Ohne gehörigen Aufwand ist das nicht zu
machen! Wenn du es unbedingt willst, dann spendiere den Geräten, wo du
es möchtest, lokal eine USV. Und wenn hier bei mir wegen eines lokalen
Unwetters die Netzversorgung ausgeschaltet wird, dann habe ich sicher
andere Sorgen, als mich über das abgeschaltete TV ärgern :-)
Gruß Rainer
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang